Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:24

Anpflanzung - Wer pflanzt von Euch schon?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Anpflanzung - Wer pflanzt von Euch schon?

Beitragvon Forstjunior » Do Okt 11, 2007 16:17

Hallo, wer setzt von Euch auch bereits seine Forstpflanzen. Habe diese Woche meine erhalten. Schönte Qualität und alles bestens organisiert.
Habe jetzt mal 300 Weisstannen und 200 Kiefern gepflanzt. Werde jetzt die Tage noch die restlichen Kiefern im Bestand ausbringen und dann hoff ich dass alles gut anwächst.

Was pflanzt ihr so und wieviel. Welche Technik verwendet ihr?

Gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » Fr Okt 12, 2007 19:07

Hab auch grad ne Erstaufforstung, die Bezuschusst wird. Da der Zuschuss nur noch pro Pflanze geht, werden maximal 3000Bäume pro Hektar bezuschusst. Da ich nur Hanglagen habe, pflanz ich einfach Mit der Pflanzhaue. Das ganze in Pflanzeinheiten(also Quadrate)welche im Schachbrettmuster angeordnet sind. Als Verbisschutz dient ein 160 Hoher Knotengeflechtszaun. Anpflanzen tu ich 2 ha. Als Windschutz dient eine, an der Wetterseite 2 Reihen Sträucher. Da ich Laubbäume Pflanze, werden diese erst Ende Oktober geliefert,wenn die Setzlinfge ihr Laub verlohren haben. danach schlag ich die Setzlinge ein und dann gehts los*g
gruß baumschreck
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Fr Okt 12, 2007 19:23

Das sind ja 6000 Bäume. Na bravo stolze Leistung. Wie lange wirst du dafür brauchen. Ist schon ne Menge.
Hab nur mal ein paar neue Bäumchen im bestehenden Bestand untergepflanzt. Also dort wo es schon ein wenig Licht wurde weil man aus verschiedenen Gründen mehr Bäume rausnehmen musste und die Naturverjüngung nicht so gut klapppt.

Sehr lobenswert dass du so für deine Nachkömmlinge sorgst. Weil du selber wirst die Laubbäume nicht mehr nutzen können. Wieso pflanzt du eigentlich nur Laubbäume.

Da ich das erste Mal selber gepflanzt habe wollte ich mal schauen wie das wird. Wenn es gut klappt werd ich nächstes Jahr noch einige nachlegen.

Woher beziehst du deine Pflanzen..?

Viel spass bei der Arbeit.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Fr Okt 12, 2007 21:35

Moin Junior

Sach mal, hast du deine Pflanzen übers Internet oder ganz klassisch aus der Forstbaumschule? Und wenn ersteres, von wo genau, wenn man fragen darf ?
Ich such auch noch ca. 200 Dougl. um ne Pflanzung vom Frühjahr nachzubessern, es war im April trotz gießen einfach zu trocken. Und die Qualität der Pflanzen der Baumschule, von der wir die Pflanzen hatten, lässt leider doch sehr zu wünschen übrig.

Grüße und Dank, Robert, der heut mal wieder den Eichelhäher unterstützt hat
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Sa Okt 13, 2007 0:02

Hallo robi....

Habe meine Pflanzen über den bekanntesten Internethändler bestellt. Also www.die-forstpflanze.de. Habe optisch echt tolle Bäumchen bekommen und ging alles total reibungslos. Super schnelle Lieferung und auch pünktlich. Du kannst mit denen sogar den Termin ausmachen ohne dass es einen aufpreis kostet. Die pflanzen kommen gut verpackt und gewässert im Karton. Kann ich nur weiterempfelen. Und du hast überhaupt keine arbeit damit. Also der von der Spedition trägt den karton bis an die haustür.
Weiss jedoch nicht ob douglasien derzeit noch verfügbar sind. Aber frag doch mal an. Bekommst bestimmt sofort ne antwort. Die preise sind find ich auch ganz o.k.


Gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon troika01 » Sa Okt 13, 2007 6:30

hi
ich habe ein paarmal unsere Forstpflanzen hier WWW.forstpflanzen.at bestellt. Bei uns kammmmm immer super Qualität an.
troika01
 
Beiträge: 98
Registriert: Do Mai 31, 2007 9:53
Wohnort: Vilshofen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » Sa Okt 13, 2007 15:57

hallo Forstjunior!
Bäume sind von der Baumschule. Die zeit um die dinger zu pflanzen steht noch in den Sternen, da es doch schwieriges Gelände ist. Ich rechne dass man am Tag mind. 200 Pflanzen pro person setzen kann.
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Sa Okt 13, 2007 18:32

@baumschreck

200 pro tag dürfte gehen wenn der Boden gut bearbeitet ist. Sonst kommst du schlecht in den Boden mit dr haue und so dauert es dementsprehcend länger. Aber selbst dann brauchst du fünf Leute die Pflanzen. Dann schaffst du es in drei tagen. Länger solltest du die Pflanzen nicht aufbewahren wurde mir gesagt. Dann müssen sie im Boden sein. Weil du musst auch noch die Zeit zwischen Ausgrabung in der Baumschule und der Lieferung zu dir.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Sa Okt 13, 2007 20:05

Ich habe noch nicht gepflanzt habe heuer auch nicht viel zum Pflanzen mal sehen wenn ich es mache.
Auf die Dauer hilft doch bloß IHC Power
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » So Okt 14, 2007 4:01

Wenn Ihr die Pflanzen von irgendwo schicken lasst, wie schaut es denn da mit der Herkunftsnummer / Bodenverträglichkeit aus ? Bei den Douglasien ist das nicht so wichtig, aber bei Fichten / Tannen etc. zum Beispiel.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Okt 14, 2007 7:29

@fichtenmoped

Du kannst die Pflanzen laut Nummer aus einer Karte ordern. Also da kannst du deine Region auf einer Landkarte raussuchen. sollte es für deine keine geben so kannst du eine aus der Nachbarregion nehmen.

Ziemlich früh auf den Beinen. Bist du Jäger..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldschütz » So Okt 14, 2007 9:25

hallo also ich habe am freitag schon 180 buchen gepflanzt aber mit etwas bauchweh, da die pflanzen noch nicht ganz verholzt sind am kommenden freitag kommen dann 300 bergahorn dran .zum schluss noch douglasie mein förster meint die dougl. 10 x10 m pflanzen und dazwieschen heinbuche es ist eine erstaufforstung aber mit heinbuche kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden. was würdet ihr in die zwieschenräume pflanzen bzw welche baumart wächst identisch wie douglasie.
gruss waldschütz
P.s. punkt und komma müsst ihr selber setzen.
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » So Okt 14, 2007 11:40

@waldschütz

was hast du gegen die hainbuche? Die wird klassisch eigentlich sehr oft als "dienendes" Beiholz gepflanzt, gerade wenn es auf Qualität gehen soll, wie z.B. der Furnierprod. bei Eiche, Kirsche oder so.
die Douglasie treibt zwar keine Wasserreiser wie erstere beiden (was die HBU als Seitenschattenspender verhindern würde), aber wenn du sie so weit pflanzt, hast du kaum Seitendruck, dann entwickelt sich die Dougl. eher zur Seite als in die Höhe. Damit wird sie zwar auch schnell dick (und vor allem grobastig --> meist nicht sehr gewünscht), aber es ist doch meist erstmal (ca. 20J.) ein gewisses rasches Höghenwachstum erwünscht, und danach kannst du die HBU rauschneiden und die DGL entwickelt sich fröhlich und schnell zu dicken Dingern. Nebenbei kannst du die Hainbuche immer wieder absensen, die wächst wieder nach, hast also noch immer gutes Brennholz nebenbei.
Alternativ kannst du auch noch mehr Ahörner und Buchen in die ZWischenräume pflanzen, aber dann musst du dich irgendwann entscheiden. Willst du die DGL fördern und behalten, musst du die Buche rausschneiden, weil die sonst der DGL in die Krone wächst und sie zu sehr bedrängt. Genauso der Ahorn. Und weil die HBU nicht so hoch wird, bleibt sie optimal unter der Krone der DGL, beschattet den Boden (Schutz vor Gras, Austrocknung usw.), bringt Laubfallvielfalt und damit Nährstoffvielfalt und hat eigentlich nur Vorteile.

Grüße, Robert und Dank an die anderen.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldschütz » So Okt 14, 2007 13:16

hallo wie würdest dann du die dgl. pflanzen in was für einem abstand der wunsch ist schon hohenwachstum. das mit der hainb. ist schon richtig werde auch einige einpflanzen buche ist da nicht ideal da kein schatten vorhanden. gruss waldschütz
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » So Okt 14, 2007 13:57

@waldschütz

hmmh, bei uns haben wir auf 1x1,5m gepflanzt, allerdings nur nen halben ha. und da ca. 40% von denen es nicht geschafft haben, überlege ich jetzt, ob ich nachpflanze oder es so mit Löchern lasse, da noch etwas Druck von oben (Robinie) bzw. von der Seite (wieder austreibende Robinie u. Weide) da ist.
10x10m, das ist ja im Prinzip Endabstand bei DGL (=100Stk/ha). Zum fehlenden Seitendruck kommt in meinen Augen noch das Problem dazu, das mal eine oder mehrere ausfallen können, dann hast du schnell große Lücken. Ok, es klingt so, als ob du nen schönen Mischwald pflanzen willst, aber wenn ich hauptsächlich schnell und hochwertiges DGL-Holz prod. wöllte, würde ich enger pflanzen, vielleicht 3x3 oder auch 5x5. Das würde ich auch davon abhängig machen, wie du die anderen Bäume beimischst. Und ob du sowieso wertästen willst oder eher nicht. Kann man schlecht aus der Entfernung absolut gültige Empfehlungen geben. Und dein Förster hat sich bestimmt auch was bei seiner Empfehlung gedacht, letztendlich kann man mit vielen Wegen zum Ziel kommen.

Je mehr ich drüber nachdenke, desto interessanter (gemischt, mehrstufig, mittelwaldartig usw.) werden die imaginären Waldbilder in meinem Kopf :wink: , allerdings auch aufwendiger in der Pflege. Ich weiß nicht, ob ich dir das empfehlen sollte. Tut mir auch leid, wenn ich zuviel verwirrendes Zeug schreibe 8) und dich evtl. völlig durcheinander bringe.

Was man vielleicht noch bei einer Erstaufforstung beachten sollte, ist die Spätfrostgefährdung der DGL. Die beigemischten Baumarten (v.a. Ahorn)könnten zwar schnell einen sog. Vorwald und damit Schutz vor Ausstrahlungsfrösten bilden, aber ob das schnell genug ist, ist die Frage. Oft wird dafür auch Erle genommen, nebenbei Stickstoffsammler (und schneller als der Ahorn, aber der hat schöneres und momentan teurer vermarktbares Holz).

Und die Buche braucht nicht unbedingt Schatten, sie toleriert ihn nur besser als andere Baumarten. Aber am schnellsten wächst auch sie, wenn sie viel Licht bekommt .

tja, wie gesagt, hoffentlich habe ich dich nicht allzu sehr verwirrt, aber vor allem die geringe Pflanzenzahl (und damit fehlende Reserve bei Ausfällen) wäre mein Hauptargument für ne dichtere Pflanzung

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki