Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:59

Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle, usw

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle, usw

Beitragvon Waldmichel » So Jun 05, 2022 9:46

Hallo zusammen,

ich möchte meine Säge etwas upgraden und habe versucht mich mal auf dem genannten Themengebiet schlau zu machen und mir eine Übersicht zu verschaffen. Die entstandene Modellsammlung erhebt nicht den Anspruch vollständig zu sein. Ganz im Gegenteil, wenn jemand noch was anderes weiß, dann bitte hier nennen. Letztlich ist bei meiner Suche noch keine Entscheidung gefallen, vielleicht hilft mir die Nennung eines mir bislang unbekannten Modells oder ein Erfahrungsbericht.
Ich möchte die Auswahl aber auf Modelle aus industrieller Fertigung beschränken. Egal ob es diese Sägen aktuell noch neu zu kaufen gibt, oder nicht. Gebraucht wäre zumindest für mich durchaus auch eine Option.
Es ist schon klar, dass es teilweise tolle Eigenbauten gibt mit pfiffigen Lösungen, aber ich kann sowas nicht nachbauen und habe auch niemanden, der mir das machen könnte. Daher scheidet der Bereich Eigenbau aus.

Fangen wir mal an:
es geht natürlich los mit den Schrägwippsägen, die bei sehr vielen Herstellern im Programm zu finden sind.
Weil es so viele sind, verzichte ich auf die Nennung der einzelnen. Aber von Oehler, Scheifele, Collino, Balfor, AMR bis hin zu Binderberger gibt es eine große Auswahl. Da mir diese Sägen zu langsam sind, will ich da nicht weiter auf dieses Segment eingehen.
Eine Abwandlung der automatischen Schrägwippsägen wären dann Sägen im Stil von
Posch Smartcut https://www.posch.com/produkte/kreissaegen/smartcut/
Growi GHS 700 https://growi-maschinenbau.de/growi-ghs ... ungssaege/

Der nächste große Block sind dann natürlich die Trommelsägen:
Hier wird die Auswahl schon kleiner. Einer der ersten war wohl die Firma Kretzer, hier werden sogar Sägen mit 3, 4 und 5 Schächten angeboten https://www.kretzer-forsttechnik.de/Pro ... 51607.html
Die Auswahl ob 3 oder 4 Schächte findet man auch beispielsweise bei
AMR Vogesenblitz mit dem Triomat und Quatromat https://www.a-m-r.fr/de/katalog/category/sagen/
oder bei Collino mit den Modellen ST4 und ST5

Hier vielleicht mal eine Zwischenfrage in die Runde: inzwischen müssten die Modelle doch ausgereift und Kinderkrankheiten auskuriert sein. Kann man sich hier jedes Modell bedenkenlos kaufen oder gibt es tatsächlich noch neue Trommelsägen bei denen Ärger vorprogammiert ist?

So, und dann kommen wir zu den "Exoten", davon bin ich ja irgendwie immer ein bißchen Fan davon...
fangen wir mal an mit dem
Scheitfix https://www.scheitfix.de/startseite.html
Eigentlich pfiffig und kompakt, wäre ein Kandidat für mich, aber großer Nachteil: du kannst nicht flexibel 25, 33 und 50cm sägen. Mit dem Modell 25, kann durch Demontage der beiden äußeren Schwerter 50cm gesägt werden. Aber wer Brennholz in unterschiedlichen Breiten braucht, der kommt hier noch nicht weiter. Ich hatte mal vor ein paar Monaten Kontakt, sie sind wohl an der Entwicklung einer Maschine, die alles kann, das wird sich aber noch ziehen, ich glaube es wurden 1-2 Jahre genannt, sofern alles klappt.

Growi Hannibal https://growi-maschinenbau.de/growi-han ... -fahrwerk/
hier stört mich etwas die hohe Einfüllhöhe

Boschert Variocut https://boschert-forsttechnik.de/
sehr spannend, alle typischen Längenwünsche sind machbar, Förderband um 90 Grad schwenkbar, sogar halbwegs aus meiner Region (110km), hat eine Anfrage bekommen, mal schauen wie die Antwort ausfällt.

KRUMA QUATTRO 250 http://www.kruma-maschinenbau.de/newpage1
ähnliches Prinzip wie Boschert, leider starres Förderband und aktuell recht lange Lieferzeiten

Binderberger Meterscheitautomat MSA https://www.youtube.com/watch?v=Uw7R_Q1iWlI
hier haben wir jetzt die Situation, dass diese Maschine nicht mehr neu angeboten wird, weil sie aus dem Programm genommen wurde. Gebraucht fast nicht zu bekommen. Scheinbar kann aber nicht jeder MSA alle Längenwünsche erfüllen, war wohl abhängig vom Besteller im Werk, was die Maschine nachher sägen konnte, ob 25cm und/oder 33cm und 50cm...
Eigentlich wäre das so in etwa meine Wunschsäge, aber wie gesagt, fast nicht zu bekommen. Aktuell ist/war eine in den Kleinanzeigen, die konnte aber nur 33 und 50cm sägen.

Wegen Größe und Kosten scheiden dann solche Anlagen wie diese hier aus:
Pinosa STR 1000 https://www.youtube.com/watch?v=MjmIH7Z5s2k
Logcut MCS 40 https://www.youtube.com/watch?v=ISMf74m6T1I
wobei gerade der Logcut in kleiner schon sehr geil sein könnte...

Wer kann diese Übersicht noch ergänzen? Ich denke speziell an diverse Nischenhersteller, die mal schnell übersehen werden, siehe eben Boschert und Kruma.
Mein Budget und Sägemenge tut jetzt hier mal nichts zur Sache. Ich hatte das eher mal als allgemeine Übersicht auch für andere Suchende gedacht. Das kann sich dann jeder für sich selber entscheiden was Kosten- und Leistungstechnisch das richtige ist.

Gruß und schöne Pfingsten,
Mathias
Zuletzt geändert von Waldmichel am So Jun 05, 2022 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Jun 05, 2022 10:12

Oder ein genialer Eigenbau:

https://youtu.be/ZSfqtss_Fek
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon jungholz » So Jun 05, 2022 10:17

erledigt
Zuletzt geändert von jungholz am So Jun 05, 2022 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Waldmichel » So Jun 05, 2022 10:20

Wie gesagt, bitte keine Eigenbauten.

@jungholz,
danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert.
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Redriver » So Jun 05, 2022 10:24

Hallo,
also meiner Meinung nach sind die Schrägwippen und die Trommelsägen die zwei Syteme die relativ viel an Durchsatz schaffen bzw auch noch bezahlbar sind. Die AMR Sägen sind eigentlich am betriebssichersten bei den Trommelsägen wo bei hier viel am einstellen liegt wie Trommeldrehzahl und Zapfwellendrehzahl.
Von den Schrägwippen war eigentlich Lancmann immer preislich intressant, diese Sägen sind halt noch relativ einfach im Aufbau und wenn es mal Klemmer gibt kann man hier auch einfach ran.
Die ganzen anderen Exoten sind für mich alle entweder ein riesen Blechkübel oder offt wird auch irgendwas als Innovation verkauft was im Normalbetrieb für mich einfach zu umständlich ist.
Ich denke immer eifacher technischer Aufbau führt auch zu einfachem Betrieb. um so mehr gewegte Teile um so mehr kann es zu Problemen kommen. Oft ist dann auch der Preis schon nahen am SSA, und dann wird es schon zu teuer, nur zum Sägen.
Für mich wäre am wichtigsten,
Länge einstellbar , Förderband, halbwegs niedriger Füllschacht, einfache Inbetriebnahme beim Aufbau ,
und der Preis,
Der Durchsatz ist nicht immer was die Maschine kann sondern was man als Nutzer wirklich bei seinem Gegebenheiten erreichen kann.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jun 06, 2022 7:28

Hallo Waldmichel!
Das 1. und wichtigste ist wohl mal zu sagen,wieviel du /Jahr sägen möchtest? Das 2. ist was sind die Hauptsortimente,Längen?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Waldmichel » Mo Jun 06, 2022 9:22

Hallo Steyrer8055,

zu 1.: eben nicht, ich habe diesen Thread auch als Meinungsbildungsgrundlage für andere gedacht, nicht nur für mich selber.
Daher spielt es keine Rolle wieviel ich damit sägen möchte. Ich will einfach einen kleinen Überblick über den Markt schaffen.

zu 2.: siehe Überschrift, Stichwort Meterscheite, also gespaltenes Holz im Normalfall ca. 1m lang.
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Eliass » Mo Jun 06, 2022 9:31

Hallo Steyrer, sein
Beitrag vom 08. Jan 22

Waldmichel hat geschrieben:Moin zusammen,

ich habe in den vergangenen 10 Jahren in der Regel immer +/- 30 Ster Brennholz nebenbei verkauft.
Früher wurde das mit eigener Rolltischsäge und Förderband mit größerem Aufwand bzgl. Auf- und Abbau und Helfer gesägt.
Seit ein paar Jahren sägt mir der Nachbar mit seiner Trommelsäge das Holz. Das kostet mich dann inzwischen 9€/Ster.
Letzten Herbst stieg die Nachfrage sprunghaft auf über 60 Ster an und es war mir schon fast unangenehm dem Nachbar zu kontaktieren und den nächsten Sägetermin abzusprechen. Daher war ich dann auch mal auf der Suche nach einer halbwegs erschwinglichen teil-automatischen Säge und bin ebenfalls über den Scheitfix gestolpert.
Hier die Anwort auf meine Preisanfrage Mitte Oktober 2021:

Die reine Maschine Scheitfix 33 kostet 3750,00€
Scheitfix 25 4000,00€
Förderband 2700,00€
Maschinenständer 80,00€

Preise sind inkl. MwSt.
Ab Werk


Die Lieferzeit wurde damals mit 4-5 Monaten angegeben.
Ein Scheitfix der verstellbar ist, also 25 und 33cm sägen kann, ist wohl in der Entwicklung, kann aber noch dauern, geplant waren noch 1-2 Jahre...

Da ich sonst garnichts anderes ähnlich preiswertes gefunden habe, bei dem das Meterscheit in einen Schacht oder ähnliches gelegt wird und der Rest dann automatisch abläuft, habe ich die weitere Suche vorerst aufgegeben.
Vorerst wird die Sägerei weiterhin der Nachbar übernehmen.

Gruß Mathias
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Obelix » Mo Jun 06, 2022 15:18

@ waldmichel: Danke für das schöne Thema und den umfangreichen Abriss zu Beginn.

Die gleichen Gedanken habe ich mir auch schon häufiger gemacht mit dem Ergebnis, dass es dafür bei
meinem Rohstoff (Buche, verwachsen, knochig, viele Verzweigungen, wenig homogen) keine Lösung gibt.
Man kann zwar anfangen vorzusortierten oder herauszuwerfen. Die Teile muss man dann eh händisch
über die Wippsäge ziehen. Wenn ich aber die normale Wippsäge eh einsetzen muss, hält sich die
Ersparnis eines parallel laufenden Sägeautomaten, der nicht unerheblich Rüst-, Wartungs- und Verteil-
zeiten produziert, im eher überschaubaren Rahmen. Wohlgemerkt bei der Hobby- oder Semiprofi-Brenn-
holzerzeugung bis zu einer Mengen von ganz grob ca. 100/150 rm. pro Jahr.

Meine 1m-Buchen-Holzscheite sind einfach zu inhomogen.

Etwas anderes ist es, wenn Du mit Harvester erzeugtes, vorsortiertes Buchen-Rundholz nimmst. Dann
kannst Du Abläufe optimieren. Dann bist Du m.E. aber ganz schnell bei einem Schneidspaltautomaten
mit großem Sägeblatt wie dem Uniforest Titan 53/40, Palax Power 100s, Pezzolato TLC1000, Posch S 415.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Obelix » Mo Jun 06, 2022 15:33

Waldmichel hat geschrieben: ... Wer kann diese Übersicht noch ergänzen? ...

Den relativ neuen Posch Autocut würde ich noch hinzufügen.
https://www.posch.com/p/autocut/
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon holzele.ch » Di Jun 07, 2022 7:30

Ich staune immer wieder über die möglichen Leistungen dieser Maschinen (auf der HP von Posch steht bei der Autocut 15RM/H).
Wenns denn von der Logistik her klappt, möchte ich nicht die arme Sau sein, die 15 Ster in einer Stunde in so eine Maschine legen muss :P
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man auf solche Stundenleistungen kommt...
Holz gibt warm.
Benutzeravatar
holzele.ch
 
Beiträge: 45
Registriert: Mo Nov 23, 2015 8:24
Wohnort: Kanton ZH, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon pmraku » Di Jun 07, 2022 7:35

habe die AMR Solomat Auto;

ich schneide pro Stunde 3,5 RM wenn auf 25 cm und 4,5 RM wenn auf 33 cm; bei 50 CM geht noch deutlich mehr, Alleine kommt man da aber an die Grenze mit dem Beschicken

es hängt natürlich davon ab, was man schneidet.. ein mürbes ganz trockenes Weichholz oder eine Harte Buche... die Wippe muss natürlich etwas auf das Holz angepasst sein, da es würgt
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Englberger » Di Jun 07, 2022 10:03

holzele.ch hat geschrieben:möchte ich nicht die arme Sau sein, die 15 Ster in einer Stunde in so eine Maschine legen muss
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man auf solche Stundenleistungen kommt...

Hallo,
am anfang dieses Fadens hat jemand meinen Eigenbau verlinkt.Ich hab da auch immer einen Ster durchgesägt und dann die Zeit gemessen. Und dann auf die Stunde hochgerechnet. Da kam ich auch locker auf 12 Ster die Stunde.
Aber es braucht dann eine zweite Person die zuliefert und ne dritte die Kipper vorfährt bzw Bags wechselt, wenn du das ne Stunde machen willst.
Hab seither das Antriebsritzel 2 mal verkleinert, damits langsamer wird das ganze.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon Obelix » Fr Jun 10, 2022 8:50

pmraku hat geschrieben:habe die AMR Solomat Auto; ich schneide pro Stunde 3,5 RM wenn auf 25 cm und
4,5 RM wenn auf 33 cm; bei 50 CM geht noch deutlich mehr, Alleine kommt man da aber an die
Grenze mit dem Beschicken ...

Ich, eher alt und langsam, schneide gut 2,0 rm. pro Stunde auf 33 cm. mit einer stinknormalen
Wippsäge in Gibos. (Ohne große Rüst-/Verteilzeiten, bis alles steht. Ohne Ausfallzeiten usw. die
man bei Nutzung eines Automaten hätte.)

Die Mengengrenze des max. Schneidbaren liegt m.E. dort, was ein Einzelner umstapeln kann.
Sorry, 15 rm. pro Stunde stapelt niemand um. Ich kann in 1 Stunde nicht mal einen 8 rm. Kipper
abstapeln sondern würde eher max. 4-5 rm. pro Stunde ansetzen, die ich umstapeln bzw. in einen
Sägeautomaten werfen könnte.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatische Sägen für Meterscheite: Übersicht, Modelle,

Beitragvon CVXWaldmaennle » Fr Jul 29, 2022 19:20

Hallo,
ich säge mit einem AMR Quattromat (Trommelsäge).
Wenn man ausgeruht und als eingespieltes Team (mein Vater und Ich) los legt, schaffen wir einen Ster in 6Minuten auf 25er Scheite zu sägen.
Das geht aber beim besten Willen nicht lange, da dann derjenige der es her gibt nicht mehr hinterher kommt.
Die Problematik mit den Störungen durch Klemmer usw. liegt meiner Meinung nach zu 85% an der korrekten Einstellung der Drehzahl so wie der Sorgfalt beim einlegen der Holzscheite in den Schacht und zuletzt noch daran wie das Förderband steht, damit es hier nicht Staut.
Ansonsten kann ich die Säge nur empfehlen, ich habe sie seit ca. 3 Jahren und habe damit jetzt rund 1.000Ster gesägt. :shock:
MfG CVXWaldmaennle
Benutzeravatar
CVXWaldmaennle
 
Beiträge: 56
Registriert: Do Okt 23, 2008 20:46
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki