Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

Auswahl Pflanzenschutzmittel

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon Manu86 » Fr Jun 26, 2020 19:58

Hallo Zusammen,

mich würde mal interessieren wie ihr die Pflanzenschutzmittel auswählt. Also klar, nicht das gleiche MIttel mehrmals hintereinander, Gruppenwechsel usw. Aber wie entscheidet ihr, welche Mittel ihr konkret nehmt?
Manu86
 
Beiträge: 2
Registriert: So Aug 13, 2017 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon winzer1 » Fr Jun 26, 2020 22:37

Für die Oidiumbeh. nehme ich Talendo, Vivando, Dynali, Collis und dasselbe nochmal. Damit hast Du mal 8 Behandlungen abgedeckt.
Collis und Dynali können wechseln, je nach Blüteverlauf. Sollte absehbar sei, das mehr Behandlungen nötig sind, am Ende Systhane oder Topas( gleiche Wirkstoffgruppe),
max. noch 2x, am besten dazwischenschieben.3-letzte und letzte Behandlung.
Pero mit Folpan 80 WDG und phosphoriger Säure, Forum Gold, Enervin F, am Ende noch was mit kurzer Wartezeit. Immer Wirkstoffklassen beachten und bei gleicher Wirkstoffklasse 2 Spritzungen dazwischen legen. Folpan 80 WDG ist Klassenfrei. So komme ich über die "Runden".
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon winzer1 » Fr Jun 26, 2020 22:43

Nachtrag: So mach ich das schon lange. Sollte mal ein Mittel nicht mehr zugelassen sein,
suche ich mir über die RWG/RWZ-Liste anhand der Wirstoffgruppe ein anderes aus.
Hab mit dieser Methode bis jetzt noch nie Probleme gehabt!
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bevorzugt das was bald verboten wird

Beitragvon adefrankl » Fr Jun 26, 2020 23:13

Manu86 hat geschrieben:Hallo Zusammen,

mich würde mal interessieren wie ihr die Pflanzenschutzmittel auswählt. Also klar, nicht das gleiche MIttel mehrmals hintereinander, Gruppenwechsel usw. Aber wie entscheidet ihr, welche Mittel ihr konkret nehmt?

Oft hat man ja gar keine Auswahl mehr wenn man die Rahmenbedingen alle berücksichtigt, wie Anwendungaauflagen, Nachbaueinschränkungen und vor allem das benötigte Wirkungsspektrum.
Ansonsten bevorzuge ich Mittel mit einen Wirkungsmechanismus, bei dem zu vermuten ist, dass es mit diersen Wirkungsmechanismus sowieso bald kein etsprechend wirksamenes zugelassenes Mittel gibt. Denn mögliche Resistenzbildungen spielen ja keine Rolle mehr, wenn entsprechende Mittel sowieso bald nicht mehr zugelassen sind. Da es immer weniger Alternativen geben wird, muss man gerade die Mittel schonen die vorraussichtlich noch länger erhalten bleiben.
Ein vernünftiges Resistenzmanagement erzwingt ein derartiges vorgehen.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon Stewie » Sa Jun 27, 2020 13:56

Gegen Oidium nehme ich teilweise seit Jahren die gleichen Mittel: Vegas, Talendo, Luna oder Sercadis, Vivando, Topaz und Schwefel. Damit ist die Saison abgedeckt.
Standartbehandlung gegen Pero mit Folpan 80WDG und bis zur Blüte auch Säure. Für kritische oder schwierige Bedingungen habe ich immer für eine Spritzung Forum Gold, Orvego, Profiler und bis zu dieser Saison auch noch Aktuan im Giftschrank. So wie es dieses Jahr aussieht werde ich nur mit Folpan fahren.
Ich bestelle immer im Frühjahr mit Hilfe der aktuellen Zulassungsliste für die ganze Saison
Stewie
 
Beiträge: 74
Registriert: Do Jan 08, 2015 13:11
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon weintrinker » Sa Jun 27, 2020 17:06

Liste mit Preisen über Google suchen, Systemische Mittel gegen Oidium, Pero usw. raussuchen und davon de Billigsten ist meist kwizda. FERTIG no nie Probleme gehabt halben Mittel haben sowieso nach zwei bis drei Jahren keine Zulassung mehr.
weintrinker
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Jan 08, 2018 11:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon badnerbub » Sa Jun 27, 2020 19:18

Goldene Regel: Beim Reben spritzen wird genauso gelogen wie beim Geld und bum... Eher noch mehr. Da lässt sich keiner in die Karten schauen...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon Renaissance » So Jun 28, 2020 12:35

badnerbub hat geschrieben:Goldene Regel: Beim Reben spritzen wird genauso gelogen wie beim Geld und bum... Eher noch mehr. Da lässt sich keiner in die Karten schauen...

ok, im Mai sgaen alle dass Sie nur systemisch Spritzen, am Ende vom Jahr sind sie dann mit 7 mal Kontaktmittel ausgekommen :lol:

Ne aber zumindest b ei uns in der Gegend ist das jetzt aber auch nicht so ein Hexenwerk, und ich hab grösstenteils Minimalschnitt, nur der Kerner ist jedes Jahr gefährlich, bin froh wenn ich den Los bin . Manchmal muss man aber halt Glück mit den Terminen haben :)
Renaissance
 
Beiträge: 250
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon weintrinker » So Jun 28, 2020 20:25

Nur mehr systemisch, dafür spare ich mir das teure botritys Mittel und fahre zum Schluss voll mit kupfer rein, jedoch nur einmal. Komme mit 8x Pflanzenschutz durch
weintrinker
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Jan 08, 2018 11:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jun 28, 2020 22:05

weintrinker hat geschrieben:Nur mehr systemisch, dafür spare ich mir das teure botritys Mittel und fahre zum Schluss voll mit kupfer rein, jedoch nur einmal. Komme mit 8x Pflanzenschutz durch


Welchen Sinn soll das haben?

Kurative Mittel machen nur Sinn, wenn nach einer Infektion behandelt wird, andernfalls ist es rausgeschmissenes Geld.

Der Zusammenhang von systemisch wirkenden Peromitteln und Botrytisbekämpfung würde mich auch noch interessieren :regen:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bevorzugt das was bald verboten wird

Beitragvon Kyoho » So Jun 28, 2020 22:33

adefrankl hat geschrieben:
Manu86 hat geschrieben:Hallo Zusammen,

mich würde mal interessieren wie ihr die Pflanzenschutzmittel auswählt. Also klar, nicht das gleiche MIttel mehrmals hintereinander, Gruppenwechsel usw. Aber wie entscheidet ihr, welche Mittel ihr konkret nehmt?

Oft hat man ja gar keine Auswahl mehr wenn man die Rahmenbedingen alle berücksichtigt, wie Anwendungaauflagen, Nachbaueinschränkungen und vor allem das benötigte Wirkungsspektrum.
Ansonsten bevorzuge ich Mittel mit einen Wirkungsmechanismus, bei dem zu vermuten ist, dass es mit diersen Wirkungsmechanismus sowieso bald kein etsprechend wirksamenes zugelassenes Mittel gibt. Denn mögliche Resistenzbildungen spielen ja keine Rolle mehr, wenn entsprechende Mittel sowieso bald nicht mehr zugelassen sind. Da es immer weniger Alternativen geben wird, muss man gerade die Mittel schonen die vorraussichtlich noch länger erhalten bleiben.
Ein vernünftiges Resistenzmanagement erzwingt ein derartiges vorgehen.

Bringt dir aber gar nichts wenn deine. Nachbarn ringsrum Residenzen züchten. Dann wirkt bei dir auch nichts mehr
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon wolfi wuppermann » Mo Jun 29, 2020 10:53

@fendt
Systemisch heißt ja nicht automatisch kurativ.

Systemisch heißt, das der Wirkstoff innerhalb der Pflanze im Flüssigkeitsstrom transportiert wird. Somit wird der Wirkstoff breitflächig verteilt. Bei zu starkem Wachstum ist die Verdünnung zu groß. Deshalb wird regelmäßig Pflanzenschutz betrieben.

Kontaktmittel wirken nur auf der Oberfläche der Pflanze. Das heißt bei starkem Wachstum ist schnell kein durchgegender Schutz mehr vorhanden.

Ich entscheide für jede Spritzung welches Mittel ich verwende. Spritzpläne für die ganze Saison sind in meinen Augen unnötig. Sie berücksichtigen keine aktuellen Witterungsverhältnisse, Temperaturen und Regenfälle.

Wolfi

P.S. die kurative Wirkung der Pflanzenschutzmittel halte ich auch für sehr begrenzt
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon weintrinker » Mo Jun 29, 2020 20:20

I gibb eich da auch recht, denk aber der Zeitpunkt is des wichtigste. Heuer is durch den Regen hohe Infektion aber normalerweise regnet bei uns e vo März bis in Herbst nimmer da kannst e scho Intervalle vo 3 bis 4 Wochen fahren.
weintrinker
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Jan 08, 2018 11:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon weintrinker » Mo Jun 29, 2020 20:21

Situationselastisch
weintrinker
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Jan 08, 2018 11:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auswahl Pflanzenschutzmittel

Beitragvon freddy55 » Do Jul 02, 2020 19:12

Manu86 hat geschrieben:Hallo Zusammen,

mich würde mal interessieren wie ihr die Pflanzenschutzmittel auswählt. Also klar, nicht das gleiche MIttel mehrmals hintereinander, Gruppenwechsel usw. Aber wie entscheidet ihr, welche Mittel ihr konkret nehmt?


Da spielen schon ein paar Faktoren eine Rolle,z.B.
wie risikobereit ist man, will man hauptsächlich billig mit Kontaktmittel, oder eher tiefenwirksam, auch die Handhabung der Mittel.
Ich hab die letzten Jahre komplett umgestellt auf tiefenwirksame Mittel und wenn möglich in flüssiger Form, mindesten WG. Shwefel od. Poliram kommt mir nicht mehr in die Spritze, wenn man abbrechen muß wegen Wetter oder so ist das dann eine Riesensauerei, und so kann ich auch mal die Brühe stehenlassen. Und dann natürlich die Wirkstoffe wechseln und auf die maximalen Anwendungen achten.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki