Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:25

aspen spritt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Fr Jan 20, 2006 22:05

Sowas hab ich auch schon gehört......

Außerdem muss ich wirklich sagen wer Stihl Motomix 5 l für 19,90 Euro kauft ist selbst dran schuld, das waären 3,98 Euro pro Liter, andere solcher Sonderkraftstoffe kosten so ca zwischen 2,20 und 2,80 Euro pro Liter und es ist eigentlich das gleiche nur wird der Name Sthil nicht mitbezahlt.....

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SeptemberRain » Sa Jan 21, 2006 2:42

hmmnja. beim umstieg von sonderkraftstoffen ist das phänomen der nicht mehr laufenden sägen bei fast jedem kollegen in der rotte aufgetretten. es liegt größtwarscheinlich einfach daran das die motoren auf das herklömliche tankstellen gemisch eingefahren sind. das zünd- und abbrennverhalten des alkylatkraftstoffes ist eben einfach anders. jedoch sollte sich das ohne größere manipulationen wieder einfahren. meine erfahrung: einen arbeitstag rumärgern, am nächsten müsste deine "huddel" mit dem neuen sprit laufen.

aber da brennholzjonnie warscheins wirklich nur brennholz macht und keine rießigen beträge erwirtschaften muss kann er ruhig beim giftigen tankstellensprit bleiben.

ein wechsel von bspw. 5l aspen, 5l gemisch tut der säge auch nicht weh, hällt meine private 026 bereits seit 4 jahren(25 rm/jahr, div. Fällerabeiten) tapfer aus.


zum fresser sollte es wohl nicht kommen, da gelößte rußteile keinesfalls den ablauf im motorgehäuse schädigen. dann schon eher der zerböselte kat, der durch den resonanzdruck in die brennkammer zurückgesogen wird. da braucht man sich keine gedanken zu machen.

gut holz

*******
SeptemberRain
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr Jan 20, 2006 19:28
Wohnort: Mannheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brennholzjonnie » So Jan 22, 2006 17:23

Hallo SeptemberRain,

wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Wo hab ich denn geschrieben, dass ich giftiges Tankstellenbenzin auf unseren Sägen fahre?

Ach ja, Brennholz haben wir dieses Jahr ca. 400 fm eingeschlagen und 200fm Buchenstarklaubholz im Lohn.
Hinzu kommen etliche fm für Privatwaldbesitzer.
Bis zum Frühjahr werden wir dann so um die 200- 250 Liter Sonderkraftstoff verbrannnt haben.

Gruß Brennholzjonnie
Brennholzjonnie
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 24, 2005 0:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SeptemberRain » Mo Jan 23, 2006 0:27

hopalla, da hab ich was durcheinander gebracht.. sorry !
SeptemberRain
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr Jan 20, 2006 19:28
Wohnort: Mannheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bserindviech » Mo Jan 23, 2006 8:23

Habe bisher immer 1:50 gemischt mit Stihl-Öl!



Neue Geräte könne bedenkenlos von Anfang an mit Sonderkraftstoffen betrieben werden. Bei älteren Produkten, die vorher mit einem relativ fetten Gemisch, z.B. 1:25, betrieben wurden, lagern sich Verbrennungsrückstände auf dem Kolbendach, an den Öffnungen der Überströmventile und an der Auspufföffnung ab.

Solche Ablagerungen können von Sonderkraftstoffen gelöst werden und dann im schlimmsten Fall einen Fresser verursachen. Wer vorher schon ein hochwertiges Öl im Mischungsverhältnis von 1:50 verwendet hat, wird auch hier keine Problem haben. Im Zweifel sollte man vor der Umstellung eine Werkstatt aufsuchen und das Innere des Motors reinigen lassen.

Ich kann bis jetz von keinem Fall berichten bei dem ein Fresser aufgrund von Sonderkraftstoff aufgetreten ist.



Ich habe die Leerlaufrehzahl eingestellt MS 180! Aber es verbesserte sich nicht wirklich. Die 180 hat meines Wissens gar keine 2 Verstellschrauben.


Es kann evtl. auch an den Membranen liegen. Darum meine Frage, was hast du vorher getankt, fettes Gemisch (1:25) oder 1:40/1:50?
bserindviech
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Dez 27, 2005 17:05
Wohnort: Landkreis AN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bserindviech » Mo Jan 23, 2006 14:09

Die Säge ist Baujahr 2005 u. hat ca. 50 Betriebsstunden
bserindviech
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Dez 27, 2005 17:05
Wohnort: Landkreis AN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frapa » Mo Jan 23, 2006 16:39

Brennholzjonnie hat geschrieben:
Muß ich mal Nachfragen an der Tanke wenn ich wieder dort bin von welchem Händler der ist.
Auf jedenfall hab ich noch nie Probleme mit dem Sprit bei meinen Sägen gehabt.
Gruß Bj.


Na? Kannst Du uns schon sagen welcher es ist?
frapa
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Jan 20, 2006 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brennholzjonnie » Di Jan 24, 2006 22:20

Hoffe, dass ichs euch diese Woche sagen kann, denn mein Bruder muß mal wieder Nachschub an Sonderkraftstoff von dieser Tanke holen.
Gruß Brennholzjonnie
Brennholzjonnie
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 24, 2005 0:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sterbende Sägen

Beitragvon brennholzprofi » So Feb 12, 2006 2:04

Hallo;

das bei einer Umstellung auf den Sonderkraftstoff der Motor ausgeht ist normal.
Dreh die Leerlaufdrehzahl was höher und gut ist´s.
Hatte mal eine Stihl 028 Super die lief mit Aspen sehr hart und ich war auch nicht zufrieden.
Zuletzt ist mir der Motor verreckt ( Kolbenfresser) ob´s am Sprit lag...wer weiss.
Ich mische jedenfalls wieder. Wenn ich auf´m Richtplatz arbeite also an einer Stelle säge hab ich eine Filtermaske. Unbequem aber beim Absetzen merk man dann erst mal wie´s müffelt beim sägen.
Übrigens soll keiner glauben das Sonderkraftstoffe Schadstofffrei wären...ist halt auch mal die Frage nach welchen Schadstoffen gesucht wird.
Chemie ist da auch zu Hauf drin und ob die wohl so gut ist??????
Übrigens feiner Buchen und Eichenstaub ist auch Karzinogen!!!!
Grüße Der Brennholzprofi
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tankstelle mit Sonderkraftstoff

Beitragvon igstadt » Sa Feb 25, 2006 9:10

@Brennholzjonnie
Kannst du bitte mal die Adresse von der Tankstelle nennen! Bei den Preis würde es sich ja lohnen ein paar km zu fahren und auf Vorrat zu tanken!

Danke für die Antwort von Brennholzjonnie:

Die Tanke ist in Oberschwandorf. das liegt zwischen Nagold und Haiterbach im Schwarzwald.
Benutzeravatar
igstadt
 
Beiträge: 110
Registriert: Fr Mär 18, 2005 23:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon charly0880 » Do Mär 09, 2006 7:51

meine mittlerweile 10 jahre alte stihl ms sägt immer noch wie ne eins, und wurde immer mit tankstellen sprit + 2 taktöl selbst zusammengemisch betankt !
selbst bei meiner neuen stihl 361 werde ich kein "sonderkraftstoff" verwenden
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ham06089 » Di Mär 14, 2006 19:11

Hallo zusammen!

Also ich verwende beides. Apsen tanke ich im Wald und Benzin auf freihen Flächen oder zu hause bei Stückholz schneiden. Die MS 230 läuft mit beiden super und zieht sauber durch.

mfg
*******
ham06089
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:56
Wohnort: bei Regensburg/Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sonderkraftstoff

Beitragvon Fieten » Di Mär 21, 2006 9:21

Hallo Leute,
ich würde ja gern einen anderen Sonderkraftstoff, der billiger ist als Motomix, fahren. Ich finde nur hier
im Norden, im Landkreis Stade, keinen Lieferanten. Gibt es irgendwo eine Link mit einem Verzeichnis
alternativer Sonderkraftstofflieferanten für den Privatbedarf? Kann jemand helfen, 4 € für den l finde ich auf Dauer etwas heftig.

Gruß Fieten
Fieten
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Dez 13, 2005 22:23
Wohnort: Nordostniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paddi » Mi Mär 22, 2006 13:50

Hallo,

Also wir fahren bei uns zuhause an allen 3 Sägen immer nur Stihl Motomix. Bei mir im Geschäft fahren wir selbergemischtes.An der Leistung kann ich eigentlich keinen Unterschied festellen aber die Abgase vom selbstgemischten sind ja wirklich übel :x .

Bei uns kostet der Liter Motomix 3€/l

Gruss
Hart,Härter Landschaftsgärtner
Benutzeravatar
Paddi
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa Sep 03, 2005 12:09
Wohnort: Schwäbische Alb
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » So Dez 17, 2006 14:53

Dazu kann man eigentlich nur eines sagen.

Wer aus Kostengründen auf Sonderkraftstoff verzichtet kann mir einfach nur leid tun und weiss gar nicht wie sehr er seine Gesundheit dauerhaft schädigt, zuman man beim Sägen sehr nahe mit der Nase am Auspuff ist.
Zweitackter Abgase sind so ziemlich das übelste, was es an Motorabgasen gibt, da sie einen sehr hohen Anteil an unverbrannten Kraftstoffkomponenten enthalten. Von Benzol ist seit sehr langer Zeit bekannt, dass es hochgradig krebserregend ist. Und glaubt mir, es dauert sehr lange, bis ein Stoff (schon alleine aus industriellen Interessengründen) in die Klasse der der nachweislich krebserregenden Stoffe aufgenommen wird. Da müssen schon nachweisslich ein paar Tausend deswegen krepiert sein, um es mal hart auszudrücken.

Ich habe selber einmal 5 Stunden bei annähernd Windstille auf einem Feld mit normalen Gemisch Brennholz gesägt. Abgesehen von den Brennenden Augen und den Kopfschmerzen war mit zweit Tage lang (kotz)übel und der Zweitackter Geschmack war auch mit Literweise Bier kaum herunter zu spülen. :evil:

So etwas passierte einem mit Sonderkraftstoff nicht. Optimal ist es wenn man zusätzlich noch einen Katalysator sein eigen nennt.

Wer am Kraftstoff spart, der spart wirklich an der absolut falschen Stelle.
Sägen (fast) ohne Qualm erhöht den Spassfaktor beim Sägen enorm.
In den bayerichen Staatsforsten wird nur noch Sonderkraftstoff verwendet und das sicherlich nicht aus dem Grund, weil der Staat zuviel Geld hat.

Ebenso ist es ein absoluter Blödsinn, dass Sonderkraftstoff zu Kolbenfressern führt. Ausserdem werden solche Horromärchen immer gerne von Händlern oder anderen sog. Fachmännern erzählt, um Ihre Kompetenz zu untermauern. Zu Kolbenfressern kommt es immer wieder und zwar genau dann, wenn der Schmierfilm reisst , aber das passiert dann mit oder ohne Sonderkraftstoff.

Für die Schmierung ist das beigemischte Öl verantwortlich und das ist bei den Sonderkraftstoffen so ziemlich am hochwertigsten. Gut, die Vergasereinstellung muss u. U. nachjustiert werden aber das ist wohl das kleinste Problem.

Motomix kostet übrigens im Moment 3,20 € pro Liter wenn man den Kanister beim Stihlhändler nachfüllen lässt. Mit 5 Liter Kanister kommt das ganze auf 4 €/l - aber wer kauft sich schon jedes mal einen neuen Kanister...

Aber schliesslich muss jeder selber wissen was ihm seine Gesundheit wert ist. In meine Maschinen kommt jedenfalls nichts anderes mehr als Sonderkraftstoff.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki