Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Austrieb forstpflanzen (+ Unkraut-Patsche von 777)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Austrieb forstpflanzen (+ Unkraut-Patsche von 777)

Beitragvon Agrofarm 410 » So Mär 20, 2016 18:19

Hallo mich würde interessieren wann douglasien und Fichten austreiben ? Bisher hat sich nämlich noch nichts gerührt.und würdet ihr eure Pflanzung ausmähen wenn ja wann und wie oft? Soll man das Gras und die Brombeeren um Sommer bei 30 grand stehenlassen oder besser mähen? Mfg agrofarm
Agrofarm 410
 
Beiträge: 359
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen

Beitragvon 777 » So Mär 20, 2016 20:46

der Mai ist gekommen , die Bäume schlagen aus !
Kann auch mal etwas früher sein(Klimaerwärmung :wink: ). Und das sich bisher noch nix rührt, dass passt scho, denn die Nachtfröste würden den jungen Trieben schaden. Die Natur denkt sich dabei schon was.

Ausmähen, na ja , die einen sagen ratzekahl, wegen den Mäusen... ich sage nur um die Pflanze rum runterdrücken(Brombeerrechen, o. Nachbau von hier aus dem Forum, ein halbes , rundes Verkehrsschild mit 1cm-Zacken u. einem Schaufelstil dran )
Ich gehe da gerne zu meinen Pflänzchen u. schaue nach ihnen, hab das Brombeerverkehrsschild ( Patscher ) dabei... u. mache nur da wo es was braucht das Bedrängerkraut weg, bzw. runter.
Bin da auch alle 2-4 Wochen am Patschen, los gehts im Mai/Juni, da will die Pflanze Licht. Das ist auch die Wuchszeit.
Im Juli/August bei größter Hitze mache ich nicht zuviel, die kleinen Pflanzen können Schattenspender auch gut gebrauchen :wink: .
Im Sept/Okt. gehe ich nochmal durch u. beseitige rankende Brombeeren, die drücke ich nochmal runter.
Der Patscher ist für mich die beste Erfindung überhaupt. Leicht, stabiler als das Original......u. effektiver :wink: .

Nochmals vielen Dank an den Erfinder hier aus dem Forum :prost: . Namen weiß ich nicht mehr.

Vt. ist das leiseste Gerät, im Wald hör ich lieber den Vögeln zu als mit Gehörschützern u. Freischneider rumzulaufen.
Schwitzen tut man ohne Gehörschutz auch so genug. Mit, noch viel mehr.
Da überleben auch einige Ablenkpflanzen, Nvj.......
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen

Beitragvon Ugruza » Mo Mär 21, 2016 10:15

Agrofarm 410 hat geschrieben:Bisher hat sich nämlich noch nichts gerührt


Irgendwie denk ich mir schon gar nichts mehr wenn du was fragst - außer vielleicht, dass die Suchfunktion 99% deiner Fragen zuverlässig beantworten könnte. :roll: :roll: :roll:


Ausmähen der Forstpflanzen (oder zumindest freimachen von Ranken) halte ich für essentiell. Ohne diese Maßnahmen geht viel der (eigenen) Pflanzenergie im Nichts auf - du wirst nämlich nur eine bescheidene Anzahl von Bäumen ins Stangenalter und noch weiter bringen, und wenn, wird die Qualität ungenügend sein.
Ich bin eher ein Vertreter von eher höheren Pflanzzahlen, bei Laubholz sowieso, aber auch im Nadelholz sollte die Schirmung so schnell als möglich erreicht werden. Natürlich (und das gerade im Nadelholz) bedeutet das im Jungwuchs wieder Selektion, und die musst du dann selbst mit FS oder kleiner MS leisten. Sollte das vergessen werden bzw. nicht gemacht werden, dann hast später (gerade bei Fichte) die instabilen Stangenwäldchen die keiner will - extrem sturmgefährdet und damit anfällig.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen

Beitragvon Ebix » Mo Jun 27, 2016 9:27

Ich hab vom 777 mal eine Bauanleitung bekommen, wie er die "Rechen" baut. Ich hab das mal nachgebaut und was soll ich sagen es funktioniert... und zwar gut. Drum hab ich eine kleine Fleißaufgabe gemacht und das ganze in eine Zeichnung übertragen falls interesse besteht so einen Rechen nachzubauen. Auf der zeichnung hab ich jetzt nicht vermerkt, das das ein verschrottetes Verkehrsschild war um keinen Aufruf zur Demontage von intakten Schildern zu geben :D :D
Patsche_Sheet_1_Sheet_1.pdf
Zeichnung Patsche oder Brombeerrechen
(88.92 KiB) 838-mal heruntergeladen


jetzt hab ich noch gesehen das ich ein Mass vergessen hab. Den Abstand der dreieckigen Ausbrüche habe ich 40 mm gewählt.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen

Beitragvon Ebix » Mo Jun 27, 2016 9:47

zeichnung aktualisiert
Patsche.pdf
Zeichnung aktualisiert
(89.09 KiB) 665-mal heruntergeladen
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen

Beitragvon 777 » Mo Jun 27, 2016 21:07

ebix, zu den 2 seitl. Zacken : mir reicht einer ( ist auch stabiler, 2 schwächen das Schild an der Seite zu sehr ) u. damit die Brommbeerranke nicht wieder abrutscht, mach die nicht im 45 ° Winkel, sondern nur 30-35°, wie ein Haken, sonst rutschen die Ranken zu leicht wieder ab
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen

Beitragvon Ebix » Di Jun 28, 2016 9:10

meinst Du so:
Patsche_V_2.pdf
(94.64 KiB) 514-mal heruntergeladen

Vielleicht gedulden Sich die Formunsteilnehmer mit dem herunterladen noch bis zum OK vom 777 um bei möglichem Nachbau seine Erfahrungen mit einfließen zu lassen. Der hat mit dem Teil schon einige Stunden gearbeitet und auch schon ein paar Versionen versucht.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen

Beitragvon Agroplus 310 » Di Jun 28, 2016 10:19

Hallo Ebix könntest Du bei Gelegenheit eventuel ein Foto zur besseren Vorstellung deines Brombeerrechens posten.
Wäre sehr nett :)

Danke Agroplus 310
Benutzeravatar
Agroplus 310
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:47
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen

Beitragvon Ebix » Di Jun 28, 2016 12:15

Reicht das Bild aus dem CAD?
Patsche.png
(13.52 KiB) Noch nie heruntergeladen
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen

Beitragvon Falke » Di Jun 28, 2016 13:39

Oder gleich als .jpg ... :wink:

Patsche2.JPG
Patsche2.JPG (9.23 KiB) 2929-mal betrachtet




Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen (+ Unkraut-Patsche von 777)

Beitragvon Agroplus 310 » Di Jun 28, 2016 15:03

Besten Dank an Ebix und Falke !
:prost:
Benutzeravatar
Agroplus 310
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:47
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen (+ Unkraut-Patsche von 777)

Beitragvon 777 » Di Jun 28, 2016 19:04

ebix u. Falke, die Form passt, Größe auch, nur nicht größer
hab mehrere verschenkt, 3 eig. im Gebrauch, da hat sich schon ein Lieblig herauskristalisiert :wink:
wer so ein Schild braucht, kann bei mir kostenlos abgeholt werden, o. einfach bei der Gemeinde nach ausrangierten Sch. fragen

das Schild darf nicht zu groß abgeschnitten werden, bei den tausenden Hieben fallen sonst die Flossen ab
am Besten das erste Mal nur 2 Std. Patschen gehen, ich fahr überall mit dem Auto hin, da liegt über Wochen immer son Patscher drin :wink:

u. auch nicht zu schmal, sonst wirds instabil, dann brechen die Seiten ab, (bei dem Haken zum Brommbeer-runterziehen )

der Stiel nicht zu lang ( unhandlich ), zu dünn sein ,sonst bricht er
ideal ist ein dünner Schaufelstiel :D
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen (+ Unkraut-Patsche von 777)

Beitragvon Agrofarm 410 » Mi Jun 29, 2016 19:03

Hallo zusammen,hab da mal eine frage zum freipatschen der Wald pflanzen wie lange dauert es bis die Arbeitsvorgänge wiederholt werden müssen? Mfg Agrofarm.
Agrofarm 410
 
Beiträge: 359
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen (+ Unkraut-Patsche von 777)

Beitragvon 777 » Mi Jun 29, 2016 21:43

agrofarm
ich denke auch nicht öfter als mit dem Freischneider
draufpatschen, möglichst oft knicken, verletzen u. nur nicht abschneiden, denn dann treibt das ganze noch schneller aus
zum Durchgehen ist es halt nicht frei, da mußt die Haxn aufheben

die Brommbeeren halten das Wild etwas vom Fegen fern, wer fegt gerne im Dornengebüsch :?
einen Brommbeerstrang zigmal gefaltet, dem vergeht das Wachsen für dieses Jahr, die zieh ich zur Forstpflanze hin, falte sie rund um die Pflanze, dann immer wieder mal runtertreten

einzelne Triebe können schon wieder ausschlagen

während der Hauptwachstumszeit der Forstpflanzen( Mai-Juni ) muß die Forstpfl. volles Licht haben
im Hochsommer laß ich auch Waldweidenröschen u. andere einzelne "Gewächse" als Schattenspender stehen
im Okt sollte nix Rankendes mehr an der Forstpfl. sein, denn der Schnee zieht dann alles runter, sieht man oft an Bah...Vogelbeere...-Nvj

die Brommbeere legt sich auf einen der unteren Äste, der Schnee zieht dann :roll:, gibt krumme Stammfüße !
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austrieb forstpflanzen (+ Unkraut-Patsche von 777)

Beitragvon Kletschenberg » Fr Jul 08, 2016 7:02

Könnt ihr mir bitte mal erklären, wie ihr damit Patscht?
Die Ruten sollen brechen oder knicken aber nicht durchtrennt sein. Soweit hab ich's verstanden. Aber wozu dann die "Zähne"?
Patschen bedeutet bei uns hier auf was drauf hahen- was abziehen / glatt ziehen. So wie der Stiel hier auf dem Bild zu sehen,
bist da aber mehr auf den Knien unterwegs. Da währe ne Schaufel ja besser oder der Stiel müsst in einem Winkel auf eurer
Patsche angebracht sein.
Hat das schon einer mal gefilmt oder ein paar Fotos wo das deutlich wird wie ihr das macht?

VG
Guido
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki