Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:47

Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon schdoggi » Mo Jan 10, 2022 1:14

Was mich eben so Fuchst ist:
Der Stopfen ist ja wieder auf dem Steuerblock III und die Rohrleitung ist ebenfalls mit der Verschraubung am STB I geblieben. Bei den beiden bin ich mir sicher, weil das ja geändert werden muss.

Morgen werde ich mir das nochmals anschauen.
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon schdoggi » Mo Jan 10, 2022 18:40

Hallo,
Ich habe mich jetzt nochmal über den Kran gemacht und er geht so wie er soll! Hurra!

Ich habe heute mal bei der ehemaligen Atlas Vertretung angerufen.

Die haben mir ein Bild geschickt und da ist der Stopfen, den du, Trecker-fahrer angesprochen hast. Mit nem 8er Imbus am Steuerblock III raus gedreht und beim I rein gedreht. Probelauf und es funzt wunderbar. Der Arm senkt sich jetzt nicht mehr ab, wenn ich anheben will -ok, war ohne Last probiert -aber hey...

Aber es funktioniert wieder alles wie es soll. Danke euch beiden, ihr habt mir sehr geholfen.

Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon Trecker-fahrer » Mo Jan 10, 2022 23:16

Schön das er funktioniert. Noch viel Spaß damit.
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon tk8574 » Di Jan 11, 2022 23:20

Hallo schdoggi,
dann muss ich das auch mal versuchen! Bei meinem ist genau das gleiche Problem.
tk8574
 
Beiträge: 155
Registriert: So Jul 21, 2013 13:21
Wohnort: Landkreis Schwäbisch Hall
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon schdoggi » So Jan 30, 2022 7:53

Hallo an alle,

Ich habe den Tausch der Steuerblöcke gestern mit Last getestet. War nix. Das getauschte Steuergerät ist auch innen undicht. Ist genauso gefährlich und bescheuert zu arbeiten. Jetzt hebt der Arm ohne vorheriges absenken, hält den Arm nicht oben, und senkt sich ab. Vorher hat der oben gehalten, also sollte der Zylinder innen dicht sein.
Jetzt werde ich auf Klaviersteuerung umrüsten.

Jetzt meine Frage:
Wenn ich auf neuen Klaviersteuerblock umrüste, muss ich da etwas beachten? Denn die Verrohrung ist ja nicht so einfach gestaltet. Am DBV geht eine Leitung direkt zum Hebezylinder vom Arm... -was hat das auf sich?

Einfach nicht beachten und vom DBV direkt in den neuen Klaviersteuerblock, Rücklauf und Zylinder anschließen, dann sollte es doch funktionieren oder?

Wo gibt es gute Klavier-Steuerblöcke einigermaßen günstig?

Muss ich auf etwas besonderes bei den Bezeichnungen oder Ausstattung achten?

Ein paar Tipps wären ganz gut...

Viele Grüße Schdoggi
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon schdoggi » So Jan 30, 2022 9:04

Wäre das ein geeigneter Steuerblock?

https://www.ebay.de/itm/Hydraulikventil ... 634-2357-0

Direkt von Pumpe angeschlossen, weil DBV integriert und einstellbar.
Zylinder angeschlossen,
Tank (Rücklauf) angeschlossen.

Sollte dann doch laufen oder?
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon Black Bonzo » So Jan 30, 2022 11:11

Hallo Schdoggi,

klar funktioniert das.
Hab vor ein paar Jahren meinen AL 402 renoviert. Der Stand jahrelang kaputt herum (so übernommen).
Die Hydraulik war komplett hinüber - Schläuche, Dichtungen und Zylinder....
Die Zylinder konnte ich neu abdichten (war nicht mal teuer) aber an die Kreuzhebelventile bin ich erst gar nicht mehr rangegangen.
Die hatten auch schon eine schwer kontrollierbare Überschneidung der Funktionen.
Deshalb die gesamte Hydrosteuerung komplett mit Tank rausgerissen und auf Traktorversorgung umgestellt. Ich fahr am Traktor mit max. 1300RPM. das sind dann ca. 24l/min. - das reicht mir locker.
Eingebaut ist nun ein "Tastenklavier" mit integriertem Überdruckventil (druckloser Rücklauf ist sehr zu empfehlen!). Jeder Hebel geht auf einen Zylinder.
Klar ist das umständlicher beim Arbeiten und man hat immer nur eine Funktion zur Verfügung.
Der 402 hatte eine doppelte Zapfwellenpumpe, so war die beiden Hauptkreuzhebel unabhängig und gleichzeitig steuerbar.
Ich glaub beim 320 war das nicht so - oder?
Wenn Du das umbaust, bitte dran denken, dass die Original-Hydraulik nicht ohne Grund ein paar Drosseln und Drosselrückschlagventile eingebaut sind.
Die musste ich dann ebenfalls wieder einsetzen. Insbesondere bei Schwenkgeschwindigkeit und die Senkgeschwindigkeit des ersten Armzylinder.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon schdoggi » So Jan 30, 2022 11:32

Hallo,

ja, an den Drosseln habe ich auch schon gedacht, die mit zu übernehmen. Mir ist nur eine Bekannt, die für den Arm Heben/Senken (Bild weiter oben von Trecker-Fahrer Steuerblock I rechts "ED" und links das T-Stück) . Was mich irritiert ist, dass die Druckleitung VOR dem Steuerblock auf diesen Zyilinder mit einem T-Stück und vor dem Steuerblock UND durch T-Stück nach dem Steuerblock den Zylinder bedient... -hoffenlich war das Verständlich. Muss ich das beim neuen Steuerblck dann auch so mit Übernehmen? Oder den Zylinder ohne dem T-Stück direkt anschliesen?

Für den Schwenkzylinder habe ich bereits Einstellbare Drosseln mit Rücklauf eingebaut, weil der so schnell beim Schwenken war. Denke das ist auch der Grund, dass bei vielen Atlas am Turm die Schweißnähte reisen. Wenn mit Last im gestrecktem Arm geschwenkt wird, die "Verwindung -Beanspruchung" zu groß wird. deshalb diese Drosseln. Durch das Einstellen kann ich das entsprechend runterdrehen. Finde ich ne coole Sache -klappt sehr gut.

Viele Grüße
Schdoggi
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon schdoggi » So Jan 30, 2022 11:46

Wie hast du den 402 entrostet???
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon Trecker-fahrer » So Jan 30, 2022 12:54

schdoggi hat geschrieben:…. Was mich irritiert ist, dass die Druckleitung VOR dem Steuerblock auf diesen Zyilinder mit einem T-Stück und vor dem Steuerblock UND durch T-Stück nach dem Steuerblock den Zylinder bedient... -hoffenlich war das Verständlich. Muss ich das beim neuen Steuerblck dann auch so mit Übernehmen? Oder den Zylinder ohne dem T-Stück direkt anschliesen?
Schdoggi

In der Druckleitung von der Pumpe zum Steuerventil (I) sind 2 T-Stücke verbaut. Das erste hat einen Meßanschluss (M) um den Druck zu messen. An dem 2ten T- Stück ist das DBV (1] angeschlossen. Zwischen diesen Beiden ist ein Rückschlagventil (RV) eingebaut.
Nach dem Steuerventil (I) ist ein weiteres T- Stück eingebaut. Es verbindet die „senken“ Seite des Hubzylinders mit dem DBV. Es verhindert dadurch zu hohe Drücke auf der Kolbenstangenseite des Zylinder. Warum ist das wichtig?
Wenn beim Arbeiten die beiden Hydraulikstützen ausgefahren sind und der Arm mit dem Greifer auf dem Boden abgelegt ist. Wenn dann die Stützen eingefahren werden liegt das komplette Gewicht des Laders incl Treckerheck auf dem Greiferarm. Dadurch entsteht bei dem „senken“ Zylinder ein zu hoher Druck. Da aber das Steuerventil (I) zu ist, kann der Druck nicht weg. Deshalb geht das Öl dann durch das T-Stück direkt über das DBV in den Tank. Der Überdruck ist weg und es bleibt alles heile.
Deshalb würde ich diese Sicherheitsfunktionen auch nach dem Umbau wieder einbauen.
Ich hoffe ich konnte es so beschreiben das man es verstehen kann.
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon schdoggi » So Jan 30, 2022 14:02

Verstanden, Super erklärt. Wenn man den Hintergrund weiß, verstehe ich das und macht auch Sinn.

Ich werde die Sicherheitseinrichtungen und Drosseln auf jeden Fall 1:1 mit übernehmen.

Vielen Dank, ihr habt mir sehr geholfen. Immer wieder tolles Forum...

Grüße Schdoggi
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon Werner_Trac » Mo Jan 31, 2022 13:09

Hallo Schdoggi

Habe vor Jahren auch einen Atlas Heckbagger zu einem Kran für die Beladung meines Rückewagens um gebaut.
Als Empfehlung von mir, wenn du 2 Hydraulikpumpen hast, dann überlegen ob du nicht 2 Steuergeräte mit Kreuzsteuerfunktion einbauen solltest.
Bei einer Klaviersteuerung hast du oftmals nur die Möglichkeit einen Zylinder zu bewegen. Bei der Doppelpumpenanlage könntest du 2 Funktionen gleichzeitig bewegen.
Oder alternativ eine Größere Hydraulikpumpe in die Anlage einbauen und mit einem Hydraulischen Mengenteiler auf 2 Kreise aufteilen.
Somit wäre es möglich zb. Hauptarm heben und gleichzeitig Turm drehen.
Wenn du jetzt investierst, dann in was vernünftiges.
Ich glaube ich habe noch ein Zapfwellengetriebe mit Doppelpumpen rumliegen.
Sollte als Gedankenanstoß für dich sein.
Wenn du weitere fragen hast darfst du gerne anrufen.

Gruß Markus
Werner_Trac
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 17, 2016 13:41
Wohnort: Grenzgebiet KFZ Kennz. BT-BA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon böser wolf » Mo Jan 31, 2022 13:48

Werner_Trac hat geschrieben:Hallo Schdoggi

Habe vor Jahren auch einen Atlas Heckbagger zu einem Kran für die Beladung meines Rückewagens um gebaut.
Als Empfehlung von mir, wenn du 2 Hydraulikpumpen hast, dann überlegen ob du nicht 2 Steuergeräte mit Kreuzsteuerfunktion einbauen solltest.
Bei einer Klaviersteuerung hast du oftmals nur die Möglichkeit einen Zylinder zu bewegen. Bei der Doppelpumpenanlage könntest du 2 Funktionen gleichzeitig bewegen.
Oder alternativ eine Größere Hydraulikpumpe in die Anlage einbauen und mit einem Hydraulischen Mengenteiler auf 2 Kreise aufteilen.
Somit wäre es möglich zb. Hauptarm heben und gleichzeitig Turm drehen.
Wenn du jetzt investierst, dann in was vernünftiges.
Ich glaube ich habe noch ein Zapfwellengetriebe mit Doppelpumpen rumliegen.
Sollte als Gedankenanstoß für dich sein.
Wenn du weitere fragen hast darfst du gerne anrufen.

Gruß Markus


Da hast du recht ,
Aber der 320 hat nur eine Pumpe!
Ich habe auch einen atlas auf dem rückewagen , einen mit zwei pumpen , ich habe eine Pumpe mit Kreuzsteuerventil für die kranfunktion arm und Ausleger und alle anderen Funktionen mit Klaviersteuerung auf der anderen Pumpe, Greifer Teleskop, Rotator und Stürzen
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas AL320 Problem mit Steuerblock

Beitragvon schdoggi » Di Feb 01, 2022 5:24

Hallo

Ihr habt recht, mit zwei Pumpen würde es schneller und einfacher gehen. ABER eine zweite Pumpe, das Getriebe dazu, zwei Kreuzsteuerhebel usw... Da werden keine tausend € reichen (oder zumindest nicht weit weg davon). Ich habe gestern den Steuerblock oben bei e*ay bestellt. 200 € plus Kleinmaterial bin ich bei etwa 250,- € und fertig. Der Kran wird in etwa 2 bis 3 Jahren ersetzt. Werde demnächst beginnen das Vorgängermodell (AL350) zu restaurieren...

Außerdem sprengt das meinen Rahmen deutlich. Ich mache ca 20 Ster Eiche im Jahr, das steht für mich nicht im Verhältnis und die Zeit hab ich auch -habe kleinen Akkord.

Trotzdem vielen Dank euch beiden für den Hinweis, ist ein guter Gedanke.

Viele Grüße Schdoggi
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki