Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:50

Bachwasser für Pferde

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bachwasser für Pferde

Beitragvon Badener » Mo Mär 10, 2014 9:04

Hallo,

ich habe eine Quelle und gebe den Pferden und Schafen Quell- oder Trinkwasser.
Da ich aber auch einen Bach auf meinem Grundstück habe und noch dazu ein Wassernutzungsrecht, habe ich mir überlegt, ob ich nicht mein Wasserfass mit Bachwasser fülle, da die Quelle am Tag nur so ca. 2 m³ Wasser gibt.

Nun ist die Frage, ob Pferde überhaupt Bachwasser vertragen. Von den Schafen weiß ich, dass Bachwasser zu Leberegel führen kann. Deshalb bekommen die keines. Aber wie sieht das mit Pferden aus, gibt es da auch die Probleme der Leberegel, oder können die bedenkenlos Bachwasser trinken?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon dondito » Mo Mär 10, 2014 10:51

Wir haben eine Wiese an der Bach, dort haben wir noch nie ein Wasserfass genutzt. Den Pferden ist das Bachwasser sogar lieber als Leitungswasser.
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon dieselrossreiter » Mo Mär 10, 2014 14:48

Badener hat geschrieben:Hallo,

ich habe eine Quelle und gebe den Pferden und Schafen Quell- oder Trinkwasser.
Da ich aber auch einen Bach auf meinem Grundstück habe und noch dazu ein Wassernutzungsrecht, habe ich mir überlegt, ob ich nicht mein Wasserfass mit Bachwasser fülle, da die Quelle am Tag nur so ca. 2 m³ Wasser gibt.


Frage, wieviele Pferde hast du auf der Fläche? 2m³ sind immerhin 2.000 Liter, sprich die Füllung eines 800 und zweier 600 Literfässer. Bei 50 Liter (was schon recht viel ist - zumindest für unsere Warmblüter auf der Weide) würde das für ca. 40 Pferde am Tag reichen.

Nun ist die Frage, ob Pferde überhaupt Bachwasser vertragen. Von den Schafen weiß ich, dass Bachwasser zu Leberegel führen kann. Deshalb bekommen die keines. Aber wie sieht das mit Pferden aus, gibt es da auch die Probleme der Leberegel, oder können die bedenkenlos Bachwasser trinken?

Grüße


Vertragen tun sie es - klar. Aber das Leberegelproblem ist bei Pferden im gleichen Maße gegeben wie bei Schafen. Weshalb bei uns weder Pferde noch Schafe Bachwasser bekommen. Außerdem hatten wir schon bei Kollegen die Bachwasser getränkt hatten das Problem, daß bei ihnen immer wieder Tiere gestorben sind weil irgendwo bachaufwärts einem seine Herbizidbrühe aus- und in den Bach gelaufen ist, nach starkem Regen irgendwelche Güllegruben überflutet wurden und ähnlich unangenehme Dinge mehr.
Bei der Schafschur und bei Steuern sollte man aufhören,
sobald die Haut erreicht ist.
Austin O'Malley, (1858 - 1932), US-amerikanischer Physiker und Autor
dieselrossreiter
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Dez 30, 2008 10:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Badener » Mo Mär 10, 2014 15:10

IHC_833 hat geschrieben:Fließgewässer haben keine Leberegel, nur stehende Gewässer


Echt, woher weißt Du das?
Steht das irgendwo geschrieben?

Das habe ich noch nie gelesen/gesehen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Badener » Mo Mär 10, 2014 15:19

dieselrossreiter hat geschrieben:Frage, wieviele Pferde hast du auf der Fläche? 2m³ sind immerhin 2.000 Liter, sprich die Füllung eines 800 und zweier 600 Literfässer. Bei 50 Liter (was schon recht viel ist - zumindest für unsere Warmblüter auf der Weide) würde das für ca. 40 Pferde am Tag reichen.


Pferde sind es nur 4, aber das Problem ist mein Wasserfass zu füllen.
Das dauert 12h bei 1000L und in denen 12h haben die Pferden dann ja quali kein Wasser.
Wenn ich meine Pumpe in den Bach hänge habe ich das Fass in 20 min voll.
Da kann ich den Schlauch in den Fasswagen hängen, ein Bier trinken und wenn ich leer habe ich das Fass voll :D .

dieselrossreiter hat geschrieben:Vertragen tun sie es - klar. Aber das Leberegelproblem ist bei Pferden im gleichen Maße gegeben wie bei Schafen. Weshalb bei uns weder Pferde noch Schafe Bachwasser bekommen. Außerdem hatten wir schon bei Kollegen die Bachwasser getränkt hatten das Problem, daß bei ihnen immer wieder Tiere gestorben sind weil irgendwo bachaufwärts einem seine Herbizidbrühe aus- und in den Bach gelaufen ist, nach starkem Regen irgendwelche Güllegruben überflutet wurden und ähnlich unangenehme Dinge mehr.


Das schöne an den Bach ist, dass es eine Wuhr ist. Auch unser Fischweiher und die Fischweiher der Kollegen hängen an dem Bach. Bis jetzt sind uns noch keine Fische eingegangen (auf Holz klopf). Ausserdem läuft der Bach großteils durch den Wald. Ackerbau ist bei uns auch nicht so verbreitet. Dort wo der Bach fließt ist alles nur Grünland (meistens sogar Meka also nix mit Kunstdünger).

Siehe Hänner- Wuhr

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Badener » Mo Mär 10, 2014 15:31

IHC_833 hat geschrieben:Wenn Du es noch nie gelesen hast, wie kannst Du dann behaupten das es anders sein soll ?


Hmm, lustige Frage.
Ich habe gehört, dass man Schafen kein Bachwasser geben soll, wegen den Leberegeln.
War ein Tipp eines Bekannten. Und wenn ich es nicht weiß, dann gehe ich erstmal davon aus, dass es so ist, weil Vorsicht besser als Nachsicht ist.

Ich habe doch nicht behauptet, dass es anders wäre (zumindest war das nicht meine Absicht). Ich frag dich doch wo das steht?
Ich glaube es Dir ja, nur hätte ich das gerne schwarz auf weiß.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon ne bergische Jung » Mo Mär 10, 2014 15:40

http://www.rinderkrankheiten.com/parasitenbefall/der-grosse-leberegel-erhoehtes-infektionsrisiko-an-feuchten-standorten/

Hier steht, dass auch fließende Gewässer die Gefahr bieten.
Was ist jetzt die Wahrheit?

Ich denke, dass gerade bei kleinen Bachläufen immer Ecken vorhanden sind, an denen das Wasser steht oder die Umgebung feucht und moorig ist.
Damit ist die generelle Behauptung von IHC_833 etwas differenzierter zu betrachten.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon -V- » Mo Mär 10, 2014 19:48

Unsere Pferde tränken wenn es möglich ist, am Bachlauf. Wenn es Wasserfass benötigt wird, pumpe ich das Wasser auch aus der Bach. Bisher (10Jahre) hat es keine gesundheitlichen Probleme gegeben. Die Bach hat aber auch immer einen starken Wasserdurchfluss (auch im Hochsommer).
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Fassi » Di Mär 11, 2014 0:14

Da mußt Du differenzieren. Die Sache mit den Feuchtgebieten und Gewässern bei Schafen bezieht sich auf den großen Leberegel (Fasciola hepatica). Der benötigt als Zwischenwirt die Zwergschlammschnecke, welche halt Gewässer zum Überleben braucht (der reicht allerdings uU schon ein Trittschaden auf der Weide, in dem Wasser steht). Die Infektion erfolgt allerdings nicht nur übers Trinkwasser, sondern auch übers Futter. Die Infektion kann also auch übers Gras neben dem Bach erfolgen (dort vermutlich noch eher als im Wasser, da die Schnecke eher stehendes bis langsam fließendes Gewässer benötigt), dh wenn dann großflächig auszäunen.

Daneben gibts dann noch den kleinen Leberegel (Dicrocoelium dendriticum). Der hat Landschnecken und Ameisen als Zwischenwirte, braucht also kein feuchtes Millieu zum gedeihen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann laß Kotproben untersuchen. Aber den Bach auszäunen ist nicht wirklich eine Garantie, keine Egel zum bekommen. Egal ob Schaf oder Pferd.

Gruß
PS: Ich tränke sowohl Schafe als auch Pferd gelegentlich aus Bächen. Bisher ohne Folgen (zumindest aus gesundheitlicher Sicht, wird aber seitens der Behörden nicht wirklich gerne gesehen).
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Badener » Di Mär 11, 2014 9:29

Fassi hat geschrieben:Da mußt Du differenzieren. Die Sache mit den Feuchtgebieten und Gewässern bei Schafen bezieht sich auf den großen Leberegel (Fasciola hepatica). Der benötigt als Zwischenwirt die Zwergschlammschnecke, welche halt Gewässer zum Überleben braucht (der reicht allerdings uU schon ein Trittschaden auf der Weide, in dem Wasser steht). Die Infektion erfolgt allerdings nicht nur übers Trinkwasser, sondern auch übers Futter. Die Infektion kann also auch übers Gras neben dem Bach erfolgen (dort vermutlich noch eher als im Wasser, da die Schnecke eher stehendes bis langsam fließendes Gewässer benötigt), dh wenn dann großflächig auszäunen.

Daneben gibts dann noch den kleinen Leberegel (Dicrocoelium dendriticum). Der hat Landschnecken und Ameisen als Zwischenwirte, braucht also kein feuchtes Millieu zum gedeihen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann laß Kotproben untersuchen. Aber den Bach auszäunen ist nicht wirklich eine Garantie, keine Egel zum bekommen. Egal ob Schaf oder Pferd.

Gruß
PS: Ich tränke sowohl Schafe als auch Pferd gelegentlich aus Bächen. Bisher ohne Folgen (zumindest aus gesundheitlicher Sicht, wird aber seitens der Behörden nicht wirklich gerne gesehen).


Hallo,

ich sauge normal in einer Betonröhre (Überfahrt) mit hoher Fließgeschwindigkeit (ne Bierkiste ist uns mal weggeschwommen :lol: ), weil ich den Fasswagen dann direkt am Bach stehen lassen kann. Damit sollte die Gefahr mit den Leberegel doch eigentlich reduziert sein, oder ??

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon hobbykuhtante » Mo Mär 24, 2014 13:07

Hallo,

meine Eltern haben unsere Pferde gut 40 Jahre nur mit Bachwasser getränkt. Nie Probleme aufgetreten! Ich tränke meine eigenen Pferde und Kühe nun auch schon fast 20 Jahre nur mit Bach (Weide) bzw. Brunnenwasser (zu Hause).
Wichtig ist, dass es kein stehendes Gewässer ist- da Leberegel nur in schmutzigen, stehenden Gewässer (Sumpfwiesen) vorkommen! Sie schwimmen auf der Wasseroberfläche um einen Wirt zu finden- dass klappt aber nur bei stehenden Gewässern.

Schau mal dort nach:

http://www.agrigate.ch/fileadmin/user_u ... t/1795.pdf
hobbykuhtante
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Mär 11, 2014 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Cordula Schröder » Mo Mär 31, 2014 16:23

wenn der Bach nicht zufällig an andern Äckern vorbeiläuft, wo Gülle und andere Schadstoffe eingeschwämmt werden, ist ja alles o.k. Wenn aber im Sommer die Fische oben schwimmen, würde ich mir Gedanken machen.
Cordula Schröder
 
Beiträge: 1175
Registriert: Fr Feb 03, 2012 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Cordula Schröder » Di Apr 01, 2014 7:28

gar nichts, das ist ein Fakt. Wenn Gräben, Bäche etc. Ackerflächen durchziehen oder an denen vorbeigehen, dann besteht die Gefahr.
Cordula Schröder
 
Beiträge: 1175
Registriert: Fr Feb 03, 2012 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Badener » Di Apr 01, 2014 9:25

Unser Fischteich wird mit dem Bachwasser versorgt.
Also Gülle kommt da keine rein.

Wobei ich denke, dass Pferde kein Wasser trinken würden das auch nur leicht nach Gülle schmeckt.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bachwasser für Pferde

Beitragvon Cordula Schröder » Di Apr 01, 2014 9:32

wenn nichts anderes da ist, trinken Pferde das, wenn sie keine andere Quelle haben. Auch fressen sie Schimmelheu wenn nichts anderes da ist. Verhungern und verdursten tun sie nicht, wo sollen sie auch hin wenn sie auf der Weide eingesperrt sind? Sie können ja nicht weiterziehen und sich was anderes suchen. Auf den Instinkt kann man sich nicht verlassen, die fressen auch Giftpflanzen, weil sie heutzutage auf Weiden ohne Giftpflanzen aufwachsen und es so als Fohlen schon nicht lernen konnten was giftig ist von ihren Müttern. Wir haben hier auch Gräben, Fließgewässer, die sich durch Wälder und vorbei an Äckern ziehen. Trotzdem kam es vor, das im Sommer da tote Fische oben schwammen. Von daher ist es nicht auszuschließen, das Schadstoffe eingeschwämmt werden.
Cordula Schröder
 
Beiträge: 1175
Registriert: Fr Feb 03, 2012 22:07
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki