Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:14

Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon Derholzmichl » Mi Mai 01, 2013 8:10

Hallo Landtreff-Gemeinde,

ich bin seit längerer Zeit passiver Leser des Forums, speziell im Bereich Holzvergaser.

Ich werde jetzt aber aktiv, da ich nach längerer Recherche mit meinem Latein am Ende bzw. unsicher in meiner Entscheidung bin.

Vorweg muss ich sagen, dass ich die Broschüre der FNR schon fast auswendig kenne und zig weitere Foren durchforstet habe.

Nun zu meinem Anliegen/Vorhaben:

Ich bin Besitzer eines Zweifamilienhauses aus dem Jahre 1974. Dieses Haus wird zur Zeit durch eine Ölzentralheizung (Heizung + Brauchwasser) geheizt. Ich habe einen 9000-Liter-Öltank, der einen ganzen Raum einnimmt. Die Leistung des Ölbrenners ist 23 kw. Im Jahr verbrauche ich mindestens 3000 Liter Öl (von Februar bis Februar waren es 3000 l wobei die Mietwohnung mit 75 qm erst ab Dezember 2012 vermietet worden ist).

Ich will mir nun unbedingt zusätzlich einen Holzvergaser anschaffen, der den Ölbrenner weitestgehend ersetzen soll. Öl will ich somit nur im Notfall verheizen, wenn der Holzvergaser nicht arbeitet (was der absolute Ausnahmefall sein sollte).

Zuerst habe ich an folgende Konstellation gedacht: 20-25 kw Holzvergaser + 2000 l Puffer.


Nachdem ich die Foren durchforstet habe, wird aber öfter dazu geraten, das System größer zu dimensionieren. In meinem Fall kommen somit meiner Meinung nach Vergaser im Bereich 30/40/50 kw in Frage. Den Puffer will ich eigentlich nicht größer als 3000 l wählen, da der alte Öltank aufgrund Kostengründen (Ausbau und Kauf eines kleineren Öltanks) bleiben soll und der Puffer in einen anderen Raum soll.


Da das gesamte Vorhaben 10 000 € nicht übersteigen soll, kommen für mich nun folgende Geräte in Frage:

Atmos DC 30 GSE

Atmos 50 GSX

Santer Proburner 40

Solarbayer (HVS 40 E)

Rs Immo Pro Vigas (40)

Nun die Fragen:

1.) Wie groß sollte das System gewählt werden, um einerseits die Anschaffungskosten im Rahmen zu halten und anderseits einen relativ angenehmen Heizkomfort (maximal 2-3 mal täglich Nachlegen) zu haben?
2.) Sollte jemand der Meinung „"Alter Öltank raus, um den Raum des Öltanks auszunutzen"“ sein, kann dieser grob sagen, wie teuer der Ausbau des alten Öltanks ist und was ein neuer kostet?
3.) Hat jemand Erfahrung (positive und negative) mit den genannten Anbietern/Holzvergasern?
4.) Kennt jemand Alternativen zu den genannten Herstellern unter Berücksichtigung der Gesamtkosten?
5.) Kann jemand etwas zu der Lebensdauer der Holzvergaser sagen?
6.) Wie ist der technische Service bei den jeweiligen Anbietern (Reparatur, Ersatzteile, etc.)?
7.) Den Proburner finde ich nicht schlecht (Video auf der Homepage). Wieso wird der in der Liste der FNR nicht aufgeführt? Gibt es einen Haken (damit meine ich nicht die manuelle Einstellung der Primär- und Sekundärluftzufuhr)?
8.) In der Ausarbeitung der FNR werden die Kessel in Volllastkessel, leistungsgeregelte Vergaserkessel und leistungs- und feuerungsgeregelte Vergaserkessel unterteilt. Die technischen Unterschiede sind mir klar. Sagt jemand, auf keinen Fall Volllastkessel oder leistungsgeregelter Vergaserkessel? Wenn ja, warum?
9.) Sagt jemand „"Nimm gleich mehr Geld in die Hand und kauf dir was richtiges"“? Wenn ja, bitte begründen.
10.) Kennt jemand einen Heizungsbauer im Raum Stuttgart (am besten Landkreis Göppingen oder Esslingen), der Erfahrungen mit der Installation von solchen Anlagen hat und den er empfehlen kann?
11.) Sollte die Anlage über den Heizungsbauer beschafft werden oder selber gekauft werden? Z.B. Atmos bei http://www.rainbow-tech.de (Komplettsystem) oder z.B. direkt bei Solarbayer.

So, ich hoffe ich habe alle meine Fragen beisammen und bitte euch darum, mir zu helfen! Ich kann fast über nichts anderes mehr nachdenken. Das Geräusch des Ölbrenners treibt mich in den Wahnsinn, wenn ich an die nächste Betankung des Öltanks denke!!!

Grüße aus dem Schwabenland,

P.S.: Sollte jemand fragen, ob ich die Beschaffung/Lagerung des Holzes gewährleisten kann…...ja, kann ich!
Derholzmichl
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mai 01, 2013 7:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon dondito » Mi Mai 01, 2013 9:32

Hallo,

wir haben ein 2 Familienhaus, Baujahr 50er Jahre, Anbau 70er Jahre. Vor 6 Jahren habe ich von Öl auf Holz umgestellt. Meine Wahl viel auf den Atmos DC 40 GSE, weil ich da halbe Meter reinladen kann. Wichtig ist bei deiner Wahl wieviel Holz du auf einmal in den Kessel tun kannst. Da entscheidet sich nämlich der Komfort. Je mehr du auf einmal anlegen kannst, umso länger ist die zeit bis zum nachlegen. Deswegen habe ich mich für den 40KW Kessel entschieden, 30er hätte auch gereicht.


1.) Wie groß sollte das System gewählt werden, um einerseits die Anschaffungskosten im Rahmen zu halten und anderseits einen relativ angenehmen Heizkomfort (maximal 2-3 mal täglich Nachlegen) zu haben?

3.000 Liter Puffer mindestens.

3.) Hat jemand Erfahrung (positive und negative) mit den genannten Anbietern/Holzvergasern?

Bin mit Atmos seit 6 Jahren sehr zufrieden.

6.) Wie ist der technische Service bei den jeweiligen Anbietern (Reparatur, Ersatzteile, etc.)?

Habe bei Atmos-Rentsch gekauft. sehr gute Erreichbarkeit und Servive



11.) Sollte die Anlage über den Heizungsbauer beschafft werden oder selber gekauft werden?

Würde mir ein Angebot machen lassen und damit zum Heizungsbauer gehen der auch einbaut. Dann kann er auch was verdienen. Oder bei Rentsch kaufen wenn es Nachbarschaftshilfe ist.
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon Derholzmichl » Mi Mai 01, 2013 10:31

Hallo dondito,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Wie oft musst du im Winter denn täglich anheizen?

Darf ich fragen: Wieviel hat dich der Ausbau der alten Anlage gekostet (Öltank - darf man ja selber nicht)?

Und wenn du es verrätst: Wieviel hat die neue Anlage gekostet? Gesamtkosten?

Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du direkt bei Rentsch gekauft. Wer hat die Anlage installiert?

Gruß
Derholzmichl
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mai 01, 2013 7:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon harley2001 » Mi Mai 01, 2013 16:45

[
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon Franzis1 » Mi Mai 01, 2013 19:53

Biste in Holzvergaserforum auch angemeldet da gibt auch welche die Probleme mit den schick die Euros in den osten vergasern haben.Meiner hat 145 Liter Füllraum und 3000 Liter Puffer das passt optimal bei Buchen Holz. kleiner würde ich den Füllraum nicht nehmen bei 3000 Liter Heizöl wie die dir passt das,wenn du in Zukunft mehr Öl verbrauchst weil momentan nicht alles geheizt wird würde ich schon an die 200 Liter Füllraum wählen und 1000 Liter Puffer dazu.
Billig HVs haben manchmal den Nachteil das man noch daran Basteln(biste ein bastler ?) muss wurde schon öftres diskutiert im Holzvergaserforum ob das auf deine Auswahl auch zutrifft weiß ich nicht.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon Kormoran2 » Do Mai 02, 2013 0:19

Generell würde ich lieber zu einer leichten Überdimensionierung der Anlage raten.
Was feststeht ist der Leistungsbedarf deines Hauses. Den kannst du befriedigen indem du einen kleinen HV-Füllraum vielleicht viermal täglich füllen mußt oder einen großen Füllraum einmal.
Ebenso schafft dir ein leistungsstarker HV und ein großer Puffer den Komfort, daß du vielleicht nur einmal einheizen mußt (mit allerdings viel Holz) und dann den ganzen Tag Ruhe hast.
Je kleiner die ganze Anlage desto mehr Hektik ist dabei. Das kann man generell sagen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon Derholzmichl » Do Mai 02, 2013 1:20

@ Franzis1: im Holzvergaserforum bin ich nicht angemeldet. Die kompetentesten Beiträge habe ich hier bei Landtreff gefunden.

Was hast du denn für nen HV?

Wieviel Wohnfläche musst du mit den 3000 l Puffer beheizen?

Selber großartig darum herumbasteln habe ich eigentlich nicht vor. Das Ding soll laufen...

@ Kormoran2: Hast du nen konkreten Tipp für die Dimensionierung meiner Anlage? 50 kw und 4000 l Puffer?

Gruß
Derholzmichl
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mai 01, 2013 7:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon dondito » Do Mai 02, 2013 6:37

[quote="Derholzmichl"]Hallo dondito,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Wie oft musst du im Winter denn täglich anheizen?
Feuer anmachen und nach 4 Stunden einmal nachlegen ist Standard. Wenns sehr kalt ist noch einmal mehr.

Darf ich fragen: Wieviel hat dich der Ausbau der alten Anlage gekostet (Öltank - darf man ja selber nicht)?
Das hab ich mit nem Kumpel gemacht. Bist du sicher dass man das nicht darf? Wenn du nen Blechtank hast, den aufschneidest und innen mit Sägemehl ordentlich trocken machst, nimmt ihn der Schrotthändler sogar mit.

Und wenn du es verrätst: Wieviel hat die neue Anlage gekostet? Gesamtkosten?
Gekauft habe ich bei Rentsch 2006 für zusammen 5.000 Euro DC 40 GSE, 3x1.000 Liter Puffer, Ausdehnngsgefäß und Rücklaufanhebung (Laddomat). Bei unserem örtlichen Heizungsbauer noch für 1.000 Euro Rohre und Kleinteile.

Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du direkt bei Rentsch gekauft. Wer hat die Anlage installiert?
Einbaukosten Null, mein Kumpel ist Heizungsbauer.
PS:Mann sollte ein klein wenig technisches Verständnis haben um den Atmos einzustellen. Nicht um dran zu basteln, das braucht mann nicht. Was mir sehr geholfen hat ist das Forum von Atmos (atmos-forum.de)
hier bekommst du Fragen beantwortet und es gibt sogar ne Liste wo mann sich Atmos Anlagen in ganz Deutschland anschauen kann.


Gruß
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon Franzis1 » Do Mai 02, 2013 6:39

Ich habe den S4 von Fröling der hat 145 Liter Füllraum und wird mit der Füllraumgröße als 15-22-28 KW verkauft ich finde die Füllraum größen Angabe wichtiger als die KW-Angabe.Habe ca, 160 m² Haus Bj 1992 musste letztes Jahr bei den -20° dann immer nachlegen da hat eine Füllung nicht gelangt im normalen Winter bei ganztags unter Null reicht eine Füllung gerade so.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon Franzis1 » Do Mai 02, 2013 6:45

@dondito

nach 4 h nachlegen dann ist dein Füllraum zu klein meiner läuft bei einem gescheitem Buchen Holz 8-12 h da wäre dann nachlegen auch nach der Arbeit möglich muss ich aber nicht ausser bei minus 10-20° den ganzen Tag.
@derholzmichel

spar nicht an der Füllraumgröße
haste Kunsstofftanks drin ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon dondito » Do Mai 02, 2013 7:02

Franzis1 hat geschrieben:@dondito

nach 4 h nachlegen dann ist dein Füllraum zu klein meiner läuft bei einem gescheitem Buchen Holz 8-12 h da wäre dann nachlegen auch nach der Arbeit möglich muss ich aber nicht ausser bei minus 10-20° den ganzen Tag.
Das kannste doch so gar nicht miteinander vergleichen. Der Atmos ist ein Volllastkessel und deiner Fährt auch mit Sicherheit mal Teillast, deswegen der längere Abbrand. Ist alles ne Preisfrage und was ich für Kriterien an das Teil habe.

@derholzmichel

spar nicht an der Füllraumgröße
haste Kunsstofftanks drin ?
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon Franzis1 » Do Mai 02, 2013 7:06

aha der ist garnicht geregelt ?da kann es sein das viel Wärme durch den Kamin geht ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon dondito » Do Mai 02, 2013 10:00

Franzis1 hat geschrieben:aha der ist garnicht geregelt ?da kann es sein das viel Wärme durch den Kamin geht ?


Wenn ich keine Ahnung habe, einfach mal die Klappe halten. Alte Chinesische Weisheit
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon Derholzmichl » Do Mai 02, 2013 11:01

Ich hab keinen Ölkunststofftank. Es ist ein riesen 9000-l-Stahltank, der den ganzen Raum einnimmt!

Verstehe ich es richtig, dass das Nachlegen nach vier Stunden beim Atmos nötig ist, weil alles auf einmal konstant vergast wird und der Puffer nach vier Stunden wieder kalt ist? Angenommen man nimmt z.B. einen Fröling S4 (kommt für mich aufgrund der Kosten ja nicht in Frage), dann hätte ich das Problem nicht so extrem, weil der Abbrand vom Vergaser besser auf die Verhältnisse angepasst wird?
Derholzmichl
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mai 01, 2013 7:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschaffung einer Holzvergaseranlage - Beratung

Beitragvon dondito » Do Mai 02, 2013 11:57

Nach 4,5 Stunden ist das Holz abgebrannt und die Puffer halbvoll oder zu 2/3, je nach Außenteparatur. Wenn du jetzt nicht nachlegst, geht der Ofen aus und nach ein paar Stunden sind die Puffer alle.

Wenn du nach 4 Stunden nachlegst sind nach weiteren 4 Stunden die Puffer voll und du hast eine warme Heizung bis zum nächsten Tag.

Mein Atmos hat 40kw Volllast und wenn dann ein 20kw Ofen auch noch in Teillast geht ist es doch völlig logisch das das Holz länger hält und nicht der Füllraum zu klein ist.

Bei weiteren Fragen zum Atmos, bitte PN
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki