Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:30

Aufforsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Do Mär 30, 2006 16:15

Ich hab mal noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung beigefügt.
Dateianhänge
28.01.2006 002.jpg
28.01.2006 002.jpg (94.76 KiB) 2305-mal betrachtet
100_3518.JPG
100_3518.JPG (186.63 KiB) 2305-mal betrachtet
100_3540.JPG
100_3540.JPG (194.13 KiB) 2305-mal betrachtet
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ham06089 » Do Mär 30, 2006 20:14

Hallo zusammen!

Ich würde auch gerne ein paar Bäumchen pflanzen, hab aber wenig Ahnung davon. Ich werde einen Planzkurs besuchen, würde mich aber schon vorher informieren. Wo bekomme ich Infos, Bücher...usw. Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke
*******
ham06089
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:56
Wohnort: bei Regensburg/Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Böschung anpflanzen

Beitragvon MO » Fr Mär 31, 2006 10:22

Hallo Mr Reissdorf,

ganz ohne weitere Arbeit wird das in Zukunft nicht abgehen, Bäume wachsen halt in die Höhe, Hecken, Büsche, Sträucher in die Breite :roll: .
Ohne weiteres Zutun werden die Weiden (Pioniergehölz, wie Birke) aus den Stöcken ausschlagen, über natürliche Verjüngung werden sich neue Bäumchen / Hecken aus Pflanzen der Umgebung bilden. In zehn bis fünfzehn Jahren werden armdicke Bäumchen von 3 – 5 m Höhe und vielleicht Hecken(-inseln) auf der Fläche sein. Dann steht der nächste massive Rückschnitt an.
Eventuell gepflanzte, schwächer wachsende Sorten werden sich ohne Pflegemaßnahmen vielleicht nicht wie gewünscht entwickeln. Insbesondere der Stockausschlag der Weiden ist hier zu beachten (die Wurzeln fördern die Nährstoffe für den entfernten Baum heran, entsprechend stark wird der Neuausschlag sein).
Eine Möglichkeit wäre, die Wurzelstöcke zu entfernen. Ziemlich aufwändig und dem Hang wohl nicht zuträglich.
Bleibt noch der regelmäßige (jährliche) Rückschnitt mit Heckenschere / Freischneider. Dabei können erwünschte Pflanzen gezielt gefördert werden.
Feldahorn wäre hier ein Vorschlag, buschförmig bis kleine Bäume, verträgt auch mal einen Rückschnitt.
Von Heckengehölzen (Schlehe, Liguster, Hartriegel, Heckenrosen, Weißdorn) halte ich persönlich nicht so viel. Diese vermehren sich ziemlich leicht und großflächig, erfordern deshalb ebenfalls regelmäßigen Rückschnitt, damit sie sich nicht zu weit ausbreiten. Ältere, ungeschnittene Bestände neigen zum Verfilzen, ein Rückschnitt ist dann ziemlich arbeitsaufwändig. Bei regelmäßigem Rückschnitt allerdings optisch recht attraktiv, da vielfältig, im Frühjahr blühend, im Herbst mit farbigen Früchten. (Von Schlehen kann man guten Likör ansetzen 8) – Südhang).
Für wirklich schwach wachsende Gehölze wie Wacholder erscheint mir der Hang den Fotos nach zu „fett“, die Pflanzen werden erst gar nicht angehen. Und wenn, werden sie ohne Pflegemaßnahmen vom natürlichen Bewuchs (Weiden, Birken) überwuchert und verdrängt werden.
Arbeit gibt es also auf jeden Fall. Mir persönlich erscheint der regelmäßige massive Rückschnitt (ca. alle 5 – 10 Jahre) dabei noch am wenigsten arbeitsintensiv. Der Rückschnitt wäre dann noch nicht zu starkwüchsig.
Eine optisch ansprechendere Form (angrenzende Wohnbebauung?) wäre die jährliche gezielte Pflege mit einzelnen Heckeninseln (Schlehe, Hartriegel, Heckenrosen), eventuell sogar einigen Obstbäumen, auch Wildformen wie Eberesche, Felsenbirne. Ahorn ist optisch auch recht ansprechend, aus Asien kommen einige kleinbleibende Formen (dann wird die Fläche aber schon langsam zu einem Garten).
Für das gezielte Setzen von Pflanzen gibt es je nach möglicher Wuchshöhe übrigens Vorschriften bezüglich Grenzabständen. Genaue Angaben am Besten örtlich einholen. Zur Straße hin ist das auf jeden Fall
zu beachten, eventuell auch zu den Nachbargrundstücken hin.


Viele Grüße

Markus
MO
 
Beiträge: 112
Registriert: Mo Aug 01, 2005 12:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Fr Mär 31, 2006 11:27

ham06089 hat geschrieben:Hallo zusammen!

Ich würde auch gerne ein paar Bäumchen pflanzen, hab aber wenig Ahnung davon. Ich werde einen Planzkurs besuchen, würde mich aber schon vorher informieren. Wo bekomme ich Infos, Bücher...usw. Kann mir jemand einen Tip geben?

Danke
*******


*******,

du kommst aus Bayern. Also am besten diesen guten Service nutzen:

http://www.forst.bayern.de/metanavigation/bestellung/

Die Sachen kommen sehr schnell per Post, und du kannst noch vor der Pflanzsaison Information genug bekommen.

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Fr Mär 31, 2006 12:10

Zur Klarstellung:

Pflanzsaison ist jetzt natürlich schon (Stress!), und die Broschüren gehen sicher auch ins Außerbayerische :wink:

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » So Apr 23, 2006 10:30

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Baumschulen die über das Internet vertreiben?

Wie ist die Qualität der Pflanzen? Kann man da ruhigen Gewissens einkaufen? Läuft die Lieferung unproblematisch?

Ich habe mal die Preise für versch. Wildsträucher im Internet mit denen aus unserer heimischen Baumschule verglichen und doch ziemliche Unterschiede festgestellt. Die Angebote im Internet waren trotz Versandkosten über 30% günstiger.

Ich habe für eine Fläche ein festes Budget und möchte daher so viele Pflanzen wie möglich kaufen um die Fläche schnell dicht zu kriegen.

Kann mir jemand vielleicht noch andere Adressen nennen???

Danke!
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Do Apr 27, 2006 15:32

Mr. Reissdorf hat geschrieben:Hat jemand von euch Erfahrungen mit Baumschulen die über das Internet vertreiben?

Wie ist die Qualität der Pflanzen? Kann man da ruhigen Gewissens einkaufen? Läuft die Lieferung unproblematisch?

Ich habe mal die Preise für versch. Wildsträucher im Internet mit denen aus unserer heimischen Baumschule verglichen und doch ziemliche Unterschiede festgestellt. Die Angebote im Internet waren trotz Versandkosten über 30% günstiger.



Mag schon sein, dass du übers Internet die Pflanzen günstiger bekommst. Ich will allerdings lieber sehen, was ich kaufe und pflanze. Kann bei meiner Baumschule auch mal reklamieren, wenn ein Sortiment nicht angegangen ist und bekomm problemlos Ersatz, außerdem Prozente wg. WBV-Mitgliedschaft, außerdem persönlichen Kontakt, der mir mehr wert ist als ein paar gesparte Euros.

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki