Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 0:43

Apfeltrester in Fässern silieren

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon christian-ffm » Fr Sep 16, 2011 6:12

Hallo auch,
berichte nun kurz von meinem ersten Versuch Trester in Fässern zu silieren.

Vorgehensweise:
Habe 100l Plastikregenfässer als Behältnis genommen, dann jeweils eine 5-8cm dicke Tresterschicht (Trester hat vorher 2-3 Tage gestanden um zu ziehen) eingefüllt und mit dem 5Kilo-Bello verdichtet.
Hat super gefunzt, das Fass hab ich randvoll gemacht.
Da der Deckel einen Gummiring besitzt, bin ich davon ausgegangen, wenn ich den selbigen mit Steinen beschwere reicht das aus um Luftabschluß zu gewährleisten.

Am nächsten Morgen dann die Überraschung, der Trester ist so aufgequollen das er 15Kilo Steine einfach hochgedrückt hatte.

Beim nächsten Versuch habe ich die Fässer nur 3/4tel gefüllt und mit Reifentüten (die Dinger in denen die Reifen vom Händler eingewickelt werden) ausgelegt und selbige mit Quarzsand befüllt. Hat auch super geklappt und ist meines Erachtens die einzige möglichkeit um echten Luftabschluß zu gewährleisten.
Mit dieser Methode habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht, da sich das Material sogar noch ausdehnen kann.

Ich werde euch auf dem laufenden halten und weiter berichten.
Hoffe das Projekt haut hin damit ich im Winter ordentlich Futter habe.

Falls jemand auch solche Erfahrungen zu berichten hat würde ich mich freuen, speziell das Thema silieren in Fässern könnte im Forum noch ausgeführt werden (Tipps und Tricks)

Beste Grüße
christian-ffm
 
Beiträge: 94
Registriert: Di Jun 19, 2007 10:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon Mariostei » Di Sep 20, 2011 21:21

50-Liter Heringsfässer vom Fischhändler für damals 5 DM das Stück. Die haben einen Deckel mit Dichtung und einen Überwurfmutter- Schraubdeckel. Trester rein- eher frischeren- bischen festtreten, Deckel drauf, fertig.

Oder superdicke 50-Liter Plastiktüten (war eine Spezialanfertigung, müsste es aber im I-Net irgendwo geben) und die mit Kabelbinder gut verschließen. Geht auch, macht aber mehr Kosten und Müll, dafür muß man nicht übers Jahr die Fässer irgendwo lagern.

Ich hab mal auf einem Hof mit Mosterei gewohnt, daher die Erfahrungswerte.

Gruß Mario
Mariostei
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Jun 14, 2011 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon christian-ffm » Do Sep 22, 2011 20:43

Ah gut zu hören.
Momentan hab ich Kondenswasser an der Unterseite vom Fassdeckel, keine Ahnung ob das gut oder schlecht ist.

Bin mal gespannt ob die Technik mit dem Plastiksack und dem Quarzsand drauf funzt.

Wie lange hast du denn den Trester gelagert bis du ihn benutzt hast?

Dachte so an 3-4 Moante und dann sukzessive aufbrauchen.
Wie kann ich sicherstellen das der silierte Trester nicht schlecht ist bzw überprüfen, ausser die klassischen Anzeichen wie Schimmel etc!?

Gruss
Christian
christian-ffm
 
Beiträge: 94
Registriert: Di Jun 19, 2007 10:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon Mariostei » Fr Sep 23, 2011 13:21

Kondenswasser war bislang immer unproblematisch.

Gefüttert ab sofort- Pferd und Schaf, natürlich langsam steigern.

Geruchsprobe. Mit längerer Zeit wird die Konsistenz immer "gatschiger", macht aber nix.
Listerien oder ähnliche unerwünschte Tresterbewohner sind halt als Risiko immer vorhanden.

Fürs schlechtwerden schütte einfach 100 Liter Trester in eine stille Ecke des Hofes und rieche ab und zu dran- dann hat man einen schönen Vergleich. Brrr, ich weiß noch wie es roch, als der Schweinebauer das Zeug nicht abholte und es ein paar Wochen vor sich hinmoderte...

Gruß Mario
Mariostei
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Jun 14, 2011 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon jochen53 » Fr Sep 23, 2011 15:22

Wir haben auf unser Tropenfarm gerade des ersten Versuch mit Silage im 200 Liter Plastikfaß laufen. Immer ca. 5 KG angewelktes Grünzeugs rein, dann als Trennschicht 3 cm Reiskleie. Dann eine runde stabile Sperrholzscheibe rein und draufstellen. Dann die nächste Schicht bis das Faß voll ist. Oben dann bis zum Rand mit Reiskleie aufgefüllt und mit Plastikplane und Gummibändern festgezurrt.

Nach 3 Wochen (Aussentemperaturen 27-35 Grad) Faß aufgemacht. Da war Kondenswasser an der Plastikplane und etwas Schimmel an der obersten Reiskleie-Schicht. Alles andere war dann OK, kein erkennbarer Schimmel, guter Geruch, die Ziege hat den Testfresser gespielt. Seitdem bekommen unsere 12 Schweine täglich ca. 400 Gramm pro Kopf zusätzlich zum regulären Futter. Ach so, die Kühe mampfen die Silage auch gerne, dafür lassen sie alles andere stehen.

Man kann auch in Plastiktüten silieren, da hat man nur das Problem das beim reinpressen des Materials kleine Löcher entstehen können. Deshalb lassen wir das lieber.

Mein Schwager der die Farm managt will demnächst eine neue Technik ausprobieren, mit Wasserabschluß und Faß nach der Befüllung auf den Kopf stellen. Allerdings habe ich immer noch nicht ganz kapiert wie das genau geht. Na ja, er ist Ingenieur, wird schon wissen was ermacht...
Benutzeravatar
jochen53
 
Beiträge: 295
Registriert: Sa Mai 14, 2011 3:47
Wohnort: Hamburg und Tigaon - Philippinen
  • Website
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon Border » Fr Sep 23, 2011 22:03

hallo jochen,

wie schaut es bei Euch eigentlich mit Schafen aus, gibt es da welche. Wenn ja welche Rassen
bei dem Klima
Gruß
Rudy, Sammy & Lux

mir ist egal wie dein Vater heist, solange ich hier am Angeln bin gehst du nicht über das Wasser!
Benutzeravatar
Border
 
Beiträge: 241
Registriert: Fr Dez 31, 2010 21:26
Wohnort: nähe Rheinbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon Fassi » Fr Sep 23, 2011 22:18

Mann, nur gut, dass Gras auch zu alkoholischer Gärung neigt, wenn man es zu lange an der Luft läßt :roll: . Ist also kein Vergleich, weil unterschiedliche Ausgangsprodukte mit unterschiedlichen Siliereigenschaften. Nen bischen mehr Grundwissen wär schon nicht schlecht, wenn man schon Ratschläge geben will. BTW macht mein Nachbar seit über 20 Jahren ohne Reis nur mit Gras. Geht einwandfrei, solange man die Fässer luftdicht verschließt. Dafür gibt übrigens Fässer mit Gummidichtung und Metalverschlußring. Aber man kann auch das Rad neu erfinden, wird einem halt wenigsten nicht landweilig.

Zum Apfeltrester mal was aus BaWü (wenn auch für Wild, aber Silage ist Silage): http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... rester.pdf

Gruß Christian
PS: Schafe und Ziegen in Asien hängt von der Gegend ab, ist da teilweise wegen Wurmmittelresistenzen nicht möglich.
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon jochen53 » Sa Sep 24, 2011 7:01

@ Christian
Bitte vielmals um Entschuldigung das ich von unserem ersten und erfolgreichen Versuch der Faßsilage berichtet habe. Leider sind wir hier im Gegensatz zu Dir nicht als Universalgenies zur Welt gekommen.

Das Faß war sehr wohl luftdicht, allerdings werden wird das mit der Reiskleie nicht wiederholen da es bessere Möglichkeiten gibt die Tagesrations-Schichten zu separieren.

Schafe gibt es schon, allerdings nur sehr wenige. Das hat auch damit zu tun das die Leute hier nicht gewohnt sind Schaaffleisch zu essen. Ist mit Kanninchen auch so.
Benutzeravatar
jochen53
 
Beiträge: 295
Registriert: Sa Mai 14, 2011 3:47
Wohnort: Hamburg und Tigaon - Philippinen
  • Website
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon Fassi » Sa Sep 24, 2011 22:11

Wieso Universalgenie? iIch weiß ganz sicher nicht alles und schon gar nicht in allen Fachbereichen. Nur bin ich des Lesen und Sprechens mächtig. Und Silo ist keine Erfindung der letzten paar Jahre, die Art der Haltbarmachung schon lange nicht (ich sag nur Sauerkraut, gleiches Prinzip). Von daher findet man INformationen dazu in so gut wie jeder Fachliteratur oder dem Gespräch mit älteren Landwirten.

Und das was Du gemacht hast, ist nun wirklich die Neuerfindung des Rades und keine wirkliche Leistung. BTW was Dein Schwager plant findet in ähnlicher Form seit Jahrhunderten mit Sauerkraut statt. Da braucht man nicht zu experimentieren, nur bereits gesammeltes Wissen anwenden. Oder kann man das dann sich nicht auf die eigene Fahne schreiben und damit das eigene Ego pflegen?

Gruß Christian
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon christian-ffm » So Sep 25, 2011 16:40

Super Seite mit dem Bericht Fassi.

Nun zurück zum eigentlichen Prozess des Silierens, habe da noch ein paar technische Fragen.

Bei meinem ersten Versuch habe ich das ganze wohl zu stark verdichtet, da es sich ja gehoben hat und die Abdeckung vom Fass angehoben hat.
Beim zweiten ist es besser gelaufen, 3/4 Fass füllen, Plastikfolie drauf mit Quarzsand auffüllen.

Eine interessante Frage wäre meinerseits an die Kollegen welche mit einem Spannring ihren Deckel fixieren.
Macht ihr das Fass komplett bis oben voll, und verdichtet kräftig oder nur "handfest"?

Denn wenn das wie bei meinem ersten Versuch abläuft stelle ich mir vor dass euer Fass auch zerlegt wird.

mfg
Christian
christian-ffm
 
Beiträge: 94
Registriert: Di Jun 19, 2007 10:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon dappschaaf » So Sep 25, 2011 17:23

christian-ffm hat geschrieben:,Eine interessante Frage wäre meinerseits an die Kollegen welche mit einem Spannring ihren Deckel fixieren.
Macht ihr das Fass komplett bis oben voll, und verdichtet kräftig oder nur "handfest"?
mfg
Christian


Hallo,

bis oben hin voll gemacht, mit einem runden Fichtenholzstück handfest verdichtet und Deckel mit Spannring drauf.
Der deckel hebt sich im Laufe der Zeit, explodieren tut aber nix.
Hab aber das ganze prozedere wieder eingestellt, weil ich mir nicht vorstellen kann dass das Futter was bringt. (zuwenig Nahrungsstoffe...)

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2674
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon ziegengeli26 » Mi Sep 28, 2011 14:46

Hallo!
wir machen schon seit Jahren Silage in Fässer.
Wichtig ist, das es gut angetrocknet ist.
Wir fangen unten mit gehäckselten Grasschnitt an und dann mischen
nach Bedarf.
Jetzt zum Herbst kann man dann auch gehäckseltes
von der Gartenbräumung(Rüben, Kohlrabiblätter etc.Maishäcksel etc)
mischen....
Gut stampfen und fest verschließen.
was zuviel ist kommt in dunkle feste Säcke und Packetklebeband gut
zugeklebt.
Die kommen freiliegend auf die Fässe, da sonst die Mäuse sie zerfressen.
den schmeckt das Zeug nämlich auch....
Man kann auch in jeder Schicht eine Prise Salz mit zugeben,
ist aber kein muß.

l.G. Angelika
ziegengeli26
 
Beiträge: 68
Registriert: Fr Jun 04, 2010 11:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon christian-ffm » Do Sep 29, 2011 6:18

Alternativ zum Silieren trockne ich immer ziemlcih viel, allerdings ist der Aufwand hierzu recht hoch.
Vor allem ist man auf viel Sonne angewisen was nicht immer so einfach ist um die Jahreszeit.
Zeitintensiv ist auch das umdrehen, mache das immer von Hand.

Allerdings ist der getrocknete Trester super haltbar.

Hoffe mal das Experiment Trester silieren funzt.
christian-ffm
 
Beiträge: 94
Registriert: Di Jun 19, 2007 10:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon jochen53 » So Okt 02, 2011 6:08

Fassi hat geschrieben:Und das was Du gemacht hast, ist nun wirklich die Neuerfindung des Rades und keine wirkliche Leistung. BTW was Dein Schwager plant findet in ähnlicher Form seit Jahrhunderten mit Sauerkraut statt. Da braucht man nicht zu experimentieren, nur bereits gesammeltes Wissen anwenden. Oder kann man das dann sich nicht auf die eigene Fahne schreiben und damit das eigene Ego pflegen?

Gruß Christian

Ich habe doch nirgends gesagt dass wir irgendetwas neu erfunden haben. Es ist nur so dass Silage hier in unserer Gegend vollkommen unbekannt ist. Ich mußte daher erst recherchieren, u.a. hier im Forum. Dabei mußte ich feststellen dass es zahlreiche verschiedene Methoden gibt und die Aussagen der Experten teilweise widersprüchlich waren. Wir haben dann aus diesen Informationen unser Experiment aufgebaut und es hat auf Anhieb funktioniert. Mehr nicht. Mit meinem Erfahrungsbericht wollte ich also nur Anfängern Mut machen.
Benutzeravatar
jochen53
 
Beiträge: 295
Registriert: Sa Mai 14, 2011 3:47
Wohnort: Hamburg und Tigaon - Philippinen
  • Website
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Apfeltrester in Fässern silieren

Beitragvon jochen53 » So Okt 02, 2011 6:14

christian-ffm hat geschrieben:Bei meinem ersten Versuch habe ich das ganze wohl zu stark verdichtet, da es sich ja gehoben hat und die Abdeckung vom Fass angehoben hat.
Beim zweiten ist es besser gelaufen, 3/4 Fass füllen, Plastikfolie drauf mit Quarzsand auffüllen.


Wir spielen mit dem Gedanken für die obere Abdeckung einen stabilen Plastiksack mit ca. 10-20 Liter Wasser zu füllen und sicher zu verschließen. Dann ein rundes Stück Schaumstoff o.ä. oben auf das Siliergut legen um Durchpieksereien zu verhindern, dann den Wassersack drauflegen. Das sollte für einen luftdichten Abschluß am Rand des Fasses sorgen und gleichzeitig die Kompression erhöhen. Auch wäre die Entnahme vermutlich etwas einfacher als mit der Sandmethode.

Ich werde berichten ob das funzt.
Benutzeravatar
jochen53
 
Beiträge: 295
Registriert: Sa Mai 14, 2011 3:47
Wohnort: Hamburg und Tigaon - Philippinen
  • Website
  • YIM
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki