Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon MMKING » Mi Nov 22, 2023 22:40

Hallo zusammen,

ich bräuchte eure Hilfe zu folgendem Problem.

Ich habe seit ca. 2 Jahren einen Atlas Radlader 52D Bj. 1992. Die Maschine hat ca. 9.000 B.Std. runter und funktioniert soweit wirklich tadellos.

Da jetzt die kalte Jahreszeit wieder kommt und ich die Maschine täglich benötige, brauche ich unbedingt eine Lösung für das Startproblem im kalten Zustand. Heute hatte es ca. 0 Grad und da ist trotz neuwertiger Batterie (ca. 1 Jahr alt) kein starten möglich gewesen. Der Radlader orgelt, natürlich mit Unterbrechungen ein paar Minuten und dann ist die Batterie leer.

Gibt es einen Trick? Kann man irgendwie vorglühen oder eine durch Gasgeben das Startverhalten verbessern?

Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar!!!
MMKING
 
Beiträge: 164
Registriert: Mi Jul 20, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon baer-thomas » Do Nov 23, 2023 6:57

Hallo. Soweit ich es noch weiß gibt es einen qoke-Knopf am Motor. Dafür motorhaube öffnen. Links am Motor kleinen knopf drücken. Dann geht's.

--- Gilt nur für Motor F2L511 im Atlas AR 41 ----

Gruß
Zuletzt geändert von baer-thomas am Fr Nov 24, 2023 8:06, insgesamt 1-mal geändert.
baer-thomas
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Jan 22, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon broitbeil » Do Nov 23, 2023 7:34

Hat der noch einen Luftgekühlten Deutz?
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Falke » Do Nov 23, 2023 9:24

Ja, ist ein luftgekühlter Deutz Motor, Typ F4L 1011 http://www.atlas-hydraulikbagger.de/Dow ... 2-1992.pdf

Hab' jetzt nach dem "qoke-Knopf" gegoogelt. Ist ein Choke gemeint? Bei einem Diesel?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon baer-thomas » Do Nov 23, 2023 10:22

Hier die Bilder.

--- Gilt nur für Motor F2L511 im Atlas AR 41 ----
Dateianhänge
IMG-20231123-WA0006.jpg
Zuletzt geändert von baer-thomas am Fr Nov 24, 2023 8:06, insgesamt 1-mal geändert.
baer-thomas
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Jan 22, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon baer-thomas » Do Nov 23, 2023 10:24

Bild 2
Dateianhänge
IMG-20231123-WA0007.jpg
baer-thomas
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Jan 22, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon MMKING » Do Nov 23, 2023 11:04

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure super Hilfestellungen, das probiere ich heute Mittag direkt aus und gebe eine Rückmeldung.
MMKING
 
Beiträge: 164
Registriert: Mi Jul 20, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon broitbeil » Do Nov 23, 2023 11:28

Bei den Radladern fordern die dauernden Kaltstarts ihren Tribut.
Der Motor wird fertig sein.
Mess mal Kompression auf allen Zylindern.
Ich würde den Motor übeholen.
Die Teile werden ca. 1500€ kosten, mit überholtem Kopf.
Dann hast du wieder 9000h Ruhe, und einen Radlader der super anspringt und nicht mehr räuchert.

Alles andere wie Getriebeanlasser oder Vorwärmung überdecken nur die Symptome und kosten auch Geld.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Fan » Do Nov 23, 2023 13:55

Hallo MMKINK,
wenn ein Deutz F4 L1011 verbaut ist, sollte kein Knopf für den Kaltstart vorhanden sein, eventuell eine Glühanlage im Ansaugrohr.
Hier wäre zu prüfen, ob das Abstellmagnet auch schaltet. (eventuell hängt es im kalten Zustand)
Ventile einstellen, wäre auch kein Fehler um das auszuschließen.
Ist der Tank tiefer wie die Steckpumpen ? (eventuell fällt der Diesel über Nacht)
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Johannes D. » Do Nov 23, 2023 15:47

Servus,

ich kenne weder Deinen Radlader noch den verbauten Motor im Details. Was ich aber bei meinem Eicher mache wenn es sehr kalt ist und ich
in den Wald will (also ich sag mal unter -10°C), ist folgendes:
Ich plaziere einen Handelsüblichen Heizlüfter so, das er gegen die Zylinderköpfe und und das Ansaugrohr pustet. Je nach Dauer startet der Motor
dann deutlich besser bis hin zum "wie bei warmen Motor".
Unter Aufsicht kann man da auch noch eine feuerfeste Decke drüber legen.

Was auch grundsätzlich geholfen hat: das anheben der Fördermenge an der ESP. Die Einspritzpumpe kann auch verschleißen und bringt dann evlt.
nicht mehr die volle Fördermenge, beim Kaltstart muss die ESP aber "alles geben" damit der Motor zuverlässig anspringt. Bei manchen Motoren
ist die Kaltstartmenge sogar höher als die "normale" Vollast.

Beides sind keine Lösungen für einen verschlissenen Motor, stellen aber unter Umständen eine Krücke für den Übergang zu einer Endgültigen Lösung dar
(oder man kann mit der Krücke leben).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon MMKING » Do Nov 23, 2023 21:48

Guten Abend zusammen,

wie bereits zuvor von euch schon geschrieben ist der Motortyp F4L 1011 verbaut.

Ich habe heute direkt mal nach dem Knopf gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Anbei habe ich noch Bilder, eventuell kann mir hier jemand einen Tipp geben wo ich noch schauen kann.

Heute hatte es bei uns 5 Grad Plus, habe mich auf den Lader gesetzt und nach den ersten Anlasserumdrehungen war der Motor sofort da.

Die Temperatur hat also einen direkten Einfluss auf das Startverhalten.

Vielen Dank für Eure Beiträge!!!
Dateianhänge
IMG_7461.jpg
IMG_7461.jpg (158.02 KiB) 1994-mal betrachtet
IMG_7460.jpg
IMG_7460.jpg (195.87 KiB) 1994-mal betrachtet
IMG_7459.jpg
IMG_7459.jpg (212.19 KiB) 1994-mal betrachtet
MMKING
 
Beiträge: 164
Registriert: Mi Jul 20, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon fendt59 » Fr Nov 24, 2023 7:13

der 1011er Motor hat wenn ich mich entsinne doch einen Zahnriemen . Wenn der schon ewig nicht mehr gewechselt wurde , könnte es sein , dass sich der Einspritzzeitpunkt ein wenig verstellt hat .
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon baer-thomas » Fr Nov 24, 2023 8:07

Hallo Leute, ich bin vom falschen Radladertyp und Motor ausgegangen. Meine Infos gelten nur für Motor F2L511 im Atlas AR 41.

Gruß
baer-thomas
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Jan 22, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Englberger » Fr Nov 24, 2023 18:31

Hallo,
bei meinen Deutzmotoren wirkt Startpilot Wunder. Beim F6l spritz ich da rein wo der Unterdruckmesser für verstopften Luftfilter sitzt,
bei den F2l hab ich ne grosse Kanüle von ner Spritze durch den Gummie des Luftfilters gesteckt, und spritz ganz kurz da rein.
Zylindersätze gibts im Netz günstig. Hab 6 Stück da , aber werd sie entweder mit dem Schlepper mitverkaufen, oder in der Rente den Motor machen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52D startet bei kalten Temperaturen schlecht

Beitragvon Spänemacher58 » So Nov 26, 2023 18:37

Ich kenne diesen Deutz Motor nicht und wußte nicht, dass Deutz mal Motoren mit Zahnriemen gebaut hat.

@fendt59, du könntest Recht haben mit dem verstellten Förderbeginn, Daumen hoch!
Aber vielleicht hilft dem TE ja dieses Video bei dem es genau um den vom TE erwähnten Radlader geht:
https://www.youtube.com/watch?v=jT39xsEA7hc Radlader Atlas 52D.
Ursache war wohl mangelnde Kompression in Verbindung mit verstelltem Förderbeginn


Englberger hat geschrieben:Hallo,
bei meinen Deutzmotoren wirkt Startpilot Wunder. Beim F6l spritz ich da rein wo der Unterdruckmesser für verstopften Luftfilter sitzt,
bei den F2l hab ich ne grosse Kanüle von ner Spritze durch den Gummie des Luftfilters gesteckt, und spritz ganz kurz da rein.
Zylindersätze gibts im Netz günstig. Hab 6 Stück da , aber werd sie entweder mit dem Schlepper mitverkaufen, oder in der Rente den Motor machen.
Gruss Christian


@ Englberger
Startpilot wirkt Wunder?? Ja, die Motoren verlieren bei dauernder Anwendung immer mehr Kompression und werden süchtig nach Startpilot!
Das kann ich bei unserem Unimog beobachten, der ab Werk eine Startpilot Anlage verbaut hatte und von Jahr zu Jahr immer schlechter startete. Eine Flammstartanlage wäre wohl sinnvoller gewesen.
Deine improvisierten, behelfsmässigen und unqualifizierten französichen Reparaturtipps würde ich mir sparen. Die sind so "nachhaltig" wie die grüne Haushalts und Wirtschaftspolitik in Deutschland und ruinieren jede Maschine!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki