Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 13:32

Argo schließt Mc Cormick-Werk in Doncaster

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schließung Werk Doncaster

Beitragvon Fendtfreak » Di Jan 30, 2007 12:46

Jörg hat geschrieben:Was damals nach der Schließung des Neusser Werks passiert ist, konnte sich jedes Kind ausmalen. Nur die Manager haben das nicht gerafft. Ein Schlepper der nicht in Deutschland produziert wird, muss schon sehr gut sein, um bei den Absatzzahlen bei uns in der oberen Liga mitspielen zu können. Da das aber nicht der Fall war, sind die Absatzzahlen eingebrochen. Jetzt scheinen sie es wieder zu blicken, und versuchen wieder zu den alten Tugenden zurückzukehren. Leider etwas spät. Die Schlepper haben einfach ihre Identität verloren und kommen von irgendwo. Da hilft auch nicht einfach Maxxxtrac auf die Schlepper zu schreiben. Da hätten die Neusser Schlepper schon kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen. Das Werk St. Valentin ist hierbei doch noch ein Hoffnungsschimmer.
Ich glaub Agco hats tatsächlich kapiert. Sie versuchen zwar auch Kosten einzusparen und Werke bzw Niederlassungen zu schließen oder zusammenzulegen, aber sie lassen den einzelnen Marken ihre Identität. Hoffentlich bleibts so!!
In diesem Sinne
Ein ehemaliger IH-Fan
Jörg Niethammer
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Di Jan 30, 2007 12:48

was ist das jetzt für nen beitrag???

sowas wie die ausländer bei mir inner klasse immer amchen oder wie?

sturr wiederholen drauf geschissen was es ist??? :roll:
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Schließung Werk Donaster.

Beitragvon Fendtfreak » Di Jan 30, 2007 12:50

Irgendwas ist gerade schief gelaufen, daß mein Text nicht erschien.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Di Jan 30, 2007 13:42

achso na dann endschuldige ich aber ganz lieb behuate das gegenteil und verschwinde erstma ^^duck und weg^^ :D
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Di Jan 30, 2007 20:09

Ich war auch schon etwas erschüttert, als ich das gelesen hatte.

Neben den genannten Wechselkurs Nachteilen (Euro <> Pfund) kamen noch die Transportkosten (Insel) und die generel eher geringe Auslastung sämtlicher Argo-Werke. Bereits kurz nach Aufkauf von Doncaster durch Argo gab es in England 80 Entlassungen.

Argo strebte eine Plattformstrategie ähnlich CNH an. Aber während die rotgefärbten Landini in Italien gebaut wurden (CX-L, C-Max, diverse kleinere) wurde der blaue McCormick XTX nicht in Doncaster, sondern auch in Italien gebaut. MF lässt auch nur noch wenige Traktoren bei Landini bauen, insbesondere sind das Kleintraktoren für Sonderkulturen (so ziemlich alles im 2000er Bereich). Bei der Landini-Schwester Laverda werden dann noch rund die Hälfte der Agco Mähdrescher (MF + Fendt) gebaut.

Welche Auswirkungen das auf die Qualität hat, weiß ich nicht. Landini hat nicht unbedingt den besten Ruf, die Doncaster Qualität war aber auch nicht immer so überzeugend, wobei hier zumindest der Ruf schlechter ist, als es eigentlich war. Mehr Sorgen mach ich mir da um die Garantieleistungen. Unser nächster Landini-Händler trennte sich von denselben, weil er auf 20.000 € Garantieleistungen sitzen blieb. Abwarten, wie sich das alles entwickelt.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309CA » Di Jan 30, 2007 20:15

Hallo

Unser Landini Händler im Nachbarort hat jetzt auf JD umgestellt weil keiner einen haben wollte.Pro Jahr ca.1 Taktor verkauft.

mfg.Franz
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schorschh » Mi Jan 31, 2007 14:51

zur Landini Qualität kann ich sagen: des ist der letzte scheiss! aber der Landini war Bj.97. Aber ich denk in der Qualität hat sich njicht recht viel geändert
schorschh
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Jan 25, 2007 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Argo schließt Werk Doncaster

Beitragvon Fendtfreak » Do Feb 01, 2007 13:29

Ende der neunziger Jahre, ersetzte das erweiterte Case IH Werk das Werk Neuss, weil dort keinerlei Erweiterungsmöglichkeit bestand.
Im Rahmen der Übernahme von Case IH durch Fiat kam es zum Verkauf an Argo. CNH dürfte nämlich nur unter der Auflage gegründet werden, daß Werke verkauft werden. Mit dem Werk Doncaster erwarb Argo gleichzeitig die Namensrechte für Mc Cormik.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Qualität C-Max

Beitragvon Marty » So Mär 11, 2007 17:33

Ich habe nun seit ca. 1 Jahr einen C-Max von McCormick. Dieser ist baugleich mit dem Powerfarmer von Landini.
Erfahrung:
Ich wollte für die Forstwirtschaft einen möglichst mechanischen Schlepper.
Ich bin sehr zufrieden. Kurz nach der Auslieferung war der Heizungskühler undicht. Aufschrift: "Made in Poland". Sonst war bis jetzt noch nichts.

Meine Eltern hatten früher auf ihrem Hof nur McCormicks. Der älteste im Stall ist ein DED3 von 1956, gefolgt von einem IHC 353.
In den 70ern haben meine Eltern die Landwirtschaft aufgegeben, ich habe 2000 wieder mit der reinen Forstwirtschaft als Nebenerweb begonnen. Also ich bleibe bei McCormick (oder besser bei den "Roten")

Zu den Autos:
Ich fahre schon viele Jahre Jaguar, glaubt mir, die Engländer können Autos bauen! Doch auch hier ist es so wie bei den Schleppern: Viele Teile im Jaguar kommen von Ford, das Getriebe von ZF.

Das mit der Marke muss ich euch recht geben. Ich habe extra 2000 Euro mehr ausgegeben, nur um einen "roten" zu bekommen. Ich hätte auch einen Landini genommen. DAS konnte ich jedoch meinen Vater nicht antun, er wäre dann am Stammtisch nur noch geärgert worden..... (Wir wohnen in einer Case gegend, die früher von IHC bedient wurde). Somit entscheidet wohl das Umfeld über die Farbe des Schleppers, obwohl unter der Haube alles irgendwie gleich ist...

Das ist bei den Autos nicht anders wie bei den Schleppern.


Gruss Marty
Marty
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jan 20, 2006 20:42
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MartinH., Terreblanche, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki