Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:33

Apfelbaum veredeln

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Apfelbaum veredeln

Beitragvon Lorch » Sa Jun 15, 2024 19:52

Hallo Forum,
ich habe heuer zum ersten Mal versucht einen Apfelbaum umzupfropfen. Vier Pfropfen habe ich gesetzt u. einer hat jetzt tatsächlich ausgetrieben. Das hat über einen Monat gedauert, bis der ausgetrieben hat. Dauert das immer so lange? Bei einem zweiten Pfropf schaut ein Auge noch so aus, als ob es lebt, auch noch am Austreiben wäre. Ist das normal, dauert das immer so lang, das sind jetzt 5 Wochen?

Gruß
Lorch
Lorch
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon langholzbauer » Sa Jun 15, 2024 20:24

Hallo,
Ich vermute, Du warst zu spät dran und kannst froh sein, wenn ein Pfropf angegangen ist. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12769
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon allgaier81 » Sa Jun 15, 2024 22:37

Hallo, wann hast du die Reiser Geschnitten, wie gelagert, wie veredelt, was für eine Unterlage?
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2894
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon Lorch » So Jun 16, 2024 6:43

Hallo zusammen,
also Anfang Mai, als die Apfelbäume ausgetrieben waren, habe ich gepfropft. Die Unterlage ist ein Buschbaum, den die Mäuse abgefressen haben u. der unterhalb der Veredlungsstelle wieder ausgetrieben hat. Letztes Jahr hat er die ersten Äpfel gehabt. Die Reiser habe ich im Januar geschnitten, in Zeitungspapier eingewickelt u. in Sand gelagert.
Den Reiser der angegangen ist, habe ich direkt am Stamm eingesetzt. Mit einem Quer- u. einem Längsschnitt die Rinde aufgemacht u. einen schräg geschnittenen Reiser eingesetzt. Hab mir halt ein Video angesehen, wie man das macht. Die anderen drei Reiser sind auf Äste eingepfropft.

Gruß
Lorch
Lorch
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon kontofux » So Jun 16, 2024 10:29

Prima gemacht. Bei jedem Versuch werden es mehr Erfolge. :D
Meine Frage - hat schon jemand (m/w/d) erfolgreich das Veredeln bei Magnolia versucht.
Grüße aus Selkirk :lol:
Ave Contofux, lucrifacturi te salutant! Abducet praedam, qui occurit prior
Benutzeravatar
kontofux
 
Beiträge: 1485
Registriert: So Mär 29, 2020 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon Kraxer » So Jun 16, 2024 10:38

Ich beobachte Veredler nur. Ich rate: Viel zu spät veredelt.
Die zwei "Hobby"-Veredler, denen ich zugucken darf bzw. durfte (einer verstorben), veredeln meist um den Ostervollmond. Jetzt wird sich mancher fragen, der Ostervollmond kann doch Ende März bis Mitte/Ende April sein. Stimmt! Bei den beiden haut die Regel für den Standort aber hin.

Kurzum: deine Erfolgsquote von 25% ist schon ziemlich gut.
Kraxer
 
Beiträge: 294
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon langholzbauer » So Jun 16, 2024 14:50

Ich bin da auch noch mehr faszinierter Fan, als Macher.
Die Veredelung wurde meiner Erfahrungen nach aber traditionell beim bzw zum 1. Saftschub durchgeführt .
Aus den Beobachtungen und Überlieferungen kenne ich keine Einlagerung von " Pelzreissern" , wie bei uns die Pfropfen genannt werden.
Die wurden direkt vom Ursprungsbaum auf die neue Unterlagen gesetzt.
Alles andere ergibt weniger Sinn, so lange es zeitlich passt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12769
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon Lorch » So Jun 16, 2024 15:18

Wann ist der erste Saftschub?
Lorch
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon langholzbauer » So Jun 16, 2024 15:31

Da gibt es kein Datum zu .
Aber überwiegend sind wir dann im März bis Anfang April, wenn die Knospen stärker werden und das 1. frische Grün in der Natur auftaucht.
Theoretisch kann man auch im Februar schon veredeln, wenn man es richtig macht und die Wunden möglichst wenig Eintrittsmöglichkeiten für Pilze bieten....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12769
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon barneyvienna » Sa Jun 22, 2024 17:16

hallo lorch, das Einlagern der Edelreiser im Jänner war voll richtig. Das Montieren (Pfropfen) sollte, wie langholzbauer richtig sagt, wärend des 1. Saftschubes sein (also wenn die Unterlagen-Knospen zu schwellen beginnen - nicht erst wenn die Blätter schon ausgetriebrn sind).
Gratulation, dass es bei Dir, 2 Monate später, angewachsen ist, ich hatte eine Erfolgsquote von 10:1, jetzt etwas besser.
Ich habe heuer im Wald Wildkirschen gepfropft (mit Gegenzunge), ca. 10 sind angewachsen.
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon Lorch » So Jun 23, 2024 8:07

Was ist eine Gegenzunge?
Lorch
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon barneyvienna » So Jun 23, 2024 9:05

@lorch . Gegenzunge: Beim Veredeln von 2 gleich dicken Ästchen (ca. bleistiftdicke Unterlage und Edelreis) macht man jeweils erst den schrägen Schnitt (sodass bei beiden eine gleich grosse Ellipse mit 2-3 cm Länge entsteht). Dann bei beiden Ellipsen ein gerader Schnitt ins Holz entlang der Stammachse, jeweils beginnend beim 1. Drittel der Ellipsenlänge und endend beim 2. Drittel der Ellipsenlänge.
Wenn man nun diese beiden Ellipsen-Schnitte über diese " Gegenzungen " zusammensteckt, dann sollten die Rinden- und Kambiumschichten genau übereinanderliegen - und zusammenwachsen können. Vorteil dieser Methode: 1.) nachdem Zusammenstecken hält das schon mal von selber ganz gut und man kann bequem verbinden (und mit Baumwachs den ganzen Verband überpinseln !) 2.) durch die Gegenzungen berührt sich mehr Kambium, es kann leichter zusammenwachsen.
Früher hatte ich öfter mal " Okulation " mir frischen Edelreisern versucht (also 1 einzelne Knospe mit Knospenschild in das Unterlagen-Stämmchen montiert per T-Schnitt). Anwuchsquote 10:1 bei mir, was nicht besonders erfolgreich ist. Beim " Pfropfen mit Gegenzunge "
wächst es bei mir besser an, erfordert aber mehr Aufwand und Planung (Edelreiser im Winter schneiden, lagern (bei mir Plastikbeutel im Gemüsefach vom Kühlschrank), timing zum Zeitpunkt Knospenschwellen, Übung beim Schnitt).
Mir macht das Veredeln echt Spass, ich mache mir mit jedem Verband ein "Weihnachtspäckchen", bei dem man erst beim Öffnen nach 3 Wochen weiss, was dann drinnen ist.
Nachtrag: das goldene Glitzerband hat bloss den Zweck, dass ich auf Entfernung sehen kann, wo eine Veredelung funktioniert hat...
Gutes Gelingen.
Gegenzungenschnitt Detail.JPG
Kirsche, Veredeln mit Gegenzunge 6/2024
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon Wini » So Jun 23, 2024 14:08

barneyvienna, das sieht doch gut aus !
Hast Du das Edelreis der Kirsche aktuell geschnitten oder schon längere Zeit geschnitten und eingelagert ?

Ich nehme bei Apfel, meist die noch nicht oder wenig angetriebenen Reiser der spät treibenden Edelsorte direkt vom Spenderbaum
und veredle diese sofort auf den Wildling.
Treibt die Edel-Sorte zu früh, so schneide ich im Jan/Feb die noch nicht getriebenen Reiser, die ich in einem feuchten Tuch im Kühlschrank einlagere.
Vor dem späteren Veredeln dieser oft schon nach wenigen Wochen fast ausgetrockneten Reiser, habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, diese erstmal mehrere Tage wieder in einem Eimer zu wässern.
Beim Veredeln müssen die Reise dann aber äußerlich trocken gemacht werden.

Mit einer Lagerung im Sandhaufen oder ähnlichem habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Oft verfaulen die Reiser da bzw. die Schnecken haben sich schon darüber gemacht.

Kirschen werden übrigens von mir , im Gegensatz zu Äpfeln April/Mai im Juni/Juli veredelt.

Viel Erfolg

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon Lorch » So Jun 23, 2024 15:34

Barneyvienna, hast du ohne Verband veredelt?
Lorch
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfelbaum veredeln

Beitragvon barneyvienna » So Jun 23, 2024 16:21

@wini: im Frühjahr zum Pfropfen (Ästchen-Transplantation) verwende ich zumeißt im Winter geschnittene und im Kühlschrank eingelagerte Edelreiser, wie auch bei dieser Kirsche im obigen Bild. (in Sand gelagert hatte ich mehr Probleme mit Schimmel oder vertrocknen).
Zum Okulieren (Knospen-Transplantation, zumeißt Jul/Aug/Sept) verwende ich frisch geschnittene Edelreiser.
@lorch: nur MIT Verband, und beim Pfropfen diesen Verband nachträglich noch mit Baumwachs überstreichen. Beim Okulieren ist Verband, aber kein Baumwachs nötig, da das Auge in einer Tasche (T-Schnitt) steckt.
Letzte Woche hatte ich (ausserordentlich) eine Veredelungs-Tour im Wald gemacht. Im Wiener Prater steht (neben Wildkirschen) ein Kirschbaum mit sehr grossen, bissfesten Gelb-rot-Kirschen (die sogar im Obstkuchen noch bissfest sind). Der Willhaben-Faktor hat zugeschlagen (ich habe jede Menge Wildkirschen im Wald).Diesmal also sehr früh (mitte Juni, auf Risiko)) mit frischen Reisern okuliert, bis mir die Gummis ausgegangen sind.
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki