Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:26

Aufforstung nach Windbruch

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung nach Windbruch

Beitragvon schneepflug » Sa Feb 13, 2021 10:01

Oberdoerfler hat geschrieben:Bunte Mischung hört sich vordergründig gut an. Ich mache sowas nicht.
Schon gar nicht Douglasie und Eiche in Mischung. Die Douglasie wird die Eiche gnadenlos überwachsen.
Ich pflanze höchstens drei Baumarten auf der Fläche an. Und die müssen vom Wachstum her zueinander passen.
Mehr Baumarten kann ich allenfalls auf flachgründigen Kalkstandorten in Form von Edellaubholzmischungen anbauen.


Kannst du das genauer erklären? :)
schneepflug
 
Beiträge: 4
Registriert: So Jan 24, 2021 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforstung nach Windbruch

Beitragvon Oberdoerfler » So Feb 14, 2021 7:39

Die Douglasie ist deutlich konkurrenzkräftiger als die Eiche. Auf dieser kleinen Fläche kannst
Du es kaum vermeiden, dass die Douglasie die Eiche überwächst und ausdunkelt. Die Investitionen
in die Eiche wären dann vergebens.
Anders sieht das aus, wenn man die Buche mit der Douglasie mischt. Wenn man die blockweise und
nicht einzelbaumweise mischt, kann die Buche durch ihre hohe schattenerträglichkeit mit der Douglasie
langfristig mithalten.
Bei mir pflanze ich (allerdings auf Bundsandstein) Douglasie mit Küstentanne. Beide wachsen in ihrer Heimat Nordamerika sehr gut
nebeneinander. Durch ihr vergleichbar schnelles Wachstum wird keine Baumart die andere überwachsen.
Der Hacken an der Sache ist, das diese Mischung nicht gefördert wird. Du bräuchtest mindestens 25% Laubholzanteil
um die Förderung zu bekommen.
Wenn Du gerne Eiche pflanzen möchtest (die pflanze ich bei mir auf Kalk), such Dir eine andere Begleitbaumart.
In einem führenden Eichenbestand würde man klassisch Hainbuche, Buche oder Linde als "dienende" Baumart nehmen.
Die pflanzt man dann auch gerne einige Jahre nach der Eiche.
Ich würde auf der kleinen Fläche nicht zu viele Baumarten nehmen. Da kommen mir zu viele Sortimente zustande.
Außerdem will ich einen Wald haben, keine Gärtnerei. :wink:
Oberdoerfler
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bauer hans, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki