Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:35

Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon Peterpan » Di Dez 19, 2023 18:58

Hallo zusammen,

ich "saniere" seit einiger Zeit einen Atlas 52e mit oben genannten Motor. Das gute Stück hat wenn der Zähler stimmt gut 16000h runter, ist aber sonst soweit ok und brauchbar. Was genau schon am Motor gemacht wurde, konnte mir nicht gesagt werden, es ist jedenfalls eine neue Ölwanne drunter. Er wird wahrscheinlich auch schonmal das Problem mit dem Diesel im Öl gehabt haben wegen der Membran in der Förderpumpe :roll:

Jetzt ist es leider nur so, das der Radlader wirklich bescheiden anspringt, obwohl er knapp 30bar Kompression hat, was eigentlich super sein sollte.
Die Einspritzdüsen wurden getauscht, da haben 3 von 4 zu früh aufgemacht und mit Vernebeln war nichts mehr, ebenso haben die nachgetropft.
Danach lief er schon wesentlich ruhiger und fuhr sich viel spritziger, hing also besser am Gas etc.

Zudem haben wir die Ventile eingestellt, das war soweit eigentlich ok. Zahnriemen ist auch neu gekommen, sollte also passen.
Weil er dann doch noch blau qualmt haben wir mal den Teil vom Turbo abgebaut und ohne laufen lassen, nicht das der Turbolader da irgendwas wieder mit reinzieht, das qualmen war aber trotzdem noch. Könnten also noch die Ventile sein?! Aber dann wird es mit der Kompression auch schlechter oder?

Dann haben wir noch die Vorglühanlage nachgeschaut, und das Relais war kaputt, an einem der großen Kontakte. Also alles bisschen sauber gemacht und neues Relais rein, dann springt er super an nach 2x vorglühen! :o Also das starten bei 10grad ist auch bescheiden bzw,. klappt nicht!! Orgeln ohne ende ist dann angesagt...

Jetzt sprang er letztens wieder nicht an, ich dachte das Relais kann es ja nicht sein ist ja neu und Kontrollleuchte ging auch, aber tatsächlich wieder an der selben Stelle verschmort. Jetzt Crimpe ich die Stecker lieber neu...

Die Frage ist jetzt was ich noch checken kann, bzw. was als erste nachgeschaut werden sollte. Abstellmagnet wollte ich jetzt mal direkt von der Batterie bestromen nicht das da zu wenig ankommt. Der Stecker davon war voll mit Öl/Diesel und es waren Kabelbrüche dirn...

Wie sieht es mit den Einzelnen Pumpenelementen aus? Kann da was im argen sein?

Ab und zu kommt es mir so vor als wenn der Motor nicht ganz rund läuft, kein richtiger Zündaussetzter würde ich sagen, aber so ein husten in der art...

Hoffe jemand kennt sich mit der Maschine ein wenig aus und kann weiterhelfen... :wink:
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon 038Magnum » Di Dez 19, 2023 19:29

Servus,

Steuerzeiten stimmen? Das muss passen, sonst nutzt der ganze Rest nichts.



Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon Peterpan » Di Dez 19, 2023 20:31

038Magnum hat geschrieben:Servus,

Steuerzeiten stimmen? Das muss passen, sonst nutzt der ganze Rest nichts.



Besten Gruß

Wie finde ich das raus bzw was muss ich machen?
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon schoadl » Di Dez 19, 2023 22:16

Servus Zahnriemen selbst erneuert?
Zum Wechsel benötigt man die Absteckwerkzeuge für die Steuerzeiten . Das Sind zwei Stifte .
Einer kommt wenn man an den Pumpenelemten steht links in den Block und der andere gegenüber (Abgasseitig) Rechts in den Block .
Problem ist man kann da Gerne Verrutschen weil nur die Nockenwelle Fest gespannt wird. Die Kurbelwelle Fährt aber nur ich vermute mit der Wange Dagegen somit lässt sie die verdrehen .
Dann laufen die oft wie ein Sack Nüsse.
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon Peterpan » Mi Dez 20, 2023 12:07

schoadl hat geschrieben:Servus Zahnriemen selbst erneuert?
Zum Wechsel benötigt man die Absteckwerkzeuge für die Steuerzeiten . Das Sind zwei Stifte .
Einer kommt wenn man an den Pumpenelemten steht links in den Block und der andere gegenüber (Abgasseitig) Rechts in den Block .
Problem ist man kann da Gerne Verrutschen weil nur die Nockenwelle Fest gespannt wird. Die Kurbelwelle Fährt aber nur ich vermute mit der Wange Dagegen somit lässt sie die verdrehen .
Dann laufen die oft wie ein Sack Nüsse.
Mfg schoadl


Ja selbst gemacht, die beiden Dorne dafür hab ich benutzt. Nur wie du schon sagst, bei der Kurbelwelle soll man gegenhalten da der Stift da nur vor läuft und nicht in eine Kerbe fest einrastet bzw geschraubt wird. Da muss ich wohl nochmal nachschauen. Aber gefühlt muss es dann vorher auch verkehrt gewesen sein.

Jetzt wollte ich den Lader grad umfahren, steig ab und wieder auf, und er fährt vorwärts wie rückwärts keine 0,5kmh mehr bei Vollgas :regen: Aus und anstellen hat auch nichts gemacht...langsam macht der mir echt sorgen.
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon Peterpan » Mi Dez 20, 2023 18:28

Hab mir heute nochmal den Zahnriemen vorgenommen. Ich denk da war irgendwas falsch gelaufen.
ich habe zuerst den Dorn bei der Kurbelwelle eingedreht und dann solange gedreht bis der Motor "blockiert" und sich nicht weiter drehen ließ.
Leider ging da aber nicht der Dorn bei der Nockenwelle rein, hierzu musste ich den Zahnriemen ausbauen und das obere Zahnrad von der Nockenwelle etwas mehr als eine viertel Umdrehung drehen bis der Stift dort einrastet und sich eindrehen lässt.

Ohne dann nachzudenken natürlich den Motor nachher versucht zu Starten, jetzt sind die Auslassstößelstangen krumm :regen:
Morgen kommen neue Stößelstangen, aber was muss ich jetzt machen?? können die Ventile so verkehrt eingestellt sein??

Ich bin mir ziemlich sicher das es dann vorher auch verkehrt war, oder jetzt erst verkehrt ist...
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon DST » Mi Dez 20, 2023 21:58

Drehrichtung vom Motor beachtet?

Die Kurbelwelle schlägt in beide Richtungen am Dorn an.

Die Feineinstellung der Steuerzeiten wird über verdrehen des Nockenwellenrades gemacht, dieses ist auf der Nockenwelle nur geklemmt und nicht formschlüssig.

Für diese Feineinstellung ist aber zwingend die Vorgehensweise laut werksseitiger Einstellanweisung nötig, und auch ein Spezialwerkzeug zum gegenhalten der Nockenwelle.

Die Klemmschraube der Nockenwelle darf nicht durch gegenhalten an der Kurbelwelle gelöst oder angezogen werden, da durch das notwendige Drehmoment der Zahnriemen überlastet wird.

Die genauen Steuerzeiten werden kontrolliert indem als erstes der Dorn in die Nockenwelle geschraubt wird.
Dann wird der Dorn für die Kurbelwelle eingeschraubt, und zwar nur mit den Fingerspitzen bis er spürbar anliegt.
Dann mit etwas höherer Kraft weiter eindrehen bis der Dorn am Motorblock anliegt.

Die Differenz zwischen "Anliegen" an der Kurbelwelle und einschrauben bis Anschlag muß innerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegen, dann sind die Steuerzeiten im Soll Bereich.

Während der Messung muß auch die Kurbelwelle in Drehrichtung vorgespannt sein.

Das alles mit fertig montiertem neuen Zahnriemen.

Ist der Motor noch unberührt, dann passen auch die Steuerzeiten mit neuem ZR.

Da der Motor vorher gelaufen ist werden die Steuerzeiten auch halbwegs passen.

Ich kann nur ausdrücklich empfehlen bei der Überprüfung und evtl Einstellung ausnahmslos nur nach der Deutz Anleitung vorzugehen.
Da sieht man auch wie der Gegenhalter für das Nockenwellenrad aussieht, den kann man dann selber bauen oder was basteln.


Da die Stößelstangen krumm sind würde ich auf jeden Fall die Torx Schrauben von der Kipphebelbrücke mit erneuern.
Die haben einen Treffer.

Nur die Originalen Schrauben verenden, da die eine Sollbruchstelle bei Zahnriemenriss darstellen.
Zuletzt geändert von DST am Mi Dez 20, 2023 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon DST » Mi Dez 20, 2023 22:26

Weiß nicht wie alt der Lader ist.

Beim 1011er war Anfang der 90er die Vorgabe das der Zahnriemen einmalig nach 2000Bstd nachgespannt werden sollte, durch die Längung des Zahnriemens mussten dann zwingend die Steuerzeiten nachgestellt werden.
In Folge müssten dann aber auch bei Zahnriemenwechsel die Steuerzeiten wieder auf Grundeinstellung gesetzt werden.
Wechselintervall war damals 4500Bh.
Das hat aber kaum ein Motor erlebt, und besonders die nachgespannten Riemen sind vorzeitig gerissen.

Da wurde die Vorgabe zum Nachspannen ganz schnell revidiert, und der Wechselintervall auf 3000Bh gekürzt.
Je nach Motorauslastung (Turbo) und Einbauposition (Temperatur Belastung und Staub) sind dennoch die Riemen schon bei etwas über 2500Bh gerissen.

Mittlerweile ist das Material deutlich besser geworden, dennoch tendiere ich lieber zu einem vorzeitigen Wechsel.

Glaub 3000Bh oder 5Jahre ist noch die aktuelle Vorgabe, und bei turnusmäßigem Wechsel muß nicht mehr an den Steuerzeiten gespielt werden.


Bei dem hier genannten Lader mit 16000Bh ist es aber ratsam die Steuerzeiten zu prüfen, da man nicht weiß wer vorher alles daran rumgespielt hat.

Da der Motor manchmal "nicht ganz so rund" läuft könnte auch eine der Einzeleinspritzpumpen die Ursache sein.
Allerdings werden bei dieser Stundenzahl alle Pumpen die Verschleißgrenze überschritten haben.

Es könnte auch die Nockenwelle eingelaufen sein.

Zwecks Blaurauch kommt auch die Kurbelgehäuseentlüftung in Frage.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon 038Magnum » Mi Dez 20, 2023 23:04

Servus,

Die Pumpenelemte halten bei den Motoren etwa 6000h, wenn nicht ein vorzeitiger Kollaps eintritt. Hier würde ich wetten, dass nicht mehr die ersten verbaut sind. Allerdings würden die (korrekte Steuerzeiten vorausgesetzt) zu dem Schadensbild passen.

Bei der eingelaufenen Nockenwelle dürften die Symptome meiner Meinung nach nicht so krass wechseln. Kann aber trotzdem möglich sein.

Empfohlener Wechselintervall des Zahnriemens wird seitens der Maschinenhersteller (nicht Motorhersteller) auf 2000h gesetzt (bspw. Terex im TL80).


Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon Peterpan » Sa Dez 23, 2023 10:30

So, nachdem alles wieder zusammen ist, scheint es besser zu laufen. Er sprang nach tausch quasi ohne Vorglühen direkt an. Einen Tag später war das leider nicht mehr so "auf Schlag" leider...hier war wieder Vorglühen angesagt, aber immerhin kommt der dann zügig. Weiß jetzt nur nicht warum das Startverhalten wieder anders ist :?
Was mit noch aufgefallen ist, beim starten klackerte ein Relais, und zwar das Relais für "Steuerung für Dieselabschaltung und Startmehrmenge"
Hab dann mal auf verdacht mit einem Relais getauscht welches beim starten nicht gebraucht wird und das hat nicht geklackert. Mh, da ist also auch wohl was nicht ganz in Ordnung.
Hat vielleicht jemand einen Plan von der Steckerbelegung auf der Platine? Weil da war auch schonmal jemand bei und hat Kabel direkt verbunden, wüsste nur gern was das ist.

Blau qualmen tut er aktuell auch noch, wird aber meine ich besser wenn er etwas warm ist. Vielleicht haben ja doch noch die Einspritzpumpen einen weg.
Die Regelstange geht übrigens ganz leicht, das hatte ich nachgeschaut.
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon macgy » Sa Dez 23, 2023 15:03

Nur so nebenbei....
Ein Kaufausschlussgrund beim 52er sind vorwiegend Defekte an der Hauptplatine bzw sind etliche dieses Modells wegen Defekten daran abgefackelt

Die Platine ist als Ersatzteil schweineteuer, wenn sie überhaupt noch wer liefern kann

Fackel sie nicht ab, sonst ist der Rest vom Lader nur mehr Kernschrott :roll: :roll:
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon ferguson-power » So Dez 24, 2023 13:41

Wir hatten das Problem mit dem Relais für die Startmehrmenge auch schon mal bei einem Zettelmeyer Radlader . Ich habe das Ventil dann direkt an Klemme 50a vom Anlasser angeschlossen . Danach sprang der Hobel immer auf Schlag an .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon 2810 » Mo Dez 25, 2023 18:06

Ich habe den BF4L 1011FT vom BJ 2020 im Weinbauschlepper.
Ich finde da im Wartungsplan nur die Beschreibung, dass ohne "Zahnriemenbelüftung" spätestens nach
3000 h oder 5 Jahren der Zahnriemen gewechselt werden soll.
Mit Belüftung nach 4500 h oder 5 Jahren . :roll:
Was habe ich nun, belüftet oder unbelüftet :?:
Hat dieser Typ Zahnriemen oder Stirnräder.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon ferguson-power » Di Dez 26, 2023 11:22

Alle 1011 er Deutz Motoren haben einen Zahnriemen . Und der Zahnriemenschutz bzw Verkleidung hat einen Kanal bis in den Kühlgebläsekasten . Dadurch wird bei laufendem Kühlgebläse ein leichter Unterdruck im Zahnriemengehäuse erzeugt (Venturieffekt) und Abrieb und Staub vom Zahnriemen weggesaugt . Wenn dieser Kanal dicht ist sammelt sich der ganze Dreck unten im Zahnriemengehäuse an und sorgt für erheblichen Verschleiß von Zahnriemen und Zahnriemenantriebsrad auf der Kurbelwelle . Das macht sich dadurch bemerkbar das der Zahnriemen öfter überspringt oder Zähne verliert .

Euch allen noch einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas 52E, Motor Deutz BF4l 1011 FT Startschweirigkeiten

Beitragvon 2810 » Di Dez 26, 2023 17:31

Danke ferguson-power für Deine Erklärung.
Auch Dir noch schönen Feiertag :wink:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], sim2009, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki