Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon peter-rainer » Fr Sep 08, 2017 10:00

Hallo Leute, wenn für meine SSA eine Leistung des Traktors von 40PS gefordert wird (und er diese auch braucht) und als elektrischer Antrieb ein elektromechanischer Antrieb mit 15 KW von der gleichen Firma angeboten wird kann doch was stimmen. Klar hat der Elektromotor mehr Drehmoment in allen Lagen aber kann er das ausgleichen?

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon DarkBrummer » Fr Sep 08, 2017 11:31

Servus,
ich denke das hier der Wirkungsgrad eine größere Rolle spielt.
IdR. werden Elektroantriebe ja direkt an die Hydraulikpumpe angeflanscht bzw. das Schwert direkt angetrieben, da hat man schonmal weniger Verluste.
Interessant wäre jetzt zu wissen ob die Elektrovariante auch die gleiche Spalt und Sägeleistung bringt oder ob das ganze nicht etwas langsamer von statten geht?

LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon oelfleck » Fr Sep 08, 2017 12:57

Hallo,
mein Tajfun 400 Joy wird vom orig. E-Aggregat betrieben. Hat 11 kW el. Leistungsaufnahme. Am Schlepper verlangt Tajfun 30 kW. Das el-Agr. wird ganz normal über Zapfwelle angetrieben (nicht direkt an Pumpe oÄ.)
Gruß, Holger
oelfleck
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Sep 24, 2014 6:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Falke » Fr Sep 08, 2017 15:56

Könnte es sein, dass mit der geforderten Leistung für den Traktor - ähnlich wie bei Forstseilwinden - auch eine gewisse Gewichtsklasse gemeint ist?
Damit der Traktor den SSA überhaupt 'mal 'derhebt?!

Zum Anderen sind Spalten und Sägen Leistungsanforderungen mit starken Schwankungen - kurze Leistungsspitzen und zwischendurch längere Intervalle mit nur
einem Bruchteil des Nennleistungsbedarfs. Da ist ein Elektro-(Asynchron-)Motor einem Verbrennungsmotor schon überlegen, weil er für 'paar Sekunden mit 120...130 %
der Nennleistung belastet werden kann, und sich in den Lastpausen thermisch wieder erholen kann ...
peter-rainer hat geschrieben:wenn für meine SSA eine Leistung des Traktors von 40PS gefordert wird (und er diese auch braucht) ...

Der Typ von SSA und Traktor darf hier auch genannt werden, oder auch ein Link zur Leistungsanforderung.
Außerdem weiß der SSA-Hersteller ja nicht, welche Traktormotor-Drehzahl der geneigte Anwender ja nun wirklich einstellt.
Für die meisten ist der Stationärbetrieb bei Nenndrehzahl ja nervig, also reduziert man die Drehzahl - und der SSA-Hersteller rundet den Leistungsbedarf (bei Nenndrehzahl?!)
großzügig nach oben auf (damit der SSA trotzdem zügig funktioniert).

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Fuchse » Fr Sep 08, 2017 16:14

Genau da liegt der Hase begraben.
Der 40 PS Traktor bringt höchstens 29kw Leistung, an der Zapfwelle vielleicht noch 22 bis 26 kW.
Wenn du jetzt unter der Motor Nenndrehzahl arbeitest, kommst du den 15 kW des EMotors schon sehr nahe.
Zuletzt geändert von Fuchse am Sa Sep 09, 2017 0:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon lv2007 » Fr Sep 08, 2017 16:59

Falke hat geschrieben:Könnte es sein, dass mit der geforderten Leistung für den Traktor - ähnlich wie bei Forstseilwinden - auch eine gewisse Gewichtsklasse gemeint ist?
Damit der Traktor den SSA überhaupt 'mal 'derhebt?!

meint
Adi

Tajfun gibt immer zwei erforderliche Leistungen an. Einmal die Traktorleistung mit z.B. 30 Kw und als zweites die Transportleistung mit 70-80 Kw.
Ich betriebe meinen Sägespalter auch mit einem E-Aggregat, aktuell ein BGU EMA 501, hatte aber auch schon das Tajfun EP 12 dran, beide mit 11 KW.
Mein Sägepalter in Elektroausführung hat "nur" noch einen 7,5 Kw Motor verbaut und funktioniert genauso.

Es gibt keinen gefühlten Geschwindigkeits,- oder Spaltkraftverlust durch das Aggregat.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Fadenfisch » Fr Sep 08, 2017 20:08

Ich hatte meinen Tajfun 400 RCA Joy mit einem IHC 423 angetrieben.
Hat vollkommen gereicht da alles stationär war und der IHC war auch sparsam.
Hatte 40 oder 42 PS rum.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon beachbauer » Fr Sep 08, 2017 21:03

Ich betreibe mangels Strom den 480er mit 60 PS-Schlepper mit der 1000er Zapfwelle. 2-3 mal hat es mir den Schlepper bis jetzt abgewürgt bei einer ~40er Astgabel im 12-fach Kreuz . Aner sonst geht es gut. Bei Kunden hängt ein 120 PS-Schlepper davor wegen Transport. Bei der 1000er keine Probleme, mit der 1000er Eco (sind dann so 1000 Motorumdrehungen) ging der auch schon mal aus bei so knapp 50 cm mit Ästen.
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon peter-rainer » Sa Sep 09, 2017 10:46

Ich betreibe einen Krpan CS 420 mit einem Fendt 250V, der geht mit der 1000er beim Sägen oder Spalten schon mal gerne aus. 40 Ps sind hier gefordert, mit der 750er geht es besser.
Ich habe aber auch einen 11Kw Eigenbau Elektromotor, da rutschen gerne mal die Keilriemen. Krpan bietet auch einen Notor mit 11 KW an, der ist scheint aber über ein Getriebe direkt zur Zapfwelle zu gehen. Wenn da mal das Limit erreicht ist, was macht dann der Motor? Fliegt dann die Sicherung oä?

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon harley2001 » Sa Sep 09, 2017 11:26

Der hoffentlich verbaute Motorschutzschalter löst in diesem Fall aus.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Falke » Sa Sep 09, 2017 11:35

Hmm, wenn die Daten des Fendt 250V hier stimmen, dann hast du bei eingelegter 1000er ZW eine Zapfwellendrehzahl von 540 UpM bei ziemlich genau 1000 Motorumdrehungen.

Bei dieser Motordrehzahl hätte der Fendt (wenn er eine ähnliche Motorcharakteristik wie z.B. mein STEYR 8055 hat) eine Leistung von ca. 16 kW (~22 PS).

Nun wird als Drehzahl für die meisten Hydraulikspalter (auch für SSA?) etwa 450 +/- 10 % UpM empfohlen - auch das Elektromechanische Antriebsaggregat EMA 501
von BGU liefert "nur" 420 UpM (im Leerlauf).

420 UpM bei 1000er ZW ergäbe beim F 250V eine Motordrehzahl von 777 UpM, also praktisch Standgas. Kein Wunder, dass er da ab und zu abstirbt ...

Die geforderten 40 PS bringt der F 250V nur bei eingelegter 540 ZW bei 540 UpM (und somit knapp unter 2000 UpM Motordrehzahl).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon peter-rainer » Sa Sep 09, 2017 15:23

Ja genau, bei 1000 Umin habe ich 430Umin an der Zapfwelle. So läuft zumindest mein GTA mit den Zapfwellendrehzahlen 540/750/1000. Diese hat mein 250V auch, da ist aber der Hallgeber an der ZW nicht angeschlossen. Das muss ich noch ändern, das Kabel dahin fehlt irgendwie.
Deswegen lasse ich den SSA mit der 750er laufen, da hat er genug Bums.
Wie gesagt, ich verstehe aber nicht unbedingt ein Agreggat mit 11KW für diese Maschine zu empfehlen.

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon lv2007 » Sa Sep 09, 2017 17:26

peter-rainer hat geschrieben:Wie gesagt, ich verstehe aber nicht unbedingt ein Agreggat mit 11KW für diese Maschine zu empfehlen.

Gruß
Peter


Tajfun empfiehlt selbst für den 480er RCA Joy das 11 Kw Aggregat und er läuft damit....warum sollte es nicht funktionieren
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antrieb SSA mit Traktor oder Elektromotor

Beitragvon Hellraiser » Sa Sep 09, 2017 17:28

Hallo,

Und Elektrisch kostet die Betriebsstunde viel weniger als mit Diesel und Zapfwelle.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki