Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:38

Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon luk2k » Sa Sep 09, 2017 17:41

Vielleicht kannst du ja genaue Angaben zur verbauten Pumpe in Erfahrung bringen.
Mit Volumenstrom und Maximaldruck kannst du dann ganz einfach die benötigte maximale Leistung errechnen.

P = p * Q

Dann siehst du auch, ob die 15KW Leistung ausreichen.
luk2k
 
Beiträge: 1
Registriert: So Okt 11, 2015 0:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon deutz450 » Sa Sep 09, 2017 17:47

beachbauer hat geschrieben: ... mit der 1000er Eco (sind dann so 1000 Motorumdrehungen)

Dann rechne doch mal vor wie das gehen soll ohne die Pumpe am Spalter hoffnungslos zu überdrehen

Dass rumgeeiere mit der 1000er und Standgas ist auch nix, habe ich wieder sein lassen, der Motor muss durchaus arbeiten und das ist im Standgas nicht das wahre, vor allem ältere Motoren sind nicht darauf ausgelegt im Standgas Leistung zu bringen, niedriger Öldruck, schlechtere Verbrennung. Ich nehme wieder die 540er und lasse ihn auf gesunden 1500U/min laufen, der Spalter läuft deshalb auch nicht viel langsamer.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Forstbetrieb Robert Trönd » So Sep 10, 2017 11:54

Hallo,
Mein rca 400 läuft schon seit Jahren mit dem 15kw Elektroaggregat und es reicht vollkommend aus vorher stellts den automat bevors das Aggregat stellt.


Der Elektromotor läuft mit 1500 upm dies Drehzahl wird ca 3,3 mal untersetzt somit hast du die 3 fache leistung von 15kw


Gruß Robert
Forstbetrieb Robert Trönd
 
Beiträge: 24
Registriert: So Jul 06, 2008 17:02
Wohnort: Rothaus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Mirdochwurscht » So Sep 10, 2017 12:02

Sollte man sich auch überlegen, was günstiger kommt, den Traktor mitlaufen zu lassen, der Stundenzähler
dreht weiter, Diesel braucht man auch, Kundendienst usw.

Oder doch wenn möglich einfach an die Kraftsteckdose anstecken und man hat nicht den Gestank und
Lärm vom Traktor am SSA.
Mirdochwurscht
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Falke » So Sep 10, 2017 12:53

Forstbetrieb Robert Trönd hat geschrieben:Der Elektromotor läuft mit 1500 upm dies Drehzahl wird ca 3,3 mal untersetzt somit hast du die 3 fache leistung von 15kw


Falsch. Die (nutzbare) Leistung bleibt nach der Untersetzung gleich, sie verringert sich durch die Getriebeverluste sogar noch um ca. 5 % ...
Was sich um den Faktor der Untersetzung erhöht ist das Drehmoment.

Der Drehzahlabfall bei Verbrennungsmotoren bei Überlastung kann irgendwann auch durch Erhöhung der Kraftstoffmenge ("Gasgeben") nicht
mehr kompensiert werden - "er stirbt ab".
Bei einem E-Motor (speziell bei Drehstrom-Asynchronmotoren) steigt bei Überlast die Stromaufnahme ohne Schutzmaßnahmen auf das Vielfache des Nennstroms,
und damit zum Teil auch die abgegebene Leistung - der andere Teil ist Wärme. Paar Sekunden geht das gut, dann "raucht die Wicklung ab" ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Hellraiser » So Sep 10, 2017 13:20

Hallo,

Der Elektromotor läuft mit 1500 upm dies Drehzahl wird ca 3,3 mal untersetzt somit hast du die 3 fache leistung von 15kw


Damit können wir unser Energieproblem lösen. Ein 1,0 kW Motor 1:1000 untersetzt ergibt dann 1000kW :-)

Der Drehstrommotor sollte auch auf Dauerlast ausgelegt sein, sprich S1 entsprechen.
Ansonsten hast du nicht lange Spaß daran ;-)

S 1 Dauerbetrieb
S 2 Kurzzeitbetrieb
S 3 periodischer
S 4 periodischer Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufvorganges
S 5 periodischer Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufvorganges und Aussetzbetrieb ohne Einfluss des Anlaufvorganges
S 6 ununterbrochener periodischer Betrieb mit Aussetzbelastung
S 7 ununterbrochener periodischer Betrieb mit Anlauf und elek. Bremsung
S 8 ununterbrochener periodischer Betrieb mit periodischer Drehzahländerung
S 9 Betrieb mit nicht periodischer Last- und Drehzahländerung
S 10 Betrieb mit einzelnen konstanten Belastungen

Ach ja, was sind Messersicherungen? NH-Sicherungen? Auch da auf die Verlustleistung achten und auf ausreichende Kühlung wenn knapp Dimensioniert.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon profex12 » Mi Sep 13, 2017 6:47

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Und Elektrisch kostet die Betriebsstunde viel weniger als mit Diesel und Zapfwelle.

mfg



Da hat Er recht. Ich habe meinen Posch 16t Spalter mit E-Motor nachgerüstet. Der Verbrauch an einen 54 KW Schlepper war bei der 540 Zapfwelle ca. 5l Diesel pro Stunde. Dann muss man noch 10 Euro für den Traktor rechnen, ergibt 15 Euro kosten pro Stunde.
Mit E-Motor (7,5kW) verbrauche ich so ca. 2,5kW pro Stunde.
Also 15 Euro zu 0,75 Euro pro Stunde. :wink:
profex12
 
Beiträge: 71
Registriert: Do Jan 05, 2012 21:33
Wohnort: Lk Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon DST » Mi Sep 13, 2017 7:31

profex12 hat geschrieben:
Da hat Er recht. Ich habe meinen Posch 16t Spalter mit E-Motor nachgerüstet. Der Verbrauch an einen 54 KW Schlepper war bei der 540 Zapfwelle ca. 5l Diesel pro Stunde. Dann muss man noch 10 Euro für den Traktor rechnen, ergibt 15 Euro kosten pro Stunde.
Mit E-Motor (7,5kW) verbrauche ich so ca. 2,5kW pro Stunde.
Also 15 Euro zu 0,75 Euro pro Stunde. :wink:


Wenn du den Traktor mit 10.-€/Std rechnest, müßtest fairerweise die Anschaffungskosten/Umbaukosten für den Elektroantrieb auch mit Anteilig pro Std einbeziehen :wink:

Aber stimmt schon der E-Antrieb bleibt deutlich günstiger, was mich schon wieder nachdenklich macht denn ich Spalte auch nur mit Schlepperantrieb :roll:

Gruß Daniel :prost:
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Falke » Mi Sep 13, 2017 8:12

Einen Traktor mit 54 kW (~ 74 PS) Nennleistung mit der 540er ZW als Antrieb für einen Spalter, der auch mit 7,5 oder sagen wir 10 kW gut läuft zu verwenden ist aber suboptimal.

An solche Spalter gehören alte, ausgediente Traktoren mit 10...30 kW.
(Zumindest in Ö. kostet ein Zweitschlepper bei Wechselkennzeichen keine Steuer und keine extra Versicherung - und sie sonstigen Unterhaltskosten sind marginal.
Gewisse Type steigen sogar im Wert, oder die Wertsteigerung gleicht zumindest die laufende Inflation aus ...)

Der Steyr 545 (33 kW, BJ 1975) an meinem 13 t Thor Spalter braucht mit der 1000er ZW und ca. 1000 Motorumdrehungen etwa 1,5 l Diesel pro (Echtzeit-)Stunde.
Kostet auch noch (viel) mehr, als die entsprechende Menge an Strom-kWh - aber im Wald ist keine Steckdose ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon langholzbauer » Mi Sep 13, 2017 9:41

Das seh ich genau so wie Falke.
Als weitere Alternative für zu große Schlepper und mobilen Einsatz gibt es ja auch noch Hydraulikaggregate mit dazu passenden Verbrennungsmotoren. Oder zumindest(falls der 100er Schlepper von Profex wirklich keine 1000er ZW hat) ein Vorsatzgetriebe.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12748
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon deutz450 » Mi Sep 13, 2017 12:04

Falke hat geschrieben:Einen Traktor mit 54 kW (~ 74 PS) Nennleistung mit der 540er ZW als Antrieb für einen Spalter, der auch mit 7,5 oder sagen wir 10 kW gut läuft zu verwenden ist aber suboptimal.


Ich habe 82 PS dran, wer bietet mehr ?
Das ist einfach am komfortabelsten, der läuft leise und der Auspuff geht nach oben weg, beim D30 muss man umhängen weil der ihn nicht hebt, ausserdem steht man ständig im Abgasstrom und der 2 Zylinder macht viel mehr Krach.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon profex12 » Mi Sep 13, 2017 18:56

Falke hat geschrieben:Einen Traktor mit 54 kW (~ 74 PS) Nennleistung mit der 540er ZW als Antrieb für einen Spalter, der auch mit 7,5 oder sagen wir 10 kW gut läuft zu verwenden ist aber suboptimal.

An solche Spalter gehören alte, ausgediente Traktoren mit 10...30 kW.
(Zumindest in Ö. kostet ein Zweitschlepper bei Wechselkennzeichen keine Steuer und keine extra Versicherung - und sie sonstigen Unterhaltskosten sind marginal.
Gewisse Type steigen sogar im Wert, oder die Wertsteigerung gleicht zumindest die laufende Inflation aus ...)

Der Steyr 545 (33 kW, BJ 1975) an meinem 13 t Thor Spalter braucht mit der 1000er ZW und ca. 1000 Motorumdrehungen etwa 1,5 l Diesel pro (Echtzeit-)Stunde.
Kostet auch noch (viel) mehr, als die entsprechende Menge an Strom-kWh - aber im Wald ist keine Steckdose ...

A.


Oh da habe ich ein wenig übertrieben, 54 PS und nicht KW. Der JD 1040 hat leider nur eine 540 Zapfwelle, Drehzahl etwa 1600.
Aber der Spalter wird bei mir eh nur noch mit E-Motor angetrieben, außer es wird mal kurz im Wald gespalten.
Ich hatte den Spalter auch mal kurz am JD2850 mit der 1000er Zapfwelle, war sehr angenehm, da leiser. Den Spritzverbrauch habe ich da nicht gemessen.
Wenn ich mir einen SSA kaufen würde, dann nur mit E-Motor.

Da bei uns jetzt sehr viel Käferholz anfiel, habe ich meinen Teleskoplader (Heugreifer) mit einer Forstzange mit Rotator ausgerüstet.
Angetrieben wird der Heugreifer auch mit den JD 1040, aber mit noch mehr Drehzahl (1800), da Schluckt der locker 10l -12l Diesel pro
Stunde.
@ Falke Nur 1,5L pro Stunde echt?

@ langholzbauer
Oder zumindest(falls der 100er Schlepper von Profex wirklich keine 1000er ZW hat) ein Vorsatzgetriebe.

Beim meinen Heugreifer (jetzt Holzlader) bin ich gerade dabei eine größere Hydraulikpumpe zu montieren, um von 1800 Upm auf etwa 1300 zu kommen.
Den JD 2850 mit 1000er Zapfwelle brauche ich für den Abtransport des Holz.
profex12
 
Beiträge: 71
Registriert: Do Jan 05, 2012 21:33
Wohnort: Lk Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon peter-rainer » Do Sep 14, 2017 7:32

Und wie sind denn bei eurer Übertragung im Elektroaggregat vom Motor zum Zapfwellenstummel ausgeführt, direkt über ein Getriebe oder per Keilriemen die auch mal rutschen können? Vielleicht ist das auch mein Problem das die Riemen rutschen und dadurch die Leistung einfach nicht weiter gegeben werden kann!
Ich habe zwar 4 Riemen die auch gut gespannt sind aber der Motor dreht schon mal gerne auf den Riemen. Die Riemenscheibe hat nur ca 10cm Durchmesser und die Scheibe für die Zapfwelle ca 30cm um auf die 450 U/min zu kommen, da ist natürlich die Fläche zur Übertragung relativ gering. Das selbst gebaute Aggregat habe ich beim Kauf einer SSA mit gekauft, bei der Hakki Pilke X37 hat die auch sehr gut funktioniert.

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon lv2007 » Do Sep 14, 2017 8:14

Ich habe das BGU EMA 501. Hier wird ein Winkelgetriebe mit Riemen angetrieben. Am Anfang hatte ich Probleme mit der Kraftübertragung. Neue Riemen drauf und richtig gespannt, läuft seither perfekt.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon peter-rainer » Do Sep 14, 2017 9:24

Kannst Du mir sagen welchen Durchmesser Deine Riemenscheiben haben und wie viele Riemen Du drauf hast?

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki