Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:50

Bachwasser für Pferde

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon JueLue » Di Apr 01, 2014 15:23

... kann aber auch ganz normaler Sauerstoffmangel durch zu warmes Wasser sein, was den Fischen den Garaus macht.

Dann wären die toten Fische für die Pferde wahrscheinlich schädlicher als das Bachwasser...

Zudem gibt es viele Giftstoffe, die für Fische extrem viel schädlicher sind als für Warmblüter (vielleicht auch umgekehrt?).

Also ich würde die Gefahr durch Parasiten um den Faktor 1000 größer sehen, als durch irgendwelche theoretisch möglichen PS-Mittel oder erst recht Gülle.

Zudem bestehen Gefahren z.B. durch verendete Wildtiere im- oder in der Nähe des Oberlaufes des Gewässers, die wiederum krankmachend Keime ausscheiden.

Wenn PS-Mittel im Wasser eines Baches ein für Warmblüter toxisches Niveau erreichen, dann hat der Bach die Farbe des PS-Mittels und am Ufer würde nichts grünes mehr wachsen.

Natürlich haben auch kleinste Spuren von PS-Mitteln nichts im Bach zu suchen, aber wenn man auf so eine PS-Packung schaut, dann ist die Gefährlichkeit in der Regel etwas wie "Reizend" oder "Gesunheitsschädlich" usw. das bezieht sich aber auf das Konzentrat im Kanister. Schon die fertige Spritzbrühe ist ca. 1:100 bis 1:10000 verdünnt, im Bach sprechen wir von einer Verdünnung die milionenfach höher wäre.

Ich will da nichts verniedlichen, aber man muss die Gefahren schon realistisch einschätzen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Cordula Schröder » Di Apr 01, 2014 16:29

interessiert mich nicht, warum die Fische in einem fließendem Gewässer tot waren. Verunreinigungen sind immer möglich. Wer will kann ja Wasserproben nehmen. Es gibt auch Leute die stehende Gewässer mit Algen toll für Pferde finden und meinen, die Pferde seien nie krank davon geworden. Nur zu, kann ja jeder handhaben wie er will.
Cordula Schröder
 
Beiträge: 1175
Registriert: Fr Feb 03, 2012 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Heuer » Mi Mai 07, 2014 10:49

Cordula Schröder hat geschrieben:wenn der Bach nicht zufällig an andern Äckern vorbeiläuft, wo Gülle und andere Schadstoffe eingeschwämmt werden, ist ja alles o.k. Wenn aber im Sommer die Fische oben schwimmen, würde ich mir Gedanken machen.


Sehr geehrte Cordula,
ich finde es nicht in Ordnung, wenn zuerst solche Behauptungen aufgestellt werden, untermauert von Deinem Posting: >>das ist Fakt<<,
und danach geschribbselt wird: "ich interessiere mich nicht, warum die Fische oben schwimmen".
Das heißt für mich: Wenn ich das Todschlagargument "Böse Bauern" nicht anwenden kann, interessiert es mich nicht!
Wer sich wirklich Gedanken macht, kommt meist zu dem Schluß, das die hohen Wassertemperaturen zusammen mit Wassermangel ==> Sauerstoffmangel für die Fische zum Fischsterben im Hochsommer führen. Zumal um diese Jahreszeit der Pflanzenschutz- bzw. Düngemitteleinsatz Richtung Null tendiert und eine Oberflächenabschwemmung bzw. Versickerung aufgrund der fehlenden Niederschläge auch nicht gegeben ist.
Wo ich Dir uneingeschränkt recht gebe, ist das die toten Fische sicherlich die Wasserqalität beeinträchtigen.
Also Bitte, wenn man sich Gedanken macht, dann Bitte umfassend.

Grüße
der Heuer
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Cordula Schröder » Do Mai 08, 2014 17:22

Heuer hat geschrieben:
Cordula Schröder hat geschrieben:wenn der Bach nicht zufällig an andern Äckern vorbeiläuft, wo Gülle und andere Schadstoffe eingeschwämmt werden, ist ja alles o.k. Wenn aber im Sommer die Fische oben schwimmen, würde ich mir Gedanken machen.


Sehr geehrte Cordula,
ich finde es nicht in Ordnung, wenn zuerst solche Behauptungen aufgestellt werden, untermauert von Deinem Posting: >>das ist Fakt<<,
und danach geschribbselt wird: "ich interessiere mich nicht, warum die Fische oben schwimmen".
Das heißt für mich: Wenn ich das Todschlagargument "Böse Bauern" nicht anwenden kann, interessiert es mich nicht!
Wer sich wirklich Gedanken macht, kommt meist zu dem Schluß, das die hohen Wassertemperaturen zusammen mit Wassermangel ==> Sauerstoffmangel für die Fische zum Fischsterben im Hochsommer führen. Zumal um diese Jahreszeit der Pflanzenschutz- bzw. Düngemitteleinsatz Richtung Null tendiert und eine Oberflächenabschwemmung bzw. Versickerung aufgrund der fehlenden Niederschläge auch nicht gegeben ist.
Wo ich Dir uneingeschränkt recht gebe, ist das die toten Fische sicherlich die Wasserqalität beeinträchtigen.
Also Bitte, wenn man sich Gedanken macht, dann Bitte umfassend.

Grüße
der Heuer


Dann komm doch vorbei und frag die Fische selber warum sie tot sind, Klugscheißer.
Cordula Schröder
 
Beiträge: 1175
Registriert: Fr Feb 03, 2012 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Badener » Fr Mai 09, 2014 7:03

Muss das sein?
Bitte benimmt euch eurem Alter entsprechend.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon John Deere 6320Premium » So Mai 11, 2014 23:48

Cordula Schröder hat geschrieben:
Heuer hat geschrieben:
Cordula Schröder hat geschrieben:wenn der Bach nicht zufällig an andern Äckern vorbeiläuft, wo Gülle und andere Schadstoffe eingeschwämmt werden, ist ja alles o.k. Wenn aber im Sommer die Fische oben schwimmen, würde ich mir Gedanken machen.


Sehr geehrte Cordula,
ich finde es nicht in Ordnung, wenn zuerst solche Behauptungen aufgestellt werden, untermauert von Deinem Posting: >>das ist Fakt<<,
und danach geschribbselt wird: "ich interessiere mich nicht, warum die Fische oben schwimmen".
Das heißt für mich: Wenn ich das Todschlagargument "Böse Bauern" nicht anwenden kann, interessiert es mich nicht!
Wer sich wirklich Gedanken macht, kommt meist zu dem Schluß, das die hohen Wassertemperaturen zusammen mit Wassermangel ==> Sauerstoffmangel für die Fische zum Fischsterben im Hochsommer führen. Zumal um diese Jahreszeit der Pflanzenschutz- bzw. Düngemitteleinsatz Richtung Null tendiert und eine Oberflächenabschwemmung bzw. Versickerung aufgrund der fehlenden Niederschläge auch nicht gegeben ist.
Wo ich Dir uneingeschränkt recht gebe, ist das die toten Fische sicherlich die Wasserqalität beeinträchtigen.
Also Bitte, wenn man sich Gedanken macht, dann Bitte umfassend.

Grüße
der Heuer


Dann komm doch vorbei und frag die Fische selber warum sie tot sind, Klugscheißer.


Schick mir nächsten sommer mal nen Fisch dann zieh Ich ne Gülleprobe ausm Magen
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon speeder » Mo Mai 12, 2014 13:08

Cordula Schröder hat geschrieben:wenn der Bach nicht zufällig an andern Äckern vorbeiläuft, wo Gülle und andere Schadstoffe eingeschwämmt werden, ist ja alles o.k. Wenn aber im Sommer die Fische oben schwimmen, würde ich mir Gedanken machen.


Wenn das deine Meinung ist, dann poste lieber in den 0815/Wendyforen. Da hat man es mehr mit undifferenziertem Blödsinn.
Warum nur, warum sind die Dummen so sicher, und die Gescheiten so voller Zweifel....?
Benutzeravatar
speeder
 
Beiträge: 1476
Registriert: Sa Okt 05, 2013 13:31
Wohnort: Im Herzen Holsteins
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Max M » Fr Mai 23, 2014 21:52

Gerade drauf gestoßen.

Im Prinzip geht es um einen kleinen Wasserlauf, der allerdings nur nach starkem Regen überhaupt Wasser führt. Egal, Wasser ist Wasser. Und wo Wasser ist, muss auch das „Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts“ angewendet werden. Bei Ortsbesichtigungen auf dem Gelände in Steinenbrück fanden Mitarbeiter der Kreisverwaltung gleich mehrere Verstöße: Die Badewanne darf da nicht stehen, weil die Pferde das Oberflächenwasser „schädlich verunreinigen“ könnten. Der Wasserlauf ist nicht eingezäunt und der Boden „stark zertreten“. Zweimal wurde Mist in der Nähe des Wasserlaufs gelagert. Und eine „Sickerwassergrube“ gehöre da schon gar nicht hin. Diese „Ordnungswidrigkeiten“ können mit Bußgeldern bis zu 50 000 Euro belegt werden.

http://www.ksta.de/region/pferdehaltung ... 97864.html
"Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
Benjamin Franklin
Max M
 
Beiträge: 1513
Registriert: Di Jan 03, 2012 18:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Blümchen123 » Mi Jun 04, 2014 15:31

Hallo,
durch unsere Koppel geht auch ein Bachlauf und unsere Pferde trinken davon.
Wir bieten ihnen zwar immer auch noch anderes Wasser an, aber ihnen ist
definitiv das Bachwasser lieber und wir hatten noch nie Probleme damit
LG
Blümchen123
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Jun 04, 2014 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon kerby499 » So Jun 08, 2014 23:23

definitiv das Bachwasser lieber und wir hatten noch nie Probleme damit


Damit haben auch nur die Besitzer der Pferde, also die Menschen ein Problem, für die Tiere ist es was ganz normales.

Sobald die "angelernt" sind trinken die alle aus einem Bach...
Aber es gibt min 3500 Gründe warum dies ggf und unter Umständen eine gewisse Möglichkeit, wenn auch nicht immer,
aber zumindest in Einzelfällen, und der persönliche Bekannte eines Freundes der Schwester vom Schwager des Bruders
gehört hat, das ein Enkel des - und so weiter ...
Und das beste ist dann das einer dieser Enkel, dann plötzlich ein Gutachten aus dem Hut zaubert, dass er zwar nicht in Auftrag gegeben hat und auch gar nicht kennt,
aber er hat gehört dass ein Freund des Kumpels - und so weiter ...
Wenn jemand mehr als 5000 Posts aufweisen kann heisst das nicht, dass er viel Ahnung hat, sondern nur, dass er zu allem seinen Senf geben muss
kerby499
 
Beiträge: 256
Registriert: Fr Mai 03, 2013 21:46
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki