Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:56

Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon Daniel Setz » Mi Mai 29, 2024 23:02

Hallo,

ich hab mal wieder eine Frage an die Hydraulikprofis:

Ich bin gerade dabei, einen Liegendspalter für Kranbeschickung zu konstruieren für einen befreundeten Forstwirt.

Es ist eine Zahnradpumpe mit ca. 100 l/min vorhanden, und der Spalter hat zwei Zylinder.

Der große ist fürs Spalten, der kleine für die Spaltkreuzverstellung. Beide sollen über Drucktaster vom Kran aus gesteuert werden, also über 12 Volt- Ventile.

Für den großen braucht man volles Volumen und 200 bar, für den kleinen vielleicht 5 l/min. und 50 bar.

Wie würdet ihr das am einfachsten aufbauen? Ich hab an einen Ventilblock NG10 gedacht, ein Ventil pro Zylinder. Der große bekommt das volle Volumen, der kleine wird mit Drosseln so weit zugedreht, dass er sich schön langsam und kontrollierbar bewegt.

Damit der Schlepper beim Fahren gegen die Drosseln nicht jedes mal gegen 200 bar am DBV kämpfen muss, hab ich überlegt, in den Kreis des kleinen Zylinders ein zusätzliches DBV zu setzen, das bei 50 bar aufmacht.

Meint ihr, das ist ein guter Weg, oder sollte man das lieber anders machen mit einem einstellbaren Mengenteiler oder Ähnlichem?

Da fehlt mir leider das Fachwissen und ich würde mich sehr über ein paar Tipps freuen :D

Gruß Daniel
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon Redriver » Do Mai 30, 2024 7:31

Hallo,
wenn das mit Kran und Funksteuerung wird dann sollte das Geld für Tandempumpe auch vorhanden sein. Zwei getrennt kreise haben den Vorteil das sich die Funktionen nicht gegenseitig beeinflussen. und wenn es ordendlich werden soll würde ich im Spaltzylinder eine Eilgangschaltung verwirklichen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon DST » Do Mai 30, 2024 9:03

Die Spaltkreuzverstellung wird nur für wenige Sekunden angesteuert.

Da würde ich keinen großen Aufwasch machen.

Extra DBV bräuchte es dann zwei, für heben und für senken des Spaltkreuzes.
Da die Ölmenge konstant bleibt, ist es aber nahezu unrelevant ob die überschüssige Ölmenge bei 50 oder bei 200 bar übers DBV geht.
Das Spaltkreuz wird ja nicht ständig verstellt, sondern nur gering.

Es gibt auch Steuerventile wo man über eine Schieberwegbegrenzung die Durchflussmenge für den Verbraucher einstellen kann.
Ich habe sowas von z.B. "Wessel-Hydraulik" schon verbaut.
Gibt's mit Ansteuerung hydraulisch / 12V-24V schwarz-weiß / und proportional.
Hier kann man nicht nur jede Sektion sondern auch noch die Ansteuerung jeder Zylinderseite einzeln abstimmen.

Sowas kostet aber gutes Geld, und halte ich für diesen Einsatz für nicht nötig.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon langer711 » Do Mai 30, 2024 11:34

Wo ist denn das Problem, wenn das Spaltkreuz auch mit 200bar DBV betrieben wird?
Drosseln dran, fertig.
Das wird doch nur selten gebraucht und meistens auch noch, wenn der Spaltkeil still steht.

Ein Eilgang für den Spaltkeil ist sehr angenehm.
Der sollte auf jeden Fall mit eingeplant werden.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7074
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon langholzbauer » Do Mai 30, 2024 12:01

Und auf einen automatischen Rücklauf für den Spaltzylinder würde ich bei einem Neubau nicht verzichten wollen.

Im Übrigen gab es vor Jahren hier schon sehr aufschlußreiche Fäden zur richtigen Projektierung der Hydraulikanlagen.
Bevor wir das alles neu zusammen tragen, darf der TE gern mal einige Stunden darin blättern. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon Daniel Setz » Do Mai 30, 2024 21:50

Hallo,

vielen Dank für eure interessanten Antworten :D

Zum Thema Eilgang: Das ist geplant, hatte ich vergessen zu erwähnen.

Auch an einen automatischen Rücklauf über eine Selbsthaltung, und einen Endschalter für die eingefahrene Stellung des Spaltzylinders hatte ich schon mal nachgedacht- das ist sicherlich eine sinnvolle Sache.

Wo ist denn das Problem, wenn das Spaltkreuz auch mit 200bar DBV betrieben wird?
Drosseln dran, fertig


Ich dachte halt, das ist nicht so gut, weil bei jedem Verstellen des Kreuzes die Hydraulik auf Maximaldruck (200 bar) hochschnellt. Und in diesem Moment braucht die Pumpe, die mit 100 l/min ja nicht ganz klein ist, das volle Antriebsdrehmoment vom Schlepper.

Da wird der Motor (70 PS) dann kurz in die Knie gehen und ein schönes "Wölkchen" ausstoßen- wenn bei 50 bar schon das DBV der Kreuz- Verstellung aufgeht, wird nur ein Viertel des Drehmoments von Schlepper abgerufen, sodass er sich nicht so quälen muss.

Ob das aber für die Praxis relevant und richtig gedacht ist, weiß ich auch nicht :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon langer711 » Fr Mai 31, 2024 5:57

Da gibt’s bestimmt bessere Lösungen, klar.
Aber billig wird das bestimmt nicht.

Blöde Idee:
Pumpe, DBV 200bar, Ventil für Spalter + Schnellgang mit Druckweiterleitung.

Jetzt ein DBV 50bar
Dann das Ventil mit Drosseln für das Spaltkreuz.

Aber da sind sicher auch bessere Sachen machbar.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7074
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon Daniel Setz » Fr Mai 31, 2024 8:00

@Langer711:

Blöde Idee:
Pumpe, DBV 200bar, Ventil für Spalter + Schnellgang mit Druckweiterleitung.

Jetzt ein DBV 50bar
Dann das Ventil mit Drosseln für das Spaltkreuz.


Die Idee gefällt mir gut, damit wäre das was ich bezwecken will doch sauber umgesetzt, oder?

Kurze Ergänzung noch, anfangs wurde gefragt, warum keine Tandempumpe:

Das hat keine Kostengründe, sondern der Spalter wird auf einem Rückewagen montiert und mit einer Zapfwellen- Aufsteckpumpe betrieben.

Wenn das dann eine Tandem ist mit mehr als zwei Leitungen, wird das Handling beim Aufstecken noch bescheidener als es sowieso schon ist :D

Daher ist das Aufteilen des einen Kreises in zwei notwendig...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon xyz » Fr Mai 31, 2024 8:58

hat der Rückewagen einen Kran? Wie wird der versorgt? Vom Schlepper? Würde dann den Spalter aber so bauen das du unten Füße einstecken kannst, das er auch stationär betrieben werden kann und das Holz direkt vom Rückewagen aus beschickt werden kann man weiß ja nie was man mal braucht. Die Höhenverstellung des Spaltkeils verfährt man ja höchstens um 30 cm da musst du halt 2 Drosselrückschlagventile einbauen das du die Geschwindigkeit feinfühlig einstellen kannst und da fährst du den Zylinder ja selten auf Endanschlag da bauen sich dann ja keine Druckspitzen auf höchstens ihr wollt es während dem Spaltvorgang verstellen aber da entstehen dann andere Kräfte auf die du den Spalter nicht auslegen willst und kannst!
Zuletzt geändert von xyz am Fr Mai 31, 2024 9:06, insgesamt 1-mal geändert.
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon Daniel Setz » Fr Mai 31, 2024 9:06

Hallo,

@xyz: Der Gedanke ist gut!

Der Kran vom Rückewagen hat einen Hondamotor (ist nur so ein Hobby- Wagen von Farma :D )
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon xyz » Fr Mai 31, 2024 9:13

ja irgendwelche Kurbelstützen die du seitlich einstecken kannst, damit ist dann das abstellen nach Gebrauch auch gleich erledigt! Die Rungen werden ja sicher entfernt die sind ja nur im Weg.
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon Daniel Setz » So Jun 02, 2024 22:36

Hallo, ich denke ich werde das so lösen wie angedacht-

zwei Magnetventile, und den Kreis für den Verstell- Zylinder mit Drosselrückschlagventilen ausstatten (um die langsame Geschwindigkeit einzustellen), sowie mit DBV's auf 50 bar, um die unnötige Druckspitze zu vermeiden.

Wenn ich es richtig sehe, kann ich so ein doppeltes DBV verwenden ("Schockventil"), das bei Übersteigen der 50 bar den Druck in die Gegenseite ablässt. Das macht das Verrohren einfacher...

schaltbild_Schock_CPMS.jpg
schaltbild_Schock_CPMS.jpg (58.6 KiB) 805-mal betrachtet
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon Daniel Setz » Mi Jun 05, 2024 22:34

Hallo, eine Frage ist noch aufgekommen:

Der Spalter soll mit einer Aufsteck- Hydraulikpumpe betrieben werden, da er nach Bedarf auf den Rückewagen gebaut und wieder herunter genommen werden soll.

Im Deichsel- Bereich des Wagens eine feste Pumpe mit Stummel und Gelenkwelle zu verbauen, ist platzmäßig leider schlecht möglich...

Ich hab da ein bisschen Bedenken beim Handling. Der Saugschlauch, mit dem die Pumpe das Öl aus dem Tank ansaugt, muss ja ziemlich groß vom Querschnitt werden (40 mm zirka?), der Druckschlauch ist dünner und weniger das Problem.

Wenn da so ein dicker Schlauch dran hängt, stelle ich mir das Aufstecken der Pumpe recht unhandlich vor...

Wie sind da eure Erfahrungen? Gibt es evtl. Schnellkupplungen mit großem Durchlass, um den Saugschlauch von der Pumpe ohne Sauerei an- und abzukuppeln?

Was schon mal gut ist: Der Tank liegt höher als die Pumpe, das Öl läuft also durch Schwerkraft selbst hinein. Aber bei 80 oder 100 Litern pro Minute braucht man halt trotzdem einen gewissen Querschnitt, wenn auch nicht unterdruckfest.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon Milchtrinker » Do Jun 06, 2024 8:44

Kupplungen im Saugbereich behindern den Ölfluss ... würde ich auf keinen Fall machen !!!

Die Pumpe musst du ja "nur" einmal anstecken ... und da dann halt in den Sauren Apfel beissen ...
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufbau Hydrauliksystem Liegendspalter

Beitragvon Daniel Setz » Di Jun 18, 2024 22:31

Hallo,

ich wollte euch mal ein kurzes Update zum Thema geben.

Ich hab für mich favorisiert, für die zwei Funktionen des Spalters (Spaltzylinder ein- und ausfahren, und Spaltkreuz hoch-runter verstellen) ein Guss- Monoblockventil mit zwei Sektionen einzusetzen, geeignet für die Ölmenge von 100 l/min, Ansteuerung mit 12 Volt- Magneten.

Alternativ möglich wäre auch ein modularer Block (Cetop NG10 mit einer Grundplatte und zwei Ventilen drauf), aber das wird nach momentanem Wissens- Stand teurer und gefällt mir nicht ganz so gut.

Zum Beispiel von Walvoil gibt's einen schönen Baukasten an Guss- Ventilen- das wäre eigentlich perfekt.

Aber ich bin auf ein Problem gestoßen:

Wenn man als kleiner Schlosserbetrieb so was mit "Stückzahl 1" anfragt, kommt bei 4 von 5 gelisteten Händlern überhaupt keine Antwort- die haben da anscheinend keine Lust drauf und sind an größere Bedarfe gewöhnt :D

Hat jemand von euch einen Tipp, welcher Händler auch so kleine Sachen gut betreut und einem so ein Ventil verkauft?

Es kommt mir wirklich nicht auf den letzten Euro an, Qualität kostet nun mal Geld und das ist auch okay.

Aber dass man bei einer kurzen, klaren Anfrage ohne viel BlaBla trotzdem keine Reaktion bekommt, ist schon seltsam- das kenne ich so nicht. Ist anscheinend so eine Eigenart im Hydraulik- Geschäft...

Wenn jemand eine Empfehlung hätte, wäre super :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Autmog, Bing [Bot], County654, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki