Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:00

Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Bouni_Baden » Fr Apr 16, 2010 14:24

Hallo Allerseits,

Ich habe eine Frage zur Antriebsleistung für eine Hydraulikpumpe,an nem einfachen Spalter.
Nehmen wir an eine BG3 Pumpe mit 51ccm/u, einen Zylinder mit Kolbendurchmesser 100mm und 1100Hub.

Das ganze soll mit einem E-Motor angetrieben werden.

-------------------------------------
Fördervolumen Pumpe = n * V = 2300U/min * 51cm³/U = 117300cm³ / min = 117,3dm³ / min = 117,3Liter / min

Kolben Durchmesser = 100mm
Zylindervolumen V = A * h = 78,54cm² * 110cm = 8639,4cm³ = 8,64dm³ = 8,64Liter
Kraft in N = p * A = 180bar * 78,54cm² = 1800N/cm² * 78.54cm² = 141372N = 14137,2 daN = 141,37 kN
Druck in t = m = F / g = 141372N / 9,81m/s² = 14411kg = 14,411t
Ausfahrzeit in [sec] = Vz / Vp * 60 = 8,64Liter / 117.3Liter = 0.0736min = 4.42 sec

Leistung E-Motor = ( 180bar * 117.3Liter/min ) / ( 6 * 90 ) * 100 ) / 100) = 39.1kW

-------------------------------------

Wenn Ich aber die Fördermenge Konstant halten will durch den gesamten Spaltvorgang muss ich rein Rechnerisch 39.1kW Leistung in die Pumpe stecken.

Was passiert aber wenn ich z.B. nur einen 20kW Motor verwende?
Würgt es mir diesen ab, oder komm ich einfach nicht auf die Literleistung?



Wäre super wenn mir jemand daruf ne Antwort wüsste :D

Danke schon mal

Bouni aus dem Noch Aschefreien Südbaden :D
Bouni_Baden
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jul 05, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon glashoefler » Fr Apr 16, 2010 14:53

Hallo,
was für einen Systemkreislauf willst du bauen? mit drucklosem Umlauf oder ein dauernd unter Druck stehenden System, das über das Druckbegrenzungsventil auf 180 bar begrenzt wird?

Wenn du ein System mit drucklosem Umlauf baust, dann kannst du den Motor auch kurzzeitig (sofern die Kühlung gut genug ist) überlasten.
Das Kippmoment, das den Motor zum stehen bringt, ist bei dieser Größe in etwa 3 mal so hoch wie das Nennmoment. Das Nennmoment sollte aber nicht mehr als das 2 fache überschritten werden und das auch nur kurzfristig.

Solltest du das System aber unter Dauerdruck setzten dann bleibt dir nichts anderes übrig als so einen großen Motor zu nehem, wobei du die Wirkungsgrade noch berücksichtigen musst
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Bouni_Baden » Fr Apr 16, 2010 15:40

Hallo,

Danke erst mal für die Antwort!

Hab grade mal nachgerechnet.
An einer 32A Dose kann ich max. 22kW anschliessen.
Das heist um bei 180bar auf die schnellstmögliche Ausfahrgeschwindigkeit zu kommen muss Ich die den Volumenstrom auf ca. 65l/min Drosseln bei einem 22kW Motor.
Sprich Die Ausfahrzeit steigt auf 8 Sec.

Was hat eigentlich ein normaler "schneller" Spalter für Ausfahrzeiten ??

Danke schon mal :)
Bouni_Baden
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jul 05, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon glashoefler » Fr Apr 16, 2010 15:46

hast du schon mal über einen Differenzialzylinder oder -steuerung nachgedacht? Damit lässt sich der Zylinder mit zwei Geschwindigkeiten fahren (beim ausfahren)

also mit halber zeit
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Bouni_Baden » Fr Apr 16, 2010 15:50

Erzähl mir mehr :D

Ne mal ohne Spass, Wie funktioniert so ein Differenzialventil, bzw. was macht es damit das schneller von statten geht ?
Bouni_Baden
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jul 05, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Bouni_Baden » Fr Apr 16, 2010 15:54

Hab grade was dazu gefunden :)

http://www.lo-com.biz/product_info.php? ... 0-bar.html

Danke für den Tipp!!
Bouni_Baden
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jul 05, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon glashoefler » Fr Apr 16, 2010 16:04

bei diesem Prinzip wird das Öl das beim ausfahren normal vom Zylinder zurück in den Tank fließt umgeleitet auf die Druckseite des Zylinders. Somit verdoppelt sich der zur Verfügung stehende Volumenstrom (Verdoppelung nur bei einem Differenzialzyilder, das heißt flächenverhältniss der Kolbenflächen 2:1) aber damit halbiert sich im Eilgang auch die Kraft. Bei einem Normalen Zylinder sind die Flächenverhältnisse aber leicht abweichend was eine andere Geschwindigkeit bedeutet.
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Falke » Fr Apr 16, 2010 18:22

Ein schönes Werkzeug für Berechnungen rund um Holzspalter von Markus K. gibt es hier.
Detaillierte Angaben zu Spaltdruck, Ein/Ausfahrzeiten und Motorleistungen etc. gibt es z.B. von POSCH .

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Bouni_Baden » Fr Apr 16, 2010 18:39

Göttlicher Tipp Falke :D

So neue Frage:

Hab grade mal nach 15kW E-Motoren gegoogelt

15kW in der Bucht
Der hat schon 28,8 A. Woher kommt die Massive Differenz zwischen (Idealen) 32A/22kW und 28,8A/15kW ??
Bouni_Baden
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jul 05, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Falke » Fr Apr 16, 2010 19:02

Bei den idealen 32A für 22 kW ist wsch. kein Wirkungsgrad berücksichtigt ...
(die angegebene Nennleistung ist idR die mech. Abgabeleistung - die elektrische Aufnahmeleistung
ist immer immer höher ...)

Wie kommst du bei deinem ersten Beitrag auf eine Umdrehungszahl von 2300 U/min ?

Beim Antrieb von Hydraulikpumpen werden fast ausschließlich E-Motoren mit 1500 U/min Nenndrehzahl eingesetzt.
(wohl wegen der Lebensdauer der Pumpen ...).

Auffallend ist, dass fast alle namhaften Hersteller (wie z.B. auch POSCH) an den Holzspaltern nur E-Motoren mit ca.
4 kW (bis etwa 20 t Spaltdruck) oder etwa 5 kW (über 20 t) verbauen - wohl um die Spalter noch halbwegs problemlos
an allen 16 A Drehtrom-Steckdosen betreiben zu können .... ein starker Kompromiss bzgl. Spaltgeschwindigkeit.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Bouni_Baden » Fr Apr 16, 2010 19:17

Hi,

zu 1.: Das ergibt Sinn :)

zu 2.: Das hat die einfache Bewandtnis das Ich Anfangs diese Pumpe nehmen wollte.
Und für 2300U/min ist die Förderleistung mit 111,17Litern angegeben.
?? Aber wieso Ich nicht 2800U/min gewählt hab weis Ich jetzt grade selbst nicht :? ??

zu 3: Ich denke das Ich seltener Extreme Splatkräfte, als viel mehr Durchsatz brauchen kann.
Bouni_Baden
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jul 05, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Markus K. » Fr Apr 16, 2010 19:29

Servus Bouni-Baden,

Rechenfehler hast du keine gemacht, deine Berechnungen stimmen soweit :wink: .
Nachdem du sicher von dem Berechnungstool Gebrauch gemacht hast, wirst du festgestellt haben, das nicht nur die Motorleistung sondern auch die Schlauchnennweiten ins uferlose gehen, und das für einen 14-Tonnen-Spalter.

Die Hersteller bedienen sich deshalb zweier Tricks, das Ding bei moderaten Antriebsleistungen noch einigermaßen schnell ans laufen zu bekommen:
- Differentialventil bzw. Eilgang. Die Funktionsweise kennst du ja.
- eine Doppelpumpe. Der Trick dabei ist, das die meiste Zeit nicht der volle Systemdruck gebraucht wird. Erst, wenn der Druck einen bestimmten Wert erreicht bzw. überschreitet, öffnet ein Ventil und die größere der zwei Pumpen fördert direkt in den Tank. Sobald die Druckspitze wieder abgebaut ist, fördert die zweite Pumpe wieder mit in den Kreislauf.
Wegen der Taktzeiten findest du genug bei den Herstellern in den Datenblättern. Wenn dein Elektro in etwa so schnell laufen soll wie einer mit ZW, dann würde ich so auf 7,5KW Antriebsleistung gehen und die Druckspitzen mit einen Differential/ Eilgangventil und einer etwas kleineren Pumpe abfedern.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Bouni_Baden » Fr Apr 16, 2010 19:49

Hallo Markus,

Also das heist die nehmen z.B. eine 16ccm + 6ccm Doppelpumpe, in der Anfahrt laufen beide Pumpen in den Zylinder und sobald der eigentliche Spaltdruck gebraucht wird wechselt die 16ccm vom Zylinder in den Tank ??
Bouni_Baden
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jul 05, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Markus K. » Fr Apr 16, 2010 19:54

genau so sieht das aus! Geht druckgesteuert vollautomatisch.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Antriebsleistung Hydraulikpumpe

Beitragvon Bouni_Baden » Fr Apr 16, 2010 20:32

Wenn du mir jetzt noch verrätst was für einen Typ Ventil die da verwenden dann kann Ich beruhigt schlafen :)

:lol:
Bouni_Baden
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jul 05, 2009 18:35
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Otto Mohl

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki