Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » Di Apr 05, 2016 13:07

Muss man eigentlich das Hydrauliköl aus dem ZF A208 Hydraulikblock ablassen, um die seitlich angeflanschten Steuergeräte neu abzudichten?
Ich habe zwar sowieso vor, das Hydrauliköl zu wechseln, möchte aber die hydraulische Gerätebetätigung am Frontlader später nachrüsten, denn ich bin noch auf der Suche, welche Bauteile ich dafür einsetze.
Da mindestens eines der beiden STGs offenbar undicht ist, wollte ich das erstmal richten.
Als Öl soll lt. Eicher SAE20 eingesetzt werden, ich würde HLP46 nehmen wollen. Spricht da was dagegen?
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon countryman » Di Apr 05, 2016 14:23

ich habe einen alten ausrangierten Hydraulikschlauch mit Stecknippel genommen und durch diesen das Öl aus der Hydraulikanlage mit der eigenen Pumpe in einen sauberen Ölkanister abgepumpt. Danach treten nur noch 1-2 Tassen voll aus wenn man den Block abflanscht, zumindest beim Farmer 300. Das Öl im Kanister bleibt sauber und kann wieder eingefüllt werden.
Bei getrennter Hydraulik (Hydrauliköl ist nicht Getriebeöl) kann man normalerweise auch HLP 46 nehmen. Sobald Austausch mit anderen Schleppern möglich ist, empfiehlt sich aber zumindest ein billiges UTTO. Denn SAE 20 Motoröl oder HLP mögen moderne Schleppergetriebe mit nassen Reibbelägen überhaupt nicht.

Wenn das SB7 an der Betätigungswelle undicht ist, haben bei mir übrigens alle Abdichtungsversuche mit neuen, auch Übermaß O-Ringen versagt. Geholfen hat nur ein Austausch der Welle. Habe es bei Stauber Hydraulik http://www.hydraulik-stauber.de/ machen lassen. Der hat noch Ersatzteile.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » Di Apr 05, 2016 14:56

Hydraulik- und Getriebeöl sind beim Tiger getrennt. Eicher schreibt SAE80 fürs Getriebe und SAE20 für die Hydraulik vor. Eine Vermischung im Schlepper ist also nicht zu befürchten. Einen zweiten Schlepper hab ich nicht (mehr) und noch wird auch kein Öl für Zusatzgeräte gebraucht.
Daher würde ich das HLP46 nehmen.
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » Sa Nov 05, 2016 15:46

So, kaum ist ein halbes Jahr vergangen, schon gehts weiter!

Ich habe heute die beiden Steuerventile (Regelsteuerventil und Zusatzsteuerventil) demontiert. Ging, wie beschrieben, relativ einfach:
Zuerst den Ölstand kontrolliert, dann habe einen Schlauch an den alten Anschluss für den Mähwerkszylinder angeschlossen und gut 5l Hydrauliköl in einen sauberen Kanister gepumpt.
Dann die Anschlüsse an den Steuergeräten abgeschraubt (hier kamen dann noch ein paar Tropfen Öl) und schließlich die Befestigungsschrauben (3xM8; ich glaube, deswegen heißt die SB7 bei Eicher auch 3-Loch-Hydraulik, im Gegensatz zum Fendt, der hat eine SB7-4-Loch-Hydraulik) gelöst und die Ventile fielen quasi vom Block ab. Durch Lösen der Verbindungsschrauben (2xM6) konnte ich die Steuergeräte und die Endplatte voneinander trennen.
In der Platte sind tatsächlich zwei Anschlüsse kurzgeschlossen (P und N). Da die Bohrung rechts unten im Zusatzsteuergerät eine glatte Durchgangsbohrung ist, schließe ich hier auf den P-Anschluss. Dann muss der damit verbundene Anschluss N sein und der dritte dann T.
Nun zur Leckage: leider muss einer der Vorbesitzer mal den Schalthebel angeschweißt haben :roll:
Sollte aber nichts machen, da die Welle normalerweise nach Vorne raus müsste.
Ich habe den Seegerring hinten entfernt, aber die Welle will nicht raus. Muss hier noch was beachtet werden?
Ventile.jpg
Blick auf die Steuergeräte

Ölstandskontolle.jpg
Ölstandskontrolle

Leckage.jpg
Leckage an der Schaltwelle des Zusatzgeräts

Endplatte2.jpg
Endplatte mit den vermuteten Anschlussbezeichnungen

Zusatzventil RS2.jpg
Zusatzventil mit den vermuteten Anschlussbezeichnungen

Zusatzventil_VS.jpg
Zusatzventil von vorne

Zusatzventil RS.jpg
Zusatzventil von hinten
Zuletzt geändert von stesofeu am Sa Nov 05, 2016 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon countryman » Sa Nov 05, 2016 16:44

Wenn ich mich recht erinnere muss der "Stopfen" (ist für die Rastung) im letzten Bild ganz oben auch raus. Das Schaltgehäuse als solches kann dann angeflanscht bleiben. Man kann aber auch das Schaltgehäuse abnehmen ohne dass gleich 100 Federn und Kugeln rausfallen :-)
Da der O-Ring thermisch zerstört wurde, kann es mit neuem Ring wieder dicht werden. Die Maße stehen in einem der vielen SB7 Threads. Oder du bestellst gleich bei Hydraulik-Stauber.de , der hat Teile und weiß was gemeint ist.
Dort gibt es auch die Schaltwelle. Wenn nämlich der Ring "einfach so" undicht wurde, ist ziemlich sicher die Welle eingelaufen und muss getauscht werden. Der Trick mit dickeren O-Ringen hat bei mir 2x NICHT funktioniert.
Bei Fendt ist das SB7 Ventil identisch bis auf das zusätzliche Befestigungsloch in der 4. Ecke.
Da die O-Ringe zwischen den Platten meist flachgedrückt sind, auch gleich erneuern (Stützring nicht unbedingt).
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » Sa Nov 05, 2016 22:07

Danke für den Tip!
Ich hab in einem anderen Thread (http://www.landtreff.de/hydrauliksteuergerat-sb7-abdichten-t81063-15.html) noch was entdeckt: die Welle könnte auch mit einem Hohlstift verstiftet sein. Dazu muss das Schaltgehäuse ab.
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » So Nov 06, 2016 11:06

Es war in der Tat der Hohl-(bzw. Spann-)stift. Allerdings habe ich noch Fragen zu den einzusetzenden O-Ringen siehe: http://www.landtreff.de/post1464366.html#p1464366
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Wessi99 » Fr Dez 23, 2016 8:08

Hallo,
ich bin auch grade dabei meinen Frontlader auf HG umzurüsten und bin dabei auf diesen Threat gestoßen.

Wo bekomm ich eine solche Endplatte und hat das bei dir Erfolgreich geklappt?
Wessi99
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Jun 13, 2016 8:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » Sa Dez 24, 2016 11:38

Hallo zusammen,

ich habe die Endplatte aus der Bucht, war ein Schnäppchen. Allerdings offensichtlich Marke Eigenbau, da die Befestigungsbohrungen nicht ganz exakt gebohrt waren und mittels Langlöchern passend gemacht wurden. Man kann die Endplatte ggf. bei AK-Regeltechnik beziehen, die haben zumindest Eingangs- und Endplatten für die SB7-Hydraulik im Angebot. Am besten mal nachfragen.
Geklappt hat alles super! Einfach die drei Leitungen P,T und N von der Endplatte mit den Anschlüssen am Monoblock verbinden. Das wars schon. Ich hatte vorher beide vorhandenen Ventile abgebaut und neue O-Ringe eingesetzt. Das alte ew-Ventil wird jetzt für den Heckanschluss genutzt.

Monoblock Ventil (1x dw, 1x ew) mit Trennstelle zum Frontlader:
_IMG_20161224_105226.jpg
Monoblock mit Trennstelle Frontlader

_IMG_20161224_105251.jpg
Monoblock


Anschluss Frontlader:
_IMG_20161224_105500.jpg
Anschluss Frontlader


Anschluss an Endplatte:
_IMG_20161224_105324.jpg
Anschluss an Endplatte


Steuerhebel:
_IMG_20161224_105359.jpg
Steuerhebel


Allen zusammen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und gutes neues Jahr!
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Sachsen-Tiger2 » Mo Jul 31, 2017 10:35

Hallo Stephan
benötige selbe Endplatte. Gibt's so was fertig oder anfertigen lassen?
Hast du Maße oder ne Zeichnung?
Danke Jens
Sachsen-Tiger2
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jul 31, 2017 10:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Falke » Mo Jul 31, 2017 11:17

stesofeu hat geschrieben:ich habe die Endplatte aus der Bucht,.... Man kann die Endplatte ggf. bei AK-Regeltechnik beziehen, die haben zumindest Eingangs- und Endplatten für die SB7-Hydraulik im Angebot.


http://www.ak-regeltechnik.de/index.php ... ntile.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » Mo Jul 31, 2017 19:50

Falke hat geschrieben:
stesofeu hat geschrieben:ich habe die Endplatte aus der Bucht,.... Man kann die Endplatte ggf. bei AK-Regeltechnik beziehen, die haben zumindest Eingangs- und Endplatten für die SB7-Hydraulik im Angebot.


http://www.ak-regeltechnik.de/index.php ... ntile.html

A.

Dem ist nichts hinzuzufügen... :prost:
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Sachsen-Tiger2 » Di Aug 08, 2017 19:33

Danke erst mal für die schnelle Antwort. Habe mir eine gebr. Endplatte besorgt. Muß jetzt erst mal die Bypassbohrung zwischen P+N verschließen. Tja bekomme aber Blindschraube nicht heraus. Ist fest gegammelt und aufgezogen. Da hilft kein Rostlöser oder Wärme mehr. Werde aufbohren müssen. Ist n 14er Gewinde. Weiß jemand zufällig die Steigung? Wollte in den Kanal ne Madenschraube einkleben. Oder Plan -B ne neue Platte anfertigen. Hat jemand zufällig ne Zeichnung mit Maßen?
Mein Werkzeugmacher is,n Fauler..... :regen:
Danke
Sachsen-Tiger2
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jul 31, 2017 10:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon fischerwast » Mi Apr 13, 2022 11:02

Servus zusammen,

ist zwar ein altes Thema, aber für mich gerade aktuell. Auch kein Eicher sonder Fendt 105S aber ebenfalls Bosch SB7.

Grundsätzlich ist ja nicht so viel dran an der alten Hydraulik. Ich möchte ebenfalls zusätzlich ein Monoblocksteuergerät einbauen. Der Gedanke mit der geänderten Endplatte ist eigentlich nicht schlecht, hatte aber auch schon überlegt nach der Lenkung auf das neue Steuergerät und mit der Druckweiterleitung auf das SB7.
Gedanklich häng ich aber noch an der Frage, wo sitzt eigentlich das DBV? Eigentlich im Boschregelsteuergrät und wo genau? Ohne hydraulische Lenkunterstützung würde ich sagen, gleich nach dem Eingang.
Öl geht dann durch alle Steuergeräte über die Endplatte zurück und wenn nichts betätigt ist, über die Grundeinheit drucklos zurück in den Tank. Bei Überlast, bzw. wenn z.B. ein Zylinder auf Endanschlag gefahren wird, würde das DBV am Anfang des Blocks aktiv werden. So weit eigentlich logisch, oder hab ich etwas übersehen?

Mit hydraulischer Lenkunterstützung geht die Leitung von der Pumpe direkt an die Lenkung und von dort zur Boscheinheit. Es müsste also dort ein DBV sein, oder? Dann könnte ich mein Steuergerät doch ohne zusätzliches DBV nach der Lenkung anschließen und mit der Druckweiterführung zum Regelsteuergerät gehen.

mfg
fischerwast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki