Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:33

Auszugshilfe bei Seilklemmer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Seilaufspulen

Beitragvon Waldhäusler » Fr Feb 13, 2009 8:13

Hallo Kormoran,

also wie ich so lese, macht ihr das auch nicht viel anders als ich mit Seil einrollen.
Verwende beim Seileinrollen an der Seilrolle einen alten Forsthandschuh, der sich am Seileingang selber klemmt und dadurch Brems- und Reinigungswirkung bringt.
Manchmal steig ich auf mit dem Schuh drauf wie Du, hatte dabei noch nie Probleme mit Beschädigung an Sohle oder so (sind ja immer die gleichen Stiefel und dazu immer der Rechte).

Das Seil ganz abrollen und wieder unter Last aufrollen, hab ich zuletzt vor Jahren gemacht und aber keine Probleme mit Seilklemmern seitdem!

Kann es evtl. sein das bei deiner Winde einfach die Aufrollgeschichte nicht so gut ist wie bei neueren Winden?
Sollte es einmal Reparaturbedarf an deiner Winde geben, würd ich über neue nachdenken!
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Fr Feb 13, 2009 9:58

Hi,

ich war kürzlich auf einem Seilwindenlehrgang der BG. Der Kursleiter hat
uns empfohlen an jeden Arbeitstag das Seil der Winde einmal komplett
abzurollen (also noch ca 3 Windungen auf der Trommel lassen, abm besten
das Seil farbig markieren wenn es so weit ist).
Und dann wieder mit Last (zB den Schlepper zum Baum ziehen) aufrollen.

So könnte man gewährleisten das das Seil einigermaßen gut aufgespult
ist. Des weiteren hat er empfohlen vor dem Einwintern das Seil mit WD40
oder ähnlichem einzusprühen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

winde

Beitragvon brennholzprofi » Fr Feb 13, 2009 10:26

Hallo ich nochmal;
egal wie gut das Seil aufgewickelt ist. Sobald 1x die Bremse nach starker Last einfach geöffnet wird bekommt die Trommel einen derart starken Dreh das es mind die ersten 3-5 Lagen löst. Das lässt sich nur vermeiden wenn vor dem lösen das Seil erst sanft entspannt wird.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bomschubser » So Mär 01, 2009 8:50

servus jungs

also ich hab ne holzknecht und da kenne ich das problem auch. passiert meistens dann wenn beim lösen die trommel sich nachdreht. ich schau einfach dass ich die bremse nur sehr langsam aufmache so dass sich die trommel nicht nachdreht und wenns doch mal passiert ziehe ich die lockeren lagen herunter und lass es wieder unter spannung auf die trommel. somit kommt es vl 1-2 mal in der woche vor dass sich en seil verklemmt aber meistens so dass ich es von hand mit etwas schwung wieder frei bekomme.

also noch viel spaß beim holzen

lg christian
Benutzeravatar
bomschubser
 
Beiträge: 12
Registriert: Sa Feb 28, 2009 16:10
Wohnort: Bad Waldsee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Nachlaufen

Beitragvon Waldhäusler » So Mär 01, 2009 10:30

Hallo,
das Thema nachlaufen wenn die Bremse gelöst wird bei großer Spannung kenn ich auch, da kann ich bei meiner Winde die Nachlaufbremse kurzfristig verstellen.

Ist aber so eingestellt das da eigentlich nie was fehlt und bei sehr großer Spannung, völlig Ruckartig die Bremse zu lösen mach ich sowieso nicht.

Sollte es mal passieren/sein müssen, dann mach ich´s so wie bomschubser, einfach die lockeren Windungen runter und gut is!

Hab eigentlich damit kaum Probleme und wer´s nicht glauben kann ich hab bei einer Winde die mehr als 10 Jahre alt ist noch immer das 1. Seil drauf, das glaub ich spricht für sich oder :?:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rhönherby » Mo Mär 02, 2009 11:46

Hi Waldhäusler
Gute Pflege der Winde und die einstellungen müßen passen.

Und wenn man auch aufpast hält die Winde noch 10 Jahre mit dem ersten
Seil :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:


Liebe Grüße :D :D :D :D :D :D :D :D
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, MartinH., Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki