Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon macgy » So Nov 26, 2023 18:46

Der F4L 1011 Motor, wie er oft in Atlas und anderen verbaut ist, hat KEINE Vorglühung oder sonstige Kaltstartmöglichkeiten
Ich behelfe mich bei meinem AR42 einfach so, wenn ich ihn schon mal unter minus 5/8°C brauche, dass ich mit einem Heißluftgebläse den Ansaugkrümmer "anheize", dann läuft er sofort
Grundsätzlich springen die Motoren auf den 1.Drücker sofort an, ausser sie sind komplett ausgelutscht

Allerdings, da diese alten Motoren oft aussen sehr ölig sind, sollte man das nur machen, wenn man weiss was man tut, sonst "brennt er als ganzes ab"

Hab schon überlegt,in den Krümmer Gewinde zu schneiden um von anderen Herstellern 2 Glühwendeln einzubauen, aber brauche ihn selten bei tiefen Temperaturen

Und richtig, die Serie hat einen Zahnriemen....kostet wenig....aber VIEL ARBEIT, weil der Platz zwischen Motor und Rahmen sehr eng ist
Zuletzt geändert von macgy am So Nov 26, 2023 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Wini » So Nov 26, 2023 18:49

Rüste die Maschine doch einfach mit einer Motorvorwärmung mit Zeitschaltuhr aus.
Zumeist haben die Motorenhersteller dafür eine Öffnung am Motorengehäuse vorgesehen, um den
Mini-Heizstab einzubauen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon macgy » So Nov 26, 2023 18:53

Damit er anspringt sicher ok, aber nur ihn kurz zu nutzen, absolut unnötig, da die anderen Öle, vor allem Hydrauliköl, schon länger Zeit brauchen, bis sie im Umlauf warm werden
Und kalte Öle und Vollgas, killen jedes System in kurzer Zeit
Wini hat geschrieben:Rüste die Maschine doch einfach mit einer Motorvorwärmung mit Zeitschaltuhr aus.
Zumeist haben die Motorenhersteller dafür eine Öffnung am Motorengehäuse vorgesehen, um den
Mini-Heizstab einzubauen.

Gruß
Wini
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Spänemacher58 » So Nov 26, 2023 19:21

Ich finde Wini s Anregung sehr gut und wundere mich selbst das ich noch nicht auf eine Motorvorwärmung gekommen bin.
Habe gerade gegoogelt bei DEFA und etwas für den MB Trac gefunden. Ich werde noch nicht ganz schlau daraus, aber da bleibe ich dran!
Ich bin gerade dabei, einen alten OM352 zu überholen und neu aufzubauen, der wird garantiert nicht mit Startpilot verhudelt!
Den Start erleichtert so eine Vorwärmung garantiert, auch wenn der Motor dadurch noch nicht auf Betriebstemperatur kommt, aber die Vorwärmung wird nicht nur den Start erleichtern, sondern auch den Verschleiß in der ersten halben Betriebsstunde. Man darf auch mit Vorwärmung nicht sofort Vollgas fahren
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Martin_933 » So Nov 26, 2023 20:17

Das mit der Vorwärmung im Kühlsystem beim 1011er Motor wird nicht funktionieren, da der Motor nicht mit Wasser sondern über Luft und Motoröl gekühlt wird. Eine entsprechende Bohrung ist meines Wissens nicht vorhanden.

Zahnriemenwechsel schadet auf keinen Fall und ist auch nicht so teuer und kompliziert wie man denkt. Um es perfekt zu machen sollte man mit dem entsprechenden Absteckwerkzeug gearbeitet werden.

Dreht dein Anlasser kraftvoll und schnell durch? Gerade bei niedrigen Temperaturen wirken ein paar Umdrehungen mehr richtige Wunder.
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Spänemacher58 » So Nov 26, 2023 20:51

Martin_933 hat geschrieben:Das mit der Vorwärmung im Kühlsystem beim 1011er Motor wird nicht funktionieren, da der Motor nicht mit Wasser sondern über Luft und Motoröl gekühlt wird. Eine entsprechende Bohrung ist meines Wissens nicht vorhanden.

Zahnriemenwechsel schadet auf keinen Fall und ist auch nicht so teuer und kompliziert wie man denkt. Um es perfekt zu machen sollte man mit dem entsprechenden Absteckwerkzeug gearbeitet werden.

Dreht dein Anlasser kraftvoll und schnell durch? Gerade bei niedrigen Temperaturen wirken ein paar Umdrehungen mehr richtige Wunder.


Martin, da hast du Recht, bei der Idee Vorwärmung von Wini hatte ich vorschnell an meinen wassergekühlten Mercedes Motor gedacht, der Deutz ist ja luftgekühlt.
Ich denke auch das es am Zahnriemen und verstelltem Förderbeginn liegt.
Auch wie du sagst kann eine lahme Batterie oder Anlasser der Grund sein.
Trotzdem würde ich vorher die Kompression prüfen. Nicht das man sich den Zahnriemenwechsel wegen verschlissenem Motor schon sparen kann...
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon macgy » So Nov 26, 2023 20:57

Grundsätzlich ist es egal, ob man Wasser oder eben wie beim ölgekühlten Deutzmotor, das Öl vorwärmt
Aber wie @Martin richtig schreibt, ist mir keine Bohrung im Block bekannt, wo das doch große Heizelement Platz hätte

Und die Bohrung müsste sehr tief sein, damit dort auch der Ölstand hoch genug ist, sonst brennt die Kiste ab ( am besten in der Ölwanne, aber da gibt es nichts ausser den Ablasschrauben )

Muss mal morgen den Motor von meinem Atlas begutachten, ob es da etwas gibt
Martin_933 hat geschrieben:Das mit der Vorwärmung im Kühlsystem beim 1011er Motor wird nicht funktionieren, da der Motor nicht mit Wasser sondern über Luft und Motoröl gekühlt wird. Eine entsprechende Bohrung ist meines Wissens nicht vorhanden.

Zahnriemenwechsel schadet auf keinen Fall und ist auch nicht so teuer und kompliziert wie man denkt. Um es perfekt zu machen sollte man mit dem entsprechenden Absteckwerkzeug gearbeitet werden.

Dreht dein Anlasser kraftvoll und schnell durch? Gerade bei niedrigen Temperaturen wirken ein paar Umdrehungen mehr richtige Wunder.
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Milchtrinker » So Nov 26, 2023 21:12

Der 1011er "kann" in der Ölwanne eine zweite Öffnung unterhalb des Ölstandes haben, in den ein Heizelement eingebaut werden kann ... dadurch wird das Öl in der Ölwanne erwärmt und schlussendlich auch der darüberliegende Motorblock ...

Wie es Platzmässig aussieht an deinem Atlas und ob du die Öffnung am der Ölwanne hast muss du selbst prüfen ....

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Englberger » So Nov 26, 2023 22:38

Hallo,
bei einem Bekannten sah ich mal dass der ne Heissluftpistole in den Ansaugkanal steckte fûr n paar Minuten.
Den Luftfilter brauchts im Winter eh oft nicht, wenn z. B. wie bei mir wo nur Holz gemacht wird.
Da staubt nix.
Ich tät erst mal verschiedene Starthilfesprays probieren. Gibt welche die gehen gar nicht. Dann mal Test wie bei meinem Teleskopic ( der vermutlich zu sehr auf Früheinspritzung steht) mit 18 Volt. Da ist er nach einer Umdrehung da. Mit 2 neuen Batterien und zusätzlichen Masseanschlüssen schlägt er doch zurück.
Tät gern die Einspritzpumpe mal probehalber verstellen, aber da ist eine Schraube da komm ich absolut nicht ran , ohne den Kopf abzubauen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Spänemacher58 » So Nov 26, 2023 22:45

Der Englberger will uns doch nur verarschen und nimmt alle auf die Schippe!
Holzmachen im Winter ohne Luftfilter bei Sägemehl und da staubt nichts?
Und dann auch noch mit seiner Unkenntnis an der Einspritzpumpe drehen. Das ist doch Ironie pur und der Englberger lacht sich ins Fäustchen
Zuletzt geändert von Spänemacher58 am So Nov 26, 2023 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon macgy » So Nov 26, 2023 22:48

Er schneidet eben nur im Überschwemmungsgebiet und unter Wasser..da staubt halt nichts mit einer wassergekühlten Motorsäge :lol: :lol: :lol: :lol:
Spänemacher58 hat geschrieben:Der Englberger will uns doch nur verarschen und nimmt alle auf die Schippe?
Holzmachen im Winter bei Sägemehl und da staubt nichts?
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki