Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 14:08

Arbeitsfreizügigkeit 2011 & Tariflohnerhöhung

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsfreizügigkeit 2011 & Tariflohnerhöhung

Beitragvon Kirsch-König » Do Dez 09, 2010 15:50

also, das ist mir jetzt zu abgefahren..

es ging hier doch um die Zukunft der Landwirtschaft und die Frage, was wir nächstes Jahr an Gehältern bezahlen müssen..

....und nicht um Regimewechsel und Bankenkrise und System ändern...
Ich bin einer der wichtigsten Menschen auf der Welt: ich bin Landwirt!
Kirsch-König
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Jan 19, 2009 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsfreizügigkeit 2011 & Tariflohnerhöhung

Beitragvon voro » Do Dez 09, 2010 16:14

BamBam hat geschrieben:Deutsche kannste vergessen. 1 mal probiert nie wieder. Bei den jetzt verbliebenen 6,40 € Brutto Tendenz steigend, bis 7,50 € wird uns nicht anderes übrig bleiben als, den Endkunden eine Preissteigerung aufzuzwingen.



lol

der war gut

Du scheinst so viel Erdbeeren und Spargel zu produzieren, dass der Kunde anscheinend, wenn er nicht bei dir kaufen kann, nichts anderes bekommt :) Wenn du in der Lage bist, Preissteigerungen durchzusetzen - warum hast du das nicht längst in der Vergangenheit getan?

Der Markt (und nicht die Produktionskosten) bestimmen den Preis.
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsfreizügigkeit 2011 & Tariflohnerhöhung

Beitragvon voro » Do Dez 09, 2010 16:18

patte hat geschrieben:Sicher können Sie in Polen und Russland durch Flächenvorteil, Lohnkostenvorteil eine Menge produzieren das wird sich in Zukunft voro. allem auf die Standardkulturen beziehen wie Weizen, Raps und co. Aber mit Sonderkulturen und Spezielleren Kulturen di besondere Kenntnisse und KnowHow benötigen denke ich werden Sie nicht mithalten können zumindest in der Qualität.



???

Also .. die Polen haben schon vor 20 Jahren den deutschen Markt für (Saft-)Johannisbeeren total kaputtgemacht. Ich weiss nicht, wie es heute aussieht, aber das ging über einen SEHR langen Zeitraum so. Nach QUALITÄT hat kein deutscher Safter mehr gefragt, bei den Dumpingpreisen, für die die Ware angeboten wurde.
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsfreizügigkeit 2011 & Tariflohnerhöhung

Beitragvon Kirsch-König » Do Dez 09, 2010 16:31

vielleicht will ich es ja auch nicht verstehen ;-)


ich will kein "System reformieren", wie du schreibst und ich will auch nicht die Weltwirtschaft revolutionieren..

ich will

- meine Polen bezahlen können
- keine Sozialabgaben nach Polen überweisen, für die ich auch mir einen Traktor kaufen könnte
- und schlußendlich meine Erzeugnisse kostendeckend produzieren..

da hilft mir als Erzeuger die Diskussion um "DAS SYSTEM" nicht.

Ich muss meine Kinder satt kriegen!! ;-)
Ich bin einer der wichtigsten Menschen auf der Welt: ich bin Landwirt!
Kirsch-König
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Jan 19, 2009 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsfreizügigkeit 2011 & Tariflohnerhöhung

Beitragvon Kirsch-König » Do Dez 09, 2010 16:59

Reini, du bist cool drauf... 8)

nur kommen wir nicht zusammen:

wo habe ich denn gesagt, dass ich Preise vorgeben kann????? ich bekomme die auch diktiert! deswegen muss ich dringend gucken, das die Produktionskosten unter dem Erzeugerpreis liegen. Wäre nett ;-)

Und VW kennt seine Preise von 2011. ich kenne sie nicht :shock: das macht die Sache nur noch gefährlicher für uns Landwirte!!!!

Und die Preise der Automobilhersteller KÖNNEN steigen, weil die Nachfrage doch wohl riesig ist (besonders im Ausland). Nur Saab verkauft wohl 90% weniger in 2010.
Und die Preise der Automobilhersteller MÜSSEN steigen, weil Energie, Löhne, Material etc. auch teurer wird. Und da wohl der VW-Konzern nur 100-200€ verdient an einem Golf, MÜSSEN sie sogar DRINGEND steigen!
Ich bin einer der wichtigsten Menschen auf der Welt: ich bin Landwirt!
Kirsch-König
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Jan 19, 2009 18:55
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki