Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:37

Aufforstung Douglas/Buche

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon daiku » Di Okt 21, 2008 21:11

Möcht mich gern mal ein wenig in den "Streit" um den Ahorn einklinken! :D
Der Ahorn hat bei mir sehr große Sympathien. Leider hab ich noch überhaupt keine Erfahrung mit dem Baum, außer daß ich weiß daß er sehr schön schnell und wirklich fast überall hochkommt. Und das ist für mich ein überaus großer Vorzug dieser Baumart. Auch im dicksten Brombeergestrüpp kommt er hoch. Und wenn er sich dann noch von allein vermehrt: Was will man als Waldbauer mehr!
Ich fahr oft an einem schönen alten Buchenwald vorbei. Seit einer Durchforstung ist unter den Buchen ein fast undurchdringliches Dickicht aus Ahorn hochgekommen. Einen schöneren Anblick gibts es fast nicht für einen Forstmann, oder? :D
Allerdings würde ich auch nicht sehr viel meiner Fläche für Ahorn reservieren, da es nunmal ein langsamwüchsiges Möbelholz ist. Und Möbelholz, das wissen wir alle, braucht viel Pflege und unterliegt der jeweiligen Mode. Seht euch an wieviel die Eiche noch vor zwei/drei Jahrzehnten als Möbelholz verbaut wurde. Und heute! Heute wird Erle, Birke und glücklicherweise auch wieder Buche gekauft.

Ich werde aber auf alle Fälle wohl mal ein paar Horste Ahorn pflanzen. Allein weil mir dieser Baum so überaus sympathisch ist! :D

Grüße
Christian
daiku
 
Beiträge: 169
Registriert: Fr Aug 22, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tiger12 » Di Okt 21, 2008 21:21

@robiwahn

Mach dich mal ans Durchforsten. Ich hab bisher nur einen 1ha großen Bestand, 1x1m gepflanzt, Pflanzjahr 1990.Roteiche mit ein bischen Hainbuche und Kirsche, im Winter zum zweiten mal durchforstet. Da haben wir die dünneren und schlechter veranlagten Bäume entnommen und zu Zaunpfählen geschnitten, 3, oft 4, machmal 5 Zaunphäle von 250 cm Länge aus einem Baum. Eine enorme Kostenersparnis und was stehenbleibt macht einfach Spass. Viele gradschäftige und astreine Zukunftsbäume und außerdem weitere Pfähle und Kaminholz. Manche Bäume sind schätzungsweise über 15m hoch und an die 20 cm stark - nach 18 Jahren
tiger12
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Di Okt 21, 2008 21:38

@tiger

die liebe Zeit, die liebe Zeit :wink: . Hab noch 2ha Kiefer zum durchforsten, die will ich jetzt umschneiden und dann die Selbstwerber reinlassen, weil wir zuwenig Zeit haben. Und die Roteiche ist immer kontinuierlich dran, habe immer Markierband für Z-Bäume einstecken, wenn ich dann mal ne Pause mach, geh ich da durch die Reihen und such die schönsten Bäume raus. Im Winter kommt dann auch wieder selektiv die Säge/Machete zum Einsatz, aber auf der ganzen Fläche schaffe ich das einfach nicht so schnell. Geht halt nur am WE. Unser Sandboden gibt auch nicht soviel her, unsere dicksten sind erst ca. 15-17cm stark, vieles leider noch dünner.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Westfale1950 » Mi Okt 22, 2008 6:30

Hallo, muss man Roteiche auch eingattern? Hört sich sehr Interessant an.
Westfale1950
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Okt 16, 2008 21:28
Wohnort: Schmallenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tiger12 » Mi Okt 22, 2008 8:31

Kurze Antwort: Unbedingt!
tiger12
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki