Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 9:04

Auflaufbremse Rückfahrautomatik Rückewagen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Auflaufbremse Rückfahrautomatik Rückewagen

Beitragvon Bob01 » Mo Dez 08, 2008 22:14

Hallo zusammen,

ich habe einige Fragen zum Thema Auflaufbremse bzw. Rückfahrautomatik bei Einachs oder Tandemachsanhängern.

Ich möchte aus einer Tandemachse einen Rückewagen bauen und würde dazu gerne eine Auflaufeinrichtung verwenden.

Auflaufeinrichtungen wie die folgende gibt es in zwei Ausführungen. Mit und ohne Rückfahrautomatik.
http://www.bpw-info.ru/download/pdf/Pro ... EG2000.pdf


Meine Fragen:

-Funktioniert diese Auflaufeinrichtung mit jeder Seilzug-Bremsachse oder muss es eine Achse mit Rückmatik sein?

-Wenn ja, kann jemand beschreiben wie das funktioniert oder hat Links zu einer Funktionsbeschreibung?

-Hat jemand Erfahrungen mit einer Rückfahrautomatik bei einem Rückewagen oder Ähnlichem? Ich denke dabei speziell daran, ob es überhaupt praktikabel ist mit so etwas im Gelände zu fahren.
Bis jetzt ist es schon oft vorgekommen, dass ich in schwerem Gelände mal abwechselnd rückwärts und vorwärts rangieren musste da der Hänger vor lauter Schlamm nicht in der Spur bleiben wollte.

-Ich wäre noch dankbar für Tipps wo ich eine Auflaufeinrichtung bzw. Zubehör zum Fahrzeugbau bekomme. Mir würde noch Fliegl einfallen.

Vielen Dank

Gruß

Sebastian
Bob01
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Dez 08, 2008 21:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Dez 14, 2008 1:19

Schade, das da scheinbar niemand was drüber weis. Mich interessiert das Thema auch sehr, deshalb schieb ich den Thread mal nach oben.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » So Dez 14, 2008 2:01

Hy

Ich weiss ja jetzt nicht wie Proffesionell Dein Rückewagen wird ob mit Tüv oder ohne aber gehe jetzt mal von mir aus würde eher eine hydraulische Bremse einbauen und am Traktor ein hydraulisches Bremsventil anstatt der teuren Auflaufrichtung zu kaufen wird auch bis 25 km/h betüvt.
Nehme ja einfach mal an das eine Druckluftbremse nicht existiert.

Kann aber leider zur eigentlichen Frage nichts beisteuern :oops:
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon -FELIX- » So Dez 14, 2008 2:04

wenn du eine rückfahrautomatik willst, brauchst du auf jeden fall rückmatik achsen. mit anderen achsen ist nur eine normale auflaufbremse möglich.
mfg
"Du bist anderer Meinung als ich und ich werde dein Recht dazu bis in den Tod verteidigen." (Voltaire)
-FELIX-
 
Beiträge: 296
Registriert: Mi Jun 27, 2007 21:16
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » So Dez 14, 2008 2:22

Hy

Gehe natürlich ebenfalls davon aus das Du Rückfahrautomatik Achsen hast und Du nur fragst ob man beide Deichseln verwenden kann, da ja die Automatik nicht in der Deichsel sitzt sondern in der Achse eingebaut ist.

Wenn Du keine Automatik Achse hast wirds im Wald auch ziemlich schwierig zu ranchieren da jedesmal am Strick ziehen musst oder andere Mittel Methoden einbauen mußt um die Bremse auser Kraft zu setzen beim Rückwärtsfahren.
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » So Dez 14, 2008 2:26

Und nicht vergessen: Sobald Du schweißft darfst Du den Anhänger nicht mehr auf der Straße bewegen ausser Du hast den passenden Schweißschein. Rein rechtlich..... :wink:

@Flozi: gibt es Deinen Beitrag auch auf Deutsch?
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

auflaufbremse rückewagen ??

Beitragvon stadlerg » So Dez 14, 2008 10:25

HALLO

Hat beides vor und nachteile

die normale auflaufbremse kannst sperren von schlepper aus was bei langen gefäll strecken oft nicht schlecht ist weil da die bremse nicht dauert bremst

schöner zum fahren ist die mit rückmatik

vergleich mal die kosten von druckluft und rückmatik

da ist wenig bis kein unterschied rein kosten mässig

ich weiss nicht wie schwer der rückewagen sein soll

ich würde als alternative die druckluft sein ,das nachrüsten bei guten gebrauchten schlepper ist auch nicht so teuer mach dich mal da schlau

dann hast eine wirklich gute bremse egal ob aufwärst oder abwärst du steht wenns auf die bremse tritts

überleg dir das mal
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fasti » So Dez 14, 2008 12:10

Flozi hat geschrieben:Hy

Ich weiss ja jetzt nicht wie Proffesionell Dein Rückewagen wird ob mit Tüv oder ohne aber gehe jetzt mal von mir aus würde eher eine hydraulische Bremse einbauen und am Traktor ein hydraulisches Bremsventil anstatt der teuren Auflaufrichtung zu kaufen wird auch bis 25 km/h betüvt.
Nehme ja einfach mal an das eine Druckluftbremse nicht existiert.

Kann aber leider zur eigentlichen Frage nichts beisteuern :oops:


Hast du Erfahrungen mit der Zulassung eines hydraulischen Bremsventils?
fasti
 
Beiträge: 742
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » So Dez 14, 2008 21:52

Hy

@fasti
Hatte mich da mal mit dem TÜVler meines Vertrauens unterhalten, kann man als Einzelabnahme Traktor+Rückewagen als Arbeitsbremse eintragen lassen bis 25km/h und Anhängergewicht meine ich max 3to.
Also mit vollbeladen gilt das nicht auf öffentlichen Straßen.
Wenn Du aber sowiso nicht auf öffentlichen Straßen unterwegs bist würde ich die Bremse einfach per Hand mit dem Steuergerät bedienen.
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fasti » Mo Dez 15, 2008 16:12

Mit max. 3t darf ich auch ohne dieses hydraulische Bremsventil 25 km/h auf öffentlichen fahren.
fasti
 
Beiträge: 742
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » Mo Dez 15, 2008 21:38

Hy
Geht ja auch um versicherungstechnische Gründe was aber bei einem Eigenbau sowiso egal ist!
Auf der Straße gehts eh bis 3to ungebremst.
Aber im Wald bist Du froh wenns überhaupt bremst, stelle mir das mit einer Auflaufbremse schwierig vor wenn der Wagen vollbeladen rückwärts nen Berg runterzieht :?:
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bob01 » Fr Dez 19, 2008 23:25

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank das sich doch noch Einige mit diesem Thema befasst haben:-)

Ich habe mir eine sehr stabile 8 Tonnen Pendelachse besorgt, die sich also optimal dem Gelände anpasst bzw. die Last verteilt.
Ist aber keine Achse mit Rückmatik. Dachte mir schon das es spezielle Achsen sein müssen um sowas zu realisieren. Einige Anbieter von Rückfahreinrichtungen haben da allerdings kein Wort drüber verloren und ich dachte es gibt noch einen technischen Kniff wie es ohne geht. (ohne es wirklich zu glauben)

Weiß jemand ob man bis 25 km/h Tüv für einen selbst gebauten Hänger braucht?
Kann ich mir nicht wirklich vorstellen bei dem was alles so auf der Straße rum fährt....

Zum Thema Schweißen: Warum darf man den Hänger nicht auf der Straße bewegen wenn was geschweißt ist?
Habe natürlich keinen Schein.

Es werden ja hier 3 verschiedene Konzepte diskutiert:

1. Auflaufbremse
2. Hydraulische Bremse
3. Druckluftbremse

Die Druckluftbremse ist zweifelsohne die beste Lösung. Ich hab mich allerdings für die Auflaufbremse entschieden da ich keine Druckluftanlage an meinem Schlepper habe, Freunde die den Wagen auch benutzen würden ebenfalls keine haben und ich nur bis "25 km/h" unterwegs bin.

Mein Schlepper wiegt ca. 6 Tonnen und ich hatte bis jetzt mit normalen 8 Tonner Kippern weder bergab noch bergauf Probleme.

Zum Thema hydraulische Bremse:
Muss man dann mit einem Handventil mitbremsen oder gibts es da Systeme die mit der Fußbremse des Schleppers arbeiten?
Ich denke das wäre noch eine Alternative.......

Viele Grüsse

Sebastian
Bob01
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Dez 08, 2008 21:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bob01 » Fr Dez 19, 2008 23:28

Hier noch ein Bild der Achse....
Dateianhänge
Achse.JPG
Achse.JPG (35.08 KiB) 12885-mal betrachtet
Bob01
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Dez 08, 2008 21:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fasti » Sa Dez 20, 2008 10:56

Bei der hydraulischen Bremse wird einfach ein Hydraulikschlauch an ein EW Steuergerät angeschlossen das manuell betätigt werden muss. Beim hydraulischen Bremsventil wird das Ventil in den Ölkreislauf eingebunden und, falls vorhanden, die Bremsleitung "angezapft", damit wenn man aus Pedal drückt und Druck aufbaut das Ventil Öl abgibt und somit eben gebremst wird. In Österreich und auch anderen EU-Ländern darf man mit solch einer Bremse 18t mit 25 km/h fahren - aus meiner sicht wäre das für viele eine kostengünstige, aber dennoch funktionelle Lösung um mit Traktoren ohne DruLu auch grössere Hänger zu fahren... typisch deutsch halt.

Seit neuestem haben einige Rückewagenvertreiber festgestellt, dass eine Auflaufbremse häufig nachgefragt wird. Unterreiner und Einsiedler bieten diese nun auch an.

Hat jemand Erfahrung mit einem Drosselbegrenzungsventil (einseitig) in Verbindung mit einer hydraulischen Bremse am Rückewagen? Das Problem mit dem EW Steuergerät besteht nämlich darin, dass man egal wie feinfüllig das Gerät bedient, die Räder sofort stehen. Kann man mit einem Drosselbegrenzungsventil das Ganze etwas "sanfter" gestalten?
fasti
 
Beiträge: 742
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woimacher » Sa Dez 20, 2008 17:44

Das mit der Hydraulischen Bremse wird wohl geändert. Bei uns ist einer der hat sich an seinen Fendt 275V eine drangebaut um nen Tandemabrollkontainer zu fahren. Das ganze aber mit 40 KM Zulassung. Die Prüfung vom Tüv war wohl vor ein Paar Wochen und jetzt wartet er auf die Prüfbescheinigung. Der hat mit dem Projekt aber auch schon vor 2 bis 3 Jahren angefangen und immer wieder verbessert bis es jetzt endlich soweit war. Soll dann wohl der Prototyp für Deutschland sein.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki