Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 22:19

Ausläufer auch guter Obstbaum ?

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Anleitung als pdf

Beitragvon Murkser » Fr Jul 20, 2007 9:39

Hallo,

ich hab am heimischen Rechner, eine supi gute Anleitung als pdf.
Sind sehr schöne Bilder dabei und es sind nur Kirschen zu sehen.
wen es interressiert soll mir ne pm mit E-mail-Adresse schicken, komm aber erst nächste Woche heim.

Die erste Wissenschaft beim Veredeln ist schon mal das Messer passend abzuziehen. Die nächste dann die Schnittführung und der Rest ist ein Kinderspiel. Außerdem ist ein vernümpftiges Messer unabdingbar, sind aber schon für 10€ zu haben(BayWa oder Eisenwaren-Geschäft), wenn du die Wahl hast nimm eins mit rostendem Stahl.

mfg
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » So Jul 22, 2007 10:31

Bin seither davon ausgegangen , daß "wild" aufgegangene Kirschpflanzen
als Sämlinge anzusehen sind und fast immer waren diese Nachkommen in ihren Eigenschaften schlechter , als der Baum , von dem sie gefallen sind.
Ausnahme :Auf unserer Gemarkung gab es vor zig Jahren einen "Wildkirschenbaum " , der mir wegen seiner fast normalen Fruchtgröße und guten Geschmacks aufgefallen ist. Inzwischen hat der zig
Nachkommen aus Sämlingen ,die auch die guten Eigenschaften seines
Vorfahren haben . Ein in unmittelbarer Nähe wirtschaftender Obstbauer sagte mir , daß es " steinechte " wären. Diesen Effekt gäbe es auch bei
Pfirsichen (kann ich ebenfalls bestätigen ) .
Aber im Normalfall ist es eben so , daß die Sämlinge gar keine Ähnlichkeit
mehr mit dem Mutterbaum haben (bei den Früchten )

Ist schon ein Frust :shock: , daß die meisten (Sämlings)- Nachkommen
so aus der Art schlagen !!
Welch ein Glück :) , daß den meisten Eltern dies erspart bleibt !

mfg 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Do Aug 09, 2007 23:58

Für Laien ist, wie mich ist das Pfropfen hinter die Rinde die erste Wahl, vor allem wenn Du auf Wildlinge veredelst, von zehnen gehen fünf an und die versetzt Du dann im zweiten Jahr nach der Veredelung.
Ich hab das bis jetzt mit Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschge praktiziert, die Kirschen sind die unproblematischsten, Zwetschge funktioniert sogar auf Weißdorn. Im Hausgarten habe ich einen Apfelbaum mit mittlerweile drei Sorten, mein Opa hatte fünf Sorten auf einem Baum, Abreife von unten nach oben ( Klarapfel, Jakob Fischer, Goldreinette, Boskoop und ein Apfel, der erst im Februar weich ist ).
Baumschulbäume Hochstamm bei uns die günstigsten 25,-€ bis 36,-€.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3218
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dutch_OnE, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki