Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 19:21

Autogen Schweissen Heizung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon frafra » Mo Aug 19, 2024 16:03

heizungsbauer im großanlagen bereich können das
gibt auch viele kesselbauer die noch schweißer zu den kesseln schicken zum dicht schweißen
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 697
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon Nick » Mo Aug 19, 2024 16:41

Ich finde das Problem liegt daran das er nicht dem ausführenden Handwerker überläßt wie zu reparieren ist, sondern gleich die Lösung überreicht und jemand sucht der das ausführen soll. Kann man machen wenn man sich wirklich auskennt. Aber sonst würde ich meinem Heizungsbauer den Auftrag erteilen das Leck zu reparieren und fertig.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3461
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon MikeW » Di Aug 20, 2024 0:12

Rost und WIG schließt sich eigentlich aus. Wenn die Stelle nicht zugänglich ist, bekommst das nicht sauber.

Autogen löten wär ne Option, wenn nicht weit genug sauber geschnitten werden kann.
Aber es gibt auch für MAG Schlauchpakete mit langem biegbaren Brennerhals ...
Ohne die Einbausituation zu kennen ist ratgeben schwer.

Hzg Bauer und Sanitärmonteure sollten aber auch heut noch Autogen schweißen können.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3197
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon oldiefan » Di Aug 20, 2024 5:11

Sollte noch jeder Heizungbauer hinbekommen der so bis in den 90ern gelernt hat - ich musste in der Gesellenprüfung noch schweißen - das richtige Schweißen mit Spiegel usw. habe ich allerdings erst danach als Geselle gelernt. Bin auch schon seit fast 30 Jahren raus - aber nach der 3. Schweißnaht schaut es schon wieder ganz annehmbar aus und ist auch dicht - erst vor kurzem wieder mal geschweißt weil ich daheim etwas umgebaut habe.
oldiefan
 
Beiträge: 161
Registriert: Do Dez 20, 2007 20:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon Ueli Schüpfer » Di Aug 20, 2024 13:32

Hallo

Ich bin gelernter Sanitär- und Heizungsinstallateur (CH), 80% der praktischen Lehrabschlussprüfung (2015) war mit autogen Schweissen.
Daher gehe ich davon aus, dass dies in anderen Ländern auch noch so gemacht wird.
Weiter hat fast jede Leitung irgendwo lösbare Verschrauben (kenne die Situation nicht), aber da würde ich einfach mal schauen, das ganze Teil zu demontieren und dann zu schweissen, abdrücken, neu streichen und wieder zu montieren.

Sonst gibt es auch die Möglichkeit, die Rohrleitungen mit einer Klemmverschraubung namens GF-Primofit (Link: https://www.gfps.com/de-de/products-sol ... html#tiles) zu klemmen. Die Verschraubungen können einfach mit der Rohrzange angezogen werden, könnte man also selber machen. Wir machen das oft bei Umbauarbeiten. So wäre es möglich, die def. Rohrleitung abzutrennen und durch ein neues Teil zu ersetzen.

Bei Bedarf kannst du mir auch ein Bild von der Situation via PN zustellen.
Gruss Ueli Schüpfer
Benutzeravatar
Ueli Schüpfer
 
Beiträge: 98
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:07
Wohnort: CH-Schweiz, Kanton Luzern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon Der Alte » Mi Aug 21, 2024 6:34

Hallo Ueli,
versteh ichs richtig, das alte Rohr wird soweit zurückgeschnitten bis gesund (rost) und dann der Kemmübergang aussen draufgesetzt und angezogen,
früher im Wirtshaus haben die Klugen geredet und die Dummen zugehört, heut ist es umgekehrt..........
Old Shatterhand: SCHIEßT AUF DIE PFERDE, WIR WOLLEN NIEMAND VERLETZEN.........
Der Alte
 
Beiträge: 185
Registriert: So Dez 07, 2014 19:45
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon tyr » Mi Aug 21, 2024 7:27

Der Alte hat geschrieben:Hallo Ueli,
versteh ichs richtig, das alte Rohr wird soweit zurückgeschnitten bis gesund (rost) und dann der Kemmübergang aussen draufgesetzt und angezogen,


Genau, das ist das was ich eine Seite vorher meinte, mit den Schraub, bzw Pressmuffen. Du schneidest das kaputte stück raus, und setzt ein neues ein, und ziehst die Muffen fest. Oder, wenn Du glück hast, udn das kaüutte stück ist sehr kurz, reicht auch manchmal nur eine Muffe zu setzen, die hat auch eine gewisse länge.
Das wird nu seit inzwischen Jahrzehnten von den Klemptern so gemacht. Deswegen kann ja kaum noch einer schweißen, weil es in der reinen Haustechnik kaum noch angewendet wird. Aber schön zu wissen, das die das in der Schweiz noch lernen, von unseren Klemptern weiß ich,das es nicht mehr Grundbestandteil der Lehrausbildung ist.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon Ueli Schüpfer » Mi Aug 21, 2024 7:52

Der Alte hat geschrieben:Hallo Ueli,
versteh ichs richtig, das alte Rohr wird soweit zurückgeschnitten bis gesund (rost) und dann der Kemmübergang aussen draufgesetzt und angezogen,


Genau einfach zurückschneiden bis zum "gesunden Teil", da kannst du dann die Primofit Muffe oder Pressmuffe setzen. Wenn es nur eine "kleine örtliche" Stelle ist und dich das optisch nicht stört, kannst du auch eine sogenannte "Reparatur Schelle" geben, ist meist das billigste, aber meiner Meinung nach mehr als Provisorium zu betrachten ;-)

Gruss Ueli

Bild Rep. Schelle:
Rep. Schelle 1.jpg
Rep. Schelle 1.jpg (34.17 KiB) 690-mal betrachtet


Rep. Schelle 2.jpg
Rep. Schelle 2.jpg (9.68 KiB) 690-mal betrachtet
Benutzeravatar
Ueli Schüpfer
 
Beiträge: 98
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:07
Wohnort: CH-Schweiz, Kanton Luzern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon 240236 » Mi Aug 21, 2024 7:55

Mein Nachbar hat dieses Jahr seine Ausbildung zum Heizungsbauer (Ich weiss gar nicht, wie man diesen Beruf auf Neudeutsch betitelt) beendet. Als wir am Freitag mit der Feuerwehr beisammen waren, habe ich ihn extra wegen Autogenschweissen gefragt. Er sagte, daß dieses Thema in der praktischen Ausbildung der Berufschule nur 1 Tag behandelt wurde. Er meinte, da sie in der Firma noch einen Altgesellen haben, der das beherrscht und öfter noch solche Baustellen, wo das angewendet werden kann, dadurch hat er schon öfter geschweisst. Aber von der Schule her ist dieses Thema durch.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon Tegernsee1988 » Mi Aug 21, 2024 7:58

Die haben die bei uns aufm lehrbetrieb auch immer verwendet diese muffen im bild..Gebo Muffen wurden die genannt...sind echt top, da waren leitugen dabei die sind nur noch aus diesen muffen bestanden :D
Ist halt schnell und effektiv, kosten aber glaub ich bissl was aber besset als rumschleifen und schweissen
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon Ueli Schüpfer » Mi Aug 21, 2024 8:03

tyr hat geschrieben:[Aber schön zu wissen, das die das in der Schweiz noch lernen, von unseren Klemptern weiß ich,das es nicht mehr Grundbestandteil der Lehrausbildung ist.


Dazu muss ich sagen, es wird einem in der Lehre beigebracht, und man muss es an der Prüfung machen. Im waren Berufsalltag trifft man es aber kaum noch an. Ausser bei grösseren Objekten mit Rohrdimensionen 108 mm plus, da wird alles geschweisst mit der autogen. Oder halt Umbau, Sanierungen. Weiter mussten wir in der Lehre auch Rohre heissbiegen, ausborden, Reduzieren etc., macht man dann aber im Alltag dann wirklich nicht mehr oft. Aber ich finde das cool, gelernt zuhaben. :-)

Jemand der sich mit WIG / TIG auskennt, kann auch Autogenschweissen, ist eigentlich dasselbe, ausser dass beim autogenen Schweissen keine Elektrode kleben bleibt ;-)

Gruss Ueli
Benutzeravatar
Ueli Schüpfer
 
Beiträge: 98
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:07
Wohnort: CH-Schweiz, Kanton Luzern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon tyr » Mi Aug 21, 2024 11:50

Ueli Schüpfer hat geschrieben:
Jemand der sich mit WIG / TIG auskennt, kann auch Autogenschweissen, ist eigentlich dasselbe, ausser dass beim autogenen Schweissen keine Elektrode kleben bleibt ;-)

Gruss Ueli


Ähm.... das seh ich nich so. WIG ist handwerklich deutlich einfacher, zumindest wenn es darum geht, prüfingspflichtige Nähte herzustellen.
Bei Autogen ist es schwirerig Kaltschweißstellen zu vermeiden, eine Sache die man nur durch Erfahrung und Übung lernt, weil man sie nicht direkt sieht. Bei normalen Schweißarbeiten, wie in den meisten Bereichen der Klemptnerarbeit, spielt das keine Rolle, bei höherwertigen Arbeiten schon.. Deswegen ist man bei solchen Nähten auf das WIG- Verfahren gekommen. WIG ist Verfahrenssicherer. Diese Verfahren kommen ja ursprünglich alle aus dem industriellen Rohrleitungs- und Flugzeugbau, wo es oft um sehr hohe Drücke und Temperaturen, und hohe Genauigkeit geht.
WIG ist eher ein Mittelding zwischen E- Schweißverfahren udn Autogen. Vom E- Schweißverfahren das Prinzip des Lichtbogens, udn des damit realtiv geringen Wärmeeintrages, sowie das Prinzip, das Schmelzbad durch eine Gasblase frei von Sauerstoff zu halten, udn damit das Verbrennen von Metall zu vermeiden. Von Autogen die Art der Zuführung des Zusatzwerkstoffes. >Allerdings wird der Zusatzwerkstoff(das Schmelzbad mittels des Lichtbogens verteilt, bei Autogen mittels des Drahtes.
Die großen Nachteile des Autogenvefahrens ist ja die große Wärmeeinbringung, und die möglichen, relativ niedrigen Wandstärken, die möglich sind.
WIG hat den Nachteil, einer sehr sauberen Nahtvorbreitung, und einer windarmen Umgebung.
Im Prinzip hat jedes Vefahren vor und nachteile, udn alle haben ihre Berechtigung, wenn sie richtig eingestzt werden. Für landwirtschaft sind, mMn, Autigen udn E-Hand die ptaktikabelsten Schweißverfahren, für den Heizungsbau, wo es noch Anwendung findet, Autogen... MAG ist nett für die Werkstatt udn Konstruktion und für leute die nich schweißen können^^

Eigendlich dürften wie E und MAG gar nicht mehr verwenden, schließlich wurden diese beiden vom bösen Russen erfunden^ nämlich von Nikolai Benardos, Stanisław Olszewski und Nikolai Slawjanow und MAG von Liubavskii und Novozhilov :klug: :lol:
Autogen geht, das war im Prinzip ne deutschen Erfindung, unter anderem der Dräger- Werke und der Chemischen Fabrik Griesheim , und WIG waren die Amerikaner, die Northrop Aircraft...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon bauer hans » Do Aug 22, 2024 8:19

ich habe einen Staatlich Geprüften Techniker bei Myhammer aus der nachbarschaft gefunden,der die alten rohrleitungen austauscht und ausschliesslich QUETSCHVERBINDUNGEN verbaut,11/4 " wird auf 22mm umgerüstet.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7969
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon 210ponys » Do Aug 22, 2024 10:21

bauer hans hat geschrieben:ich habe einen Staatlich Geprüften Techniker bei Myhammer aus der nachbarschaft gefunden,der die alten rohrleitungen austauscht und ausschliesslich QUETSCHVERBINDUNGEN verbaut,11/4 " wird auf 22mm umgerüstet.

ist das hier ein Kasperles Theater, von Rohrdurchmesser 55mm sind wir jetzt bei 5/4 zoll... Bei manchen ist wohl Myhammer im Oberstübchen :lol:
210ponys
 
Beiträge: 7506
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Autogen Schweissen Heizung

Beitragvon tyr » Do Aug 22, 2024 12:02

bauer hans hat geschrieben:ich habe einen Staatlich Geprüften Techniker bei Myhammer aus der nachbarschaft gefunden,der die alten rohrleitungen austauscht und ausschliesslich QUETSCHVERBINDUNGEN verbaut,11/4 " wird auf 22mm umgerüstet.


Einen vom Handwerkerstrich... udn auch nich staatl. gepr. Techiker? Na da kann ja nun nichts mehr schiefgehen... :lol:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki