Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:30

Ausdünnung mit Regalis

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Ausdünnung mit Regalis

Beitragvon Bodensee » Mi Dez 17, 2008 7:13

Hallo Miteinander!

Hat eigentlich schon jemand Erfahrung bei der Traubenausdünnung mit Regalis?

Danke und Grüsse vom See!
Benutzeravatar
Bodensee
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Dez 15, 2008 16:37
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon James Blond » Mi Dez 17, 2008 8:58

Hi, habe die letzten Jahre immer mit Gib3 ausgedünnt.
Praktische Erfahrungen habe ich also keine. Regalis hat gegenüber Gib3 den Vorteil das du ein größeres und vor allem nach hinten verschobenes Zeitfenster für die Anwendung hast. Dies kann von Vorteil sein, wenn das Blühwetter nicht sehr gut ist und du dir nicht sicher bist ob du eine Ausdünnmassnahme durchführen willst. Mit Gib3 muss die Behandlung spätestens zum Zeitpunkt der Vollblüte abgeschlossen sein. Anders bei Regalis, da kannst du in Ruhe den Blühverlauf abwarten und danach entscheiden ob eine Behandlung nötig ist.

Der Grund warum ich bisher immer Gib3 eingesetzt habe ist schlichtweg der Preis.

Gruß JB
Life is to short, to drink bad wine!
James Blond
 
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 02, 2008 19:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bodensee » Mi Dez 17, 2008 9:46

Hallo JB!
Ging ja schnell, mit der Antwort!

Setze seit 2003 Gibb 3 ein. Nach einem erstmaligen "zu stark Ausdünnen" klappts die letzten Jahre bei den ganzen Burundersorten echt gut. Zum Risiko muß ich sagen, daß wir am Bodensee in 2007 starke Verrieselungen bei Burgunder hatten. Bedingt war das durch kaltes, nasses Wetter VOR der Blüte. Haben dann trotzdem bei gutem Blühwetter Gibb eingesetzt wobei die Vergleiche in den einzelnen Parzellen nur unwesentlich weniger Beeren hatten. Also sind die, die vom Gibb sonst rausfallen durchs natürliche Verrieseln schon weg. Risiko ist also in dem Fall echt gering, AUSSER man nimmt bei bestimmten Burgunderklonen die Aufwandmenge vom 52-86 er Standartklon :(

Regalis möchte ich vor allem bei Müller-Thurgau und Bacchus einsetzen. Da ists mit Gibb nur sehr eingeschränkt möglich... Wegen dem Behandlungsfenster: Soooo viel größer ist das bei Regalis aber auch nicht, hab ich gelesen... Termin wurde ähnlich wie der vom Gibb empfohlen.

Vielen Dank für Deine Info!

Grüsse vom See!
Benutzeravatar
Bodensee
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Dez 15, 2008 16:37
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon James Blond » Mi Dez 17, 2008 10:43

Bodensee hat geschrieben:Hallo JB!
Ging ja schnell, mit der Antwort!



Regalis möchte ich vor allem bei Müller-Thurgau und Bacchus einsetzen. Da ists mit Gibb nur sehr eingeschränkt möglich... Wegen dem Behandlungsfenster: Soooo viel größer ist das bei Regalis aber auch nicht, hab ich gelesen... Termin wurde ähnlich wie der vom Gibb empfohlen.

Vielen Dank für Deine Info!

Grüsse vom See!


Na ja, bei dem Wetter ist Büroarbeit angenehmer wie Bäume schneiden.
Da kann man auch schnell antworten.

Habe Gib3 erstmals 2004 eingesetzt, nachdem ich mit einigen Versuchen im letzten Jahrtausend und zu beginn dieses Jahrtausend ordentlich Schiffbruch mit Ethrel erlitten habe.
Klar, bei MT kannst Gib3 Natürlich nicht einsetzen. Da kommt nur Regalis in Frage. Alternativ kannst mit einem Druckluftentlauber einen gewissen Ausdünneffekt erzielen.
Das Zeitfenster ist mit Regalis doch etwas, wenn auch nur gering größer wie mit Gib3. Der große Vorteil ist sicher die größere Unabhängigkeit vom Wetter. Gib3 bringe ich immer erst nach Sonnenuntergang aus und bin halt drei Nächte bis teilweise nach 1:00 Uhr unterwegs. Weil ich auch jede Gasse fahre. Regalis kann man dagegen auch Tags über applizieren.

Gruß JB
Life is to short, to drink bad wine!
James Blond
 
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 02, 2008 19:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Dez 17, 2008 12:58

bei regalis verrieseln se aber angeblich extremer wie bei gibb.
soll um einiges den ertrag vermindern angeblich bis zu 60% und das is auch ned so der bringer.
hier in der nähe haben ein paar jetzt sprint alga engesetzt mit sehr guten erfolgen da der zeitpunkt der behandluing noch wesentlich mehr speilraum zulässt. die wirkung is halt etwas anderst.
werde nächstes jahr das mal testen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bodensee » Mi Dez 17, 2008 16:58

Hi Du Pälzer!

Die Wirkung von Regalis ist schon stärker als beim Gibb. Deshalb hab ich mir auch schon 3 Aufwandmengen für 3 Versuchsparzellen "bereitgelegt", mit denen ich probieren will. Möchte jede Gasse befahren und nur in Traubenzone applizieren. Die Menge mach ich über den Spritzdruck, müsste funktionieren.
Die Ausdünnwirkung vom Gibb ist bei mir so zwischen 25 und 40 %. Das ist auch o.k. so, denn fürs Premiumsegment brauchen wir ja auch was. Und den Spätburgunder lesen, fast ohne faule Trauben... na das hat schon auch was!
Das ist auch der Grund, warum ich M-Th und Bacchus fahren will: Ertzragsreduzierung und weniger Fäulnis.
Zu Sprint Alga gehen die Meinungen stark auseinander. Da wo ich die doppelte Aufwandmenge genommen habe (1 x 0,8 l und 1 x 1,2 l) war das Stielgerüst schon sichtbar größer. Von Verrieselungen ist aber bei dem Mittel nicht die Rede. Zumindest war die Fäulnis deutlich geringer als im Vergleich.

Grüsse vom See!
Benutzeravatar
Bodensee
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Dez 15, 2008 16:37
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Dez 17, 2008 18:32

naja reaglis und gibb haben die nachteile das man die ned legal in allen sorten anwenden darf.
mir gehts hauptsächlich um fäulnissprobleme und beerenaufplatzen etc zu vermeiden.
erstragsreduzierung is ned immer toll und das geht auch günstiger.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Mi Dez 17, 2008 19:44

Echt? Wie denn?
wahida. hat geschrieben:ich geh aber z.B. erst pinkeln und dann später wenn ich den rest fertig hab [essen usw.] mach ich mich im bad fertig
Ackerpussy hat geschrieben:Sag mal, wie saudumm bist du eigentlich?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bodensee » Do Dez 18, 2008 7:19

Naja... mit der Zulassung... Gibb ist ja bei den Burgundersorten zugelassen. Das ist ja auch o.k. weils da echt viel bringt. Setzen es bei M-Th auch immer wieder mal ein - geht auch, aber nicht jedes Jahr anwenden. Das wirkt da von Jahr zu Jahr stärker!
Wo Regalis überall zugelassen ist, muss ich erstmal kucken. Vielleicht kannst nach der Anwendung auch nur noch das Calcium nachweisen :wink: Wer weiß... Aber Probieren will ich es schon!

Hallo Laurenz:
Wie bist denn Du zu den zwei gelben Karten gekommen?????

Grüsse vom See!
So arbeiten, als könnte man ewig leben. So leben, als müsste man täglich sterben.
Benutzeravatar
Bodensee
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Dez 15, 2008 16:37
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Do Dez 18, 2008 8:24

Bodensee hat geschrieben:Hallo Laurenz:
Wie bist denn Du zu den zwei gelben Karten gekommen?????

Grüsse vom See!


Wenn ich das wüsste... :cry:
wahida. hat geschrieben:ich geh aber z.B. erst pinkeln und dann später wenn ich den rest fertig hab [essen usw.] mach ich mich im bad fertig
Ackerpussy hat geschrieben:Sag mal, wie saudumm bist du eigentlich?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bodensee » Do Dez 18, 2008 13:10

Hallo James Blond!

Wenn Du Deine Nächte nicht nur mit Rebenausdünnen verbringen möchtest, kann ich Dir ja folgendes empfehlen:

Ein Kollege von mir nimmt zu den normalen Fungizidbehandlungen das Gibb dazu. Er behandelt seit Jahren die letzte Vorblüte und die Abgehende Blütespritzung mit Gibb auf die ganze Laubwand und das zu ganz normalen Arbeitszeiten. Musst die Tabletten / ha halbieren und legst noch je 1-2 drauf. Kannst ja in die Traubenzone größere Düsen nehmen. Hat den Vorteil - klar - daß Du nicht extra fahren musst und daß Du jeden Trauben incl. früher und später blühende zum idealen Etwicklungstermin erwischst.
Habe das in 08 auch probiert: Hat auch gewirkt, wobei ich die Aufeandmenge nur halbiert habe, also keinen Zuschlag gegeben habe. Dafür war mir das Vorblütewetter zu kühl.
Nächstes Jahr werde ich das auf jeden Fall wieder (mit 1-2 Tab. mehr) versuchen und mich dann nachts anderen Aktivitäten zu widmen... :wink:

Grüsse vom See!
So arbeiten, als könnte man ewig leben. So leben, als müsste man täglich sterben.
Benutzeravatar
Bodensee
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Dez 15, 2008 16:37
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mafafe » Sa Dez 20, 2008 18:49

Hallo zusammen

In was für einer Konzentration habt/werdet ihr Gibb3 Und Regalis ausbringen(auf's ha gesehen)??

Haben dieses Jahr zum 2. mal Gibb3 eingesetzt. Da aber das Wetter bei der Blüte schlecht war(kalt und nass), war die Wirkung von Stock zu Stock unterschiedlich.

Zu was für einem Zeitpunkt bringt ihr die Mittel(beide wenn es geht) aus?

DAnke schonmal


PS: In der Pfalz möchte man ja immer vollen Ertrag, nicht wie in Baden. Wir verringern den Ertrag um hohe Qualitäten zu erreichen.
Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass die Trauben in der Pfalz nicht die Qualität bringen.
mafafe
 
Beiträge: 40
Registriert: Mi Mär 05, 2008 21:39
Wohnort: BW Markräflerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bodensee » So Dez 21, 2008 11:38

Hallo mafafe!

Gibb 2009:

2 x 8-10 bzw. 7-9 Tabletten/ha, je nach Sorte/Klon. Zusammen mit der Fungizidspritzng, dabei 2 größere Düsen je Seite in der Traubenzone. Termin: 1.x letzte Vorblüte 2.x abgehende Blüte. Will wenns geht jede Gasse befahren. wenns zu feucht ist schone ich meine Sommerbegrünung. Da muss es eben auch aus jeder 2. reichen.

Regalis 09 (Planung):

1 x 1,4 - 1,6 - 1,8 kg nur in die Traubenzone. Termin: abgehende Blüte oder kurz darauf. Wenns einigermassen geht möchte ich dabei jede Gasse befahren.

Bin mit dem Gibb seit 2003 recht zufrieden. Regalis wäre aber bei M-Th und Bacchus recht interessant.

Und, alles o.k.?

Grüsse vom See!
So arbeiten, als könnte man ewig leben. So leben, als müsste man täglich sterben.
Benutzeravatar
Bodensee
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Dez 15, 2008 16:37
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » So Dez 21, 2008 12:10

mafafe hat geschrieben:PS: In der Pfalz möchte man ja immer vollen Ertrag, nicht wie in Baden. Wir verringern den Ertrag um hohe Qualitäten zu erreichen.
Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass die Trauben in der Pfalz nicht die Qualität bringen.


naja wir achten hier auch sehr viel auf qualität und in zwischen immer mehr.
ich denke es hatt auch was mittem klima zu tun. wir haben auch einiges weniger an niederschlag im jahr als ihr.solche sachen wie jede gasse begrünen kannst hier vergessen.
ich wär nur als froh es würden als genug trauben am stock hängen.
die beste qualität bringt dir nix wennd davon nix zum verkaufen hast.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mafafe » So Dez 21, 2008 17:35

mafafe hat folgendes geschrieben:

PS: In der Pfalz möchte man ja immer vollen Ertrag, nicht wie in Baden. Wir verringern den Ertrag um hohe Qualitäten zu erreichen.
Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass die Trauben in der Pfalz nicht die Qualität bringen.


naja wir achten hier auch sehr viel auf qualität und in zwischen immer mehr.
ich denke es hatt auch was mittem klima zu tun. wir haben auch einiges weniger an niederschlag im jahr als ihr.solche sachen wie jede gasse begrünen kannst hier vergessen.
ich wär nur als froh es würden als genug trauben am stock hängen.
die beste qualität bringt dir nix wennd davon nix zum verkaufen hast.


Ja das stimmt. Aber wenn bei euch mal nen Stock fehl, dann werden halt mal 2 Fruchtruten auf einen Stock geschnitten. Hauptsache man kommt auf die Menge. Das gibt es bei uns nicht. Aber ihr macht trotzdem keine schlechten Weine.
mafafe
 
Beiträge: 40
Registriert: Mi Mär 05, 2008 21:39
Wohnort: BW Markräflerland
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki