Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Do Sep 10, 2009 17:27

Frage an alle Profis

Nachdem der Kabinenbau so gut wie abgeschlossen ist, bauen wir gerade unseren Frontlader Kat. 3 auf hydraulische Betätigung um. Die einzelenen Teile sind so gut wie fertig, nun die Frage zum Anschluss des Zusatzsteuergerätes. Es handelt sich hierbei um ein SB7, 3-Loch, ew, dw mit Schwimmstellung.

Vielleicht kann jemand eine kleine Zeichnung bzw. Schaltplan ins Forum stellen, wie man das alles anschließt. Zu sagen wäre noch, dass auch zwei Anschlüsse (Vor- und Rücklauf)zum Kippen von Anhängern vorhanden ist.

Vorerst vielen Dank


Gruß

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Honk81 » Do Sep 10, 2009 18:56

Da gibts nicht viel anzuschließen.
Das Ventil wird an die vorhandenen angeflanscht. Vor und Rücklauf anklemmen und fertig. Die meißten Steuergeräte haben oben zwei Abgänge und unten nochmal zwei, sind mit A und B gekennzeichnet, das eine ist der Vorlauf das andere der Rücklauf. Oben und unten das sind die gleichen Anschlüsse je nachdem wo du mehr platz hast kannst du deine Schläuche anschließen. Bei mir gings nur oben weil unten der Achstrichter im Weg war. Hab oben ne Hohlschraube mit B-Auge gesetzt, kurzes Stück Leitung, T-Stück und dann je zwei Leitungen nach vorne (mit Absperrhahn dazwischen) zum FL und zwei nach hinten für Kehrmaschine oder dergleichen. Die Absperrhähne solltest du einbauen um den FL schnell abriegeln zu können wend du die Anschlüsse hinten brauchst.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Fr Sep 11, 2009 18:48

Danke Honk81,

aber du sprichst hier mit einem Laien. Einen Absperrhahn haben wir, wo wir den Frontlader mit den Kippanschlüssen trennen können. Wo schließt man die beiden Leitungen (Anschluss A und B) denn direkt an ??? Geht das an die Hydraulikpumpe oder wo?? Ist vielleicht bei dem Steuergerät ein Schaltplan dabei??

Vielleicht kannst du es mir etwas genauer erklären.


Danke

Gruß aus Regensburg


Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Honk81 » Sa Sep 12, 2009 8:23

Aaalso.

Ich geh jetzt mal davon aus das du ein Regelsteuergerät (für die Heckhydraulik) und ein einfach wirkendes (zum Frontlader heben und senken, evtl. auch für einen Kipperanschluss hinten) hast. Du löst jetzt die Schrauben die außen am letzten Steuergerät sitzen (3 oder 4 Innbusschrauben). Danach fallen die die beiden Steuergeräte dann auch schon in den Schoß, es werden alle Steuergeräte von diesen 3 oder 4 Schrauben gehalten, da du ein Zusatzventil anschließt brauchst du also hinterher entsprechend längere Schrauben, die kommen übrigens nicht aus dem Baumarkt sondern vom Lama! Jetzt nimmst du das neue DW Ventil und setzt es an entsprechende Stelle, in diesem Fall zwischen Regelsteuergerät und EW welches gleichzeitig auch als Endplatte dient. Bei dieser Gelegenheit bitte alle O-Ringe (Dichtungen) erneuern da die alten im laufe der Zeit abflachen und hart werden. Was vorher dicht war muß es hinterher nicht mehr sein. Außerdem gilt penibelste Sauberkeit, ein Sandkorn auf den Flanschflächen der Ventile reicht damit die Sache leckt. Schrauben wieder durch und mit Drehmomentschlüssel (ich glaub ca. 40 Newton, müßt ich sonst nachgucken sollte aber auch auf dem Beipackzettel des neuen DW stehen) anziehen.

Soviel zum Einbau. Je nach Platzverhältnissen solltest du vorher schon die Schläuche montieren. Wie schon gesagt, ich hatte nicht die Möglichkeit die unten am Ventil angebrachten Anschlüssen (bei mir A und B) zu nutzen weil der Platz nicht ausreichend war deswegen habe ich in die unteren Anschlüsse die Blindstopfen gesetzt damit ist die Sache dann dicht. An die oberen Anschlüsse (A und B) habe ich jeweils einen kurzen Schlauch gesetzt und an diese beiden Schläuche jeweils ein T-Stück. Vom T-Stück geht dann je ein Schlauch nach hinten mit zwei Hydraulikkupplungen für etwaige Anhängegeräte und je einen Schlauch nach vorne zu der Gerätebetätigung jeweils mit Absperrhahn in der Kabine. Da du ja am Frontlader zum kippen einen DW-Zylinder hast mit zwei Anschlüssen geht dann der eine Schlauch auf den einen Anschluß des Zylinders und der andere auf den anderen. Fertig. Ich kann bei Gelegenheit auch mal ne Skizze malen oder n paar Fotos machen.

edit: Die Ölversorgung des Steuergerätes erfolgt wie bei den anderen beiden Steuergeräten über den Block, da braucht nix extra angeschlossen werden.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon 2810 » Sa Sep 12, 2009 11:33

Hallo , ergänzend zu den ausfühlichen Hinweisen von Honk , noch eine kleine Ergänzung .
Beim Originalventil von Bosch sind die Arbeitsanschlüsse ( A B ) nur nach unten angeordnet .
Zur Vormontage sind 2 Fixierbohrungen vorhanen ( M6 ) ,das ist wichtig , sonst kann evtl einer der vielen O-Ringe verrutschen :idea: Natürlich brauchst dieZuganker trotzdem , sind am Regelventil 3 , bei den Ventilen 4 :roll:
(gemäß den Abbildungen von Bosch )
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Honk81 » Sa Sep 12, 2009 12:33

So, anbei ne kleine Skizze. Bitte keine Kommentare wie: Das ist das falsche Bauteil etc. es ist ne Skizze und dafür mußte ich nehmen was mir zur Verfügung stand, ich hätte auch einfach kleine Kästchen mit ner Aufschrift machen können, aber ich denke so ist es ganz anschauliche (wenn auch nicht korrekt). Fotos hab ich leider keine wo man was erkennen könnte, müßt ich noch welche machen wenn gewünscht.
Dateianhänge
Skizze.jpg
Skizze.jpg (18.57 KiB) 11335-mal betrachtet
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Sa Sep 12, 2009 15:59

Hallo Honk81,


vielen Dank für deine ausführlichen und auch für mich verständlichen Erklärungen. Mir war eines nicht klar, dass das vorhandene Regelsteuergerät die ganze Steuerung übernimmt und das Zusatzgerät eigentlich nur angeflanscht werden muss. Nochmals herzlichen Dank und ich werde bei Fertigstellung des hydr. FL natürlich Fotos einstellen.

Es ist schön, dass es in diesem Forum Leute wie dich gibt.


Grüße aus
Regensburg

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Honk81 » Sa Sep 12, 2009 20:24

Fendt-Deutz-Fan hat geschrieben:Hallo Honk81,


vielen Dank für deine ausführlichen und auch für mich verständlichen Erklärungen. Mir war eines nicht klar, dass das vorhandene Regelsteuergerät die ganze Steuerung übernimmt und das Zusatzgerät eigentlich nur angeflanscht werden muss. Nochmals herzlichen Dank und ich werde bei Fertigstellung des hydr. FL natürlich Fotos einstellen.

Es ist schön, dass es in diesem Forum Leute wie dich gibt.


Grüße aus
Regensburg

Kurt


Danke für die Blumen :oops:

Was meinst du mit 'die ganze Steuerung übernimmt'? Das Regelsteuergerät regelt weiterhin nur die Heckhydraulik. Die Ölversorgung läuft einfach nur von einem Steuergerät zum nächsten durch bis zum letzten. Das führt auch dazu das du später immer nur eine druckabhängige Funktion ausführen kannst. FL hoch und auskippen z.bsp. klappt nicht parallel, erst das eine dann das andere, das äußerste Steuergerät erhält immer den Öldruck bei betätigung mehrerer Funktionen, die Heckhydraulik arbeitet daher erst wenn die anderen beiden Funktionen nicht mehr genutzt werden. Klingt nich weiter schlimm is in der Praxis aber recht nervig nicht nur beim FL, Kehrmaschine dahinter kann z.Bsp. auch erst angehoben werden wenn die (hydraulisch angetriebene) Bürste aus ist.

Übrigens, ich kenn dein Steuergerät ja nicht aber meines hat auf Anschluss A auch eine gerastete Druckabschaltung, heißt wenn ein gewisser Gegendruck in der Leitung auftritt (Zylinder ganz ausgefahren) springt der Hebel von alleine in Nullstellung zurück. Ich hab die Funktion Schüppe/Forke einkippen (heißt das so?) da drauf. Wenn ich mit dem FL arbeite und ausgekippt habe dann kipp ich wieder ein und während die Hydraulik arbeitet kann ich schon mal wieder wenden oder dergleichen ohne mich um den FL kümmern zu müssen, schaltet ja automatisch ab, wird dann evtl. wieder leicht nach unten korrigiert und weiter.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » Fr Mär 25, 2016 15:27

Hallo, ich klinke mich hier einfach mal ein, weil mir dieser Thread als passend erscheint.
Bei meinem Eicher 3009 ist auch eine Bosch Hydraulik SB7 verbaut: zunächst das Regelsteuergerät für die Heckhydraulik und dann noch ein EW-Zusatzsteuergerät, um den Frontlader heben und senken zu können (eigentlich ja nur heben, senken geht ja drucklos...).
Ich habe mir nun eine neue Endplatte besorgt, die die bisherige ersetzen soll und die Möglichkeit bietet, ein Monoblock Steuergerät 1xEW und 1xDW anzuschließen. Damit wäre es möglich, den Frontlader mit einer hydraulischen Gerätebetätigung auszurüsten und über einen Kreuzhebel mit Bowdenzügen am neuen Monoblock zu steuern.
Meine Frage ist nun: welcher Anschluss an der Platte ist nun was (P=Pumpe, N=Druckweiterleitung, T=Tank) und wie muss ich die an den Monoblock anschließen? Ich habe dazu die drei Anschlüsse mit 1,2 und 3 gekennzeichnet.

Der Anschluss des alten EW-Zusatzsteuergeräts soll später als Hydraulikanschluss nach hinten geführt werden.

Den Monoblock, den Kreuzhebel und auch die hydraulische Betätigung für den Frontlader habe ich noch nicht, ich möchte mich zunächst erst informieren. Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!

Gruß Stephan
Dateianhänge
endplatte.jpg
Endplatte SB7 mit Anschlussdurchleitung
endplatte.jpg (55.12 KiB) 8618-mal betrachtet
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Fadinger » Fr Mär 25, 2016 16:52

Hallo!

2 ist die Tankrückleitung, 1/3 muß ich selber erst genau schauen, was Druckausgang vom Zusatzsteuergerät und Druckeingang zum Regelsteuergerät ist.
Das neue Hydraulikschema müßte folgendermaßen ausschauen:
Pumpe -> bestehender Steuergeräteblock mit DBV -> Druckausgang Adapterplatte -> Eingang P Monoblock -> DWL Monoblock -> Druckeingang zum Regelsteuergerät Adapterplatte. Zusätzlich noch T vom Monoblock zur Tankrückleitung an der Adapterplatte.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon countryman » Fr Mär 25, 2016 17:07

üblicherweise wird der Frontlader-Steuerblock vor den ganzen vorhandenen Kram in die von der Pumpe kommende Leitung eingefügt und zusätzlich an einen Tankrücklauf angeschlossen.
Die Lösung über eine Anzapfung der Endplatte hört sich allerdings auch interessant an!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » Fr Mär 25, 2016 20:53

Grüß Dich, Fadinger!
Vielen Dank für Deine Antwort! Also, je nachdem, was nun P ist (Anschluss 1 oder 3) mit P des Monoblocks verbinden und den jeweils anderen Anschluss mit N des Monoblocks verbinden. Den Tankanschluss 2 mit T des Monoblocks verbinden und das wars.
Der Rücklauf des EW-Steuergeräts am Monoblock würde dann über T drucklos in den Tank zurückgeführt, nehme ich an.
P von der Adapterplatte liefert also den Druck für beide Steuergeräte des Monoblocks (da wird der Druck sicherlich intern weitergeleitet, sonst bräuchte man ja keinen Monoblock).

Das Regelsteuergerät für die Heckhydraulik ist beim Eicher ja direkt am Hydraulikblock angeflanscht. Dessen P-Anschluss muss doch sicher direkt vom Block kommen. Dieser P-Anschluss wird dann wohl durch die SB7 Steuergeräte weitergereicht. Was ist der genaue Unterschied zwischen P und N, wenn der Druck doch schon durch P weitergeleitet wird?
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » Fr Mär 25, 2016 21:02

countryman hat geschrieben:üblicherweise wird der Frontlader-Steuerblock vor den ganzen vorhandenen Kram in die von der Pumpe kommende Leitung eingefügt und zusätzlich an einen Tankrücklauf angeschlossen.
Die Lösung über eine Anzapfung der Endplatte hört sich allerdings auch interessant an!

Hallo countryman,
das Regelsteuergerät ist direkt am Hydraulikblock angeflanscht und ich nehme an, es erhält seinen Druck auch daher. Insofern kann ich den Monoblock nur nach dem Regelsteuergerät einfügen. Da ich das alte Zusatzsteuergerät weiterhin nutzen will, muss es auch an der zweiten Stelle bleiben, weil ich sonst ja die Endplatte nicht nutzen kann. Das Ganze hätte auch den Charme, dass ich die langen Innensechskantschrauben nicht durch längere ersetzen muss, weil ich noch zwei SB7-Zusatzsteuergeräte verbauen müsste. Das wären dann inkl. Regelsteuergerät vier Stück!
OK, Kipperanschluss und Frontlader heben/senken könnte man auch mit einem Zusatzsteuergerät und 3-Wege-Hahn bewerkstelligen, dann wären es insgesamt 3 Steuergeräte.
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon Fadinger » Fr Mär 25, 2016 21:39

Hallo!

Das Regelsteuergerät bekommt den Druck (P) von den Zusatzsteuergeräten. In Zukunft wird das die DWL des Monoblocks sein. Es ist das letzte Steuergerät im System. Wenn ein Zusatzsteuergerät eingeschaltet (heben oder auf Druck eingerastet) ist, funktioniert die Heckhydraulik (heben) nicht mehr, denn das Drucköl wird vorher vom betätigten Steuergerät abgezapft.
Wenn Du die bisherige Endplatte (innen) betrachtest, so wirdt Du dort einen Kanal sehen, der 1 und 3 verbindet.
Um festzustellen, von wo das Drucköl kommt, montierst Du die neue Endplatte mit den Anzapfungen, schraubst aber die Schläuche noch nicht am Monoblock an, sondern hältst sie in einen Kanister oder dgl. Dann startest Du kurz mit gezogenem Absteller ... :wink:
"N" (oder bei Zusatzsteuergeräten manchmal T1) steht übrigens für "Druckweiterleitung in Neutralstellung". Das bedeutet salopp gesagt, solange das Steuergerät auf Neutral steht, geht das Öl vorne als P rein und kommt hinten als N heraus und so die ganzen Steuergeräte durch bis zum Regelsteuergerät. Dieses leitet das Öl bei Neutralstellung drucklos in den Ölsumpf zurück. Somit spricht man vom "Drucklosen Umlauf in Neutralstellung". Wenn ein Steuergerät betätigt wird, wird in diesem der drucklose Umlauf unterbrochen, und das Öl zum angeschlossenen Zylinder/Arbeitsgerät geleitet. Erst dann baut sich in der P-Leitung (vor dem betätigten Steuergerät) der Arbeitsdruck auf.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anschluss von Zusatzsteuergerät SB7

Beitragvon stesofeu » So Mär 27, 2016 17:42

Hallo und frohe Ostern!

Jetzt hab ich das endlich mal begriffen :D
Ich dachte immer, das Regelsteuergerät erhält als erstes den Druck und dann die Zusatzsteuergeräte. Eigentlich ist es genau andersherum: Wenn die Zusatzsteuergeräte Öl abzwacken, kann das Regelsteuergerät nix mehr ausrichten. Aber ist ja logisch: wenn der Frontlader hebt, macht die Heckhydraulik nichts mehr.

Vielen Dank für Deine Hilfe und Erläuterung!
Schönen Gruß aus Wittgenstein
Stephan

Eicher 3009S, BJ 1969
stesofeu
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Mär 25, 2016 13:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki