Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 13:32

Argo schließt Mc Cormick-Werk in Doncaster

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Argo schließt Mc Cormick-Werk in Doncaster

Beitragvon Schauerschrauber » Do Jan 25, 2007 23:52

Ui jeh Ui jeh , schon wieder so ne Horrormeldung was das aussterben von roten guten Schleppern betrifft !
Habe es gerade im Newsletter vom Profi Magazin gelesen , McCormick Werk in Doncaster schließt zum 31.12 diesen Jahres die Tore !
Produktion wird komplett nach Italien verlagert :?
Was haben sie doch für Lobeshymnen über den Traditionsstandort Doncaster England gesungen , welches Know How hier doch vorhanden sei und welch ein zukunftssicherer Produktionsstandort !!!

Gerade jetzt wo die XTX Serie doch ein rundum gelungener Schlepper geworden ist wird in die falsche Richtung gerudert !

Meiner Meinung nach wird der Hauptabsatzmarkt England jetzt einbrechen ! Ein stolzer Inselbewohner fährt doch keinen roten Schlepper der von Italienern aus dem Land gestohlen wurde !!!

Oh jeh
Wenn ich da mal an das stolze IHC Werk in Neuss zurückdenke , oh jeh auch dies haben uns die Mafia Paten genommen !
Wäre da nich noch die guten Steyr Produkte mit im Boot , Case wäre nur noch ein rot lackiertes häufchen Elend !!!

Was meint ihr dazu ???

Kennt jemand Gründe für den Entschluß ???

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Jan 26, 2007 0:12

Auf www.landwirt.com stand das neulich auch. Ich hab auch gedacht, ich seh nicht recht. Ich kann mich auch noch gut erinnern, dass se gedröhnt haben von wegen älteste Schlepperfabrik Eurpas und tralala. Der bei landwirt.com genannte Grund war der Wechselkurs des Pfund und innerkonzernliche Umstrukturierung. In Doncaster soll das Zentralersatzteillager für alle McCormicks bleiben bzw.ausgebaut werden.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309CA » Fr Jan 26, 2007 11:50

Hallo

Das Problem ist die Qualität da hat Case viele Kunden verloren.Ist bei Steyr 1000 mal besser deshalb wir in Östereich auch vergrößert.

MfG.Franz
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Fr Jan 26, 2007 12:54

Ja und bei Valtra wird kräftig investiert. (www.landwirt.com) Der Mutterkonzern hat es gerafft das man die Marken Fendt, Massey und Valtra differenzieren muss.
Nicht so wie beim CNH Konzern wo es nicht mehr viele Unterschiede gibt.
Das macht nämlich das Image von der beliebteren Marke kaputt. Naja anscheinend haben die es aber so langsam erkannt :idea:
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon doftbauer » Fr Jan 26, 2007 13:04

Hallo,

gehört MC Cormick eigentlich zu CNH oder AGCO?
sind MC Cormicks nicht mit Landini Baugleich?
Zu wem gehört Landini?


Gruß

Doftbauer
Benutzeravatar
doftbauer
 
Beiträge: 713
Registriert: So Okt 01, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schlüterminator » Fr Jan 26, 2007 14:12

Weder noch, McCormic gehört weder zu Aco noch zu CNH, sondern zu ARGO, zu dem auch Landini gehört
Schlüterminator
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 22, 2007 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Fr Jan 26, 2007 15:12

das is eine schande!!!! wenn ich die kohle hätte würde ich sofort 10 stück kaufen befor sie wieder irgendwo anders gefertigt werden!!! :evil:
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Jan 26, 2007 16:14

Wenn ich das Geld hätte, würde ich höchstens zwei kaufen und den Rest in Vanilleeis investieren. Wann willst du den 10 Stück fahren? 8 stehen lassen bis sie veraltet sind?
Wenn ich groß bin, kauf ich mir'n Ferrari......
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Fr Jan 26, 2007 16:25

Ich würde mir sofort 15 Stück kaufen und gucken welcher am meisten zieht.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309CA » Fr Jan 26, 2007 16:35

Hallo

Ich würde mir keinen kaufen Engländer können weder Traktoren noch Autos bauen.
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Jan 26, 2007 16:47

Mein Dexta hat immer gute Dienste geleistet und mich nie im Stich gelassen.
Man musste mit ihm nur richtig speaken können.

Jim Panse hat geschrieben:Ich würde mir sofort 15 Stück kaufen und gucken welcher am meisten zieht.


Da bekommst Du zur Vanille aber noch jede Menge Himbeer!
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jörg » Fr Jan 26, 2007 20:50

Was damals nach der Schließung des Neusser Werks passiert ist, konnte sich jedes Kind ausmalen. Nur die Manager haben das nicht gerafft. Ein Schlepper der nicht in Deutschland produziert wird, muss schon sehr gut sein, um bei den Absatzzahlen bei uns in der oberen Liga mitspielen zu können. Da das aber nicht der Fall war, sind die Absatzzahlen eingebrochen. Jetzt scheinen sie es wieder zu blicken, und versuchen wieder zu den alten Tugenden zurückzukehren. Leider etwas spät. Die Schlepper haben einfach ihre Identität verloren und kommen von irgendwo. Da hilft auch nicht einfach Maxxxtrac auf die Schlepper zu schreiben. Da hätten die Neusser Schlepper schon kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen. Das Werk St. Valentin ist hierbei doch noch ein Hoffnungsschimmer.
Ich glaub Agco hats tatsächlich kapiert. Sie versuchen zwar auch Kosten einzusparen und Werke bzw Niederlassungen zu schließen oder zusammenzulegen, aber sie lassen den einzelnen Marken ihre Identität. Hoffentlich bleibts so!!
In diesem Sinne
Ein ehemaliger IH-Fan
Jörg Niethammer
Jörg
 
Beiträge: 175
Registriert: Fr Jul 08, 2005 21:17
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Selene » Fr Jan 26, 2007 23:00

Soooo negativ sollte man das nun auch nicht sehen. Argo legt seine gesamte Kompetenz im Schlepperbau in ein Werk zusammen, das ist doch was. Künftig kann gemeinsam an einem Strang gezogen werden.
Was hat es vor gut 3 Jahren für einen Aufschrei gegeben, als bekannt wurde, das MF das Werk Banner Lane in Coventry schließt, da redet heute keiner mehr von. Es sind alle begeistert, wie AGCO seine Markenidentität trennt.
Zudem ist die Qualität aus Italien mit Sicherheit nicht schlechter wie die aus GB.
Klar, das Werk hat eine lange Tradition, aber mal ehrlich zählt das heute noch so viel, wo eh jeder mit jedem kooperiert, Claas Getriebe von Gima (MF) und Motoren von Deere, Fendt Motoren von Deutz (Same) und Case Motoren von Sisu (AGCO) einbaut. ZF liefert Stufenlose Triebwerke an verschiedene Hersteller, ach, was solls. Da könnte ich jetzt noch ne Weile mit weitermachen...
Ich denke mal, das McCormick deswegen nicht untergeht. Der XTX ist wie oben beschrieben ein super Schlepper, siehe Profi-Test (und ja, ich habe ihn schon häufiger gefahren und nicht nur das Prospekt durchgeblättert), die kleineren XTX kommen in Kürze und das restliche Programm wird mit Sicherheit in den nächsten 1 - 2 Jahren auch überarbeitet, da kann man dann ja mit Landini an einem Strank ziehen. Meiner Meinung nach sieht die Zukunft für McCormick gut aus.

Gruß
Selene
 
Beiträge: 52
Registriert: So Jun 25, 2006 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Fr Jan 26, 2007 23:27

ich denke es ging Landini/ARGO bei dem Deal mit Doncaster vor allem um den Markennamen McCormick ging und darum ein Bein in die Tür für "richtige" Traktoren zu bekommen. Stand die eigene Marke doch immer eher für preiswerte Kleinschlepper. So gesehen nur logisch dass nun Altlasten beseitigt werden - ganz böse formuliert. Strategisch und technisch scheinen die Italiener nicht schlecht aufgestellt, auch wenn sie nun den einen oder anderen Briten verprellen.

Anderes Thema, ich denke auch dass AGCO schon nicht schlecht manövriert mit der Mehrmarkenstrategie. So bleiben die kreativen Köpfe, die Fortschritt und Identität der jeweiligen Marke prägen im Wettbewerb statt in einem übergroßen Mischmasch-Konzern zu ersticken.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » So Jan 28, 2007 12:31

Hallo

@309CA

na na na ..... wenn du geschrieben hättest Engländer können nicht kochen , sich im Ausland nicht benehmen oder ein Fußballtunier gewinnen dann hätte ich dir hier sofort zugestimmt !
Aber Trakoren und Autos auch Motorräder bauen , das können se schon ganz gut !
Öder würdest du jetzt Mc Cormick , JCB , Land Rover & z.B Triumph als generell schlechte Fahrzeuge abstempeln !!!

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MartinH., Terreblanche, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki