Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:03

Baggern vs. Spateln

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Baggern vs. Spateln

Beitragvon Halbdackel » Di Apr 20, 2010 8:07

Hallo zusammen,

evtl. werden wir nächstes Jahr einen Weinberg neu anlegen. Ist ja nix Besonderes.
Ich frage mich aber, ob es besser wäre den Wengert tiefspateln zu lassen oder zu baggern.
Das gute Stück hat nämlich 50% Hangneigung (wird mit Raupe befahren), und ich frage mich, ob der Boden nicht stabiler gegen Abrutschen bleibt wenn er gespatelt ist.

Allerdings habe ich mal über 50 Ecken sagen hören, daß gerade beim Spateln der Oberboden leichter abrutschen kann als beim Baggern.

Hat jemand von euch dazu Erfahrungen ?

Grüßle
timo
Jesaja 44, 12-19 <><
Benutzeravatar
Halbdackel
 
Beiträge: 88
Registriert: So Apr 27, 2008 10:47
Wohnort: Em Schwobaländle
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Kyoho » Di Apr 20, 2010 8:31

Willst du noch Teilstücke im Gelände wie Gefälle ausgleichen oder wegen Virusproblemen und so tief wenden, nimm besser den Bagger. Auch wenn du abgeschwemmte Erde von unten nach oben schaffen willst, geht das besser mit dem Bagger. Er holt aber Steine rauf und die ganze Humusschicht ist dann unten vergraben (aber auch die Nematoden). Normalerweise ist Erosion beim Rigolen nicht das Thema, weil alles sehr grobschollig stattfindet und die Erdbollen noch gut zusammen hängen, über Winter passiert da eigentlich nichts, außer bei schneller Schneeschmelze. Ich glaube nicht dass wegen der Spatensohle der ganze Boden abruschen kann bei "nur" 50%Steigung. Die Erosion kommt später nach dem Pflanzen wenn alles fein gekrümelt wird. Entweder du sähst nach dem Pflanzen gleich was ein (Phazelia oder niedriger Klee) oder bringst Stroh oder Grünhäcksel ein und dann nur Mulchen mit der Raupe oder den Bewuchs halt oberflächlich abspritzen. Wenn du Tetrapacks an die Reben machst, kannst du um die Stöcke Basta spritzen (mit Spritzschirm), dann muss nicht gehackt werden, was die Erosion nur fördert. Die grünen Triebe dürfen aber nicht getroffen werden. Oder du ziehst die Unkrautbüsche heraus, wenn es geregnet hat und wirfst sie in die Gassenmitte. Man kann im Jungfeld auch das Vorauflaufmittel Devrinol einsetzen, um Unkrautsamen zu eliminieren, das muss aber vor dem Austrieb gespritzt werden, die Wirkung soll aber nicht so hundertprozentig sein.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon winz!!! » Di Apr 20, 2010 19:13

Kyoho hat geschrieben: Man kann im Jungfeld auch das Vorauflaufmittel Devrinol einsetzen, um Unkrautsamen zu eliminieren, das muss aber vor dem Austrieb gespritzt werden, die Wirkung soll aber nicht so hundertprozentig sein.


o oh, hat das eine zulasung für weinbau, oder braucht man die im jungfeld nicht?
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Davin » Mi Apr 21, 2010 6:38

winz!!! hat geschrieben:
Kyoho hat geschrieben: Man kann im Jungfeld auch das Vorauflaufmittel Devrinol einsetzen, um Unkrautsamen zu eliminieren, das muss aber vor dem Austrieb gespritzt werden, die Wirkung soll aber nicht so hundertprozentig sein.


o oh, hat das eine zulasung für weinbau, oder braucht man die im jungfeld nicht?


Hat derzeit eine Genehmigung nach §18a PflSchG für Erdbeeren,Himbeeren, Stachelbeereb etc. und auch für Jungfelder.

Die Firma STÄHLER schreibt dazu:
"Für das Herbizid Devrinol® FL ist rechtzeitig zur laufenden Saison für den Einsatz im Vorauflauf in Junganlagen von der Zulassungsbehörde genehmigt worden … Die flächenbezogene Anwendung idealerweise auf feuchtem und unkrautfreien Boden erfolgt nach dem Pflanzen und vor dem Austrieb der Reben mit 2,75 l/ha, als reine Reihenbehandlung sind auch 1 l/ha möglich. Eine Einarbeitung ist nicht notwendig. Devrinol® FL ist im 5 l - Kanister verfügbar."
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Opera » Mi Apr 21, 2010 6:51

Notiert!
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mi Apr 21, 2010 15:55

Was ist bitte spateln?
Ich kenn nur "schwateln" aber das ist was anderes auf das wir hier nicht näher eingehen wollen :D !
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Irgendenner » Mi Apr 21, 2010 18:02

ich vermute mal er meint spaten.
bei uns wird immer alles von einem lohnunternehmer vor der pflanzung gespatet mit einer spatenfräse.
es gibt aber auch noch richtige spatenmaschinen die den boden spaten wie mit hand quasi.
weiß niocht ob da rumbaggern wirklich sinn macht wenn nicht unbedingt große steine drin sind.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Opera » Mi Apr 21, 2010 19:31

Im Steilhang kann Baggern durchaus Sinn machen. Kostet nur ein bissjen mehr... 8)
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Kyoho » Do Apr 22, 2010 9:11

Der Bagger macht keine Pflugsohle und geht auch noch dort rein, wo andere Mittel versagen. Er macht keine Rillen, die später zur Erosion führen. Aber gerade bei steinreichem Boden macht Baggern weniger Sinn, weil dann die Steine nach oben befördert werden und abelesen werden müssen. Ein Bagger kann zudem Geländeflächen ausgleichen oder planieren (Querterrassen, Seitenhang ausgleichen etc.) mit einem Kleinbagger kann man auch Kleinterrassen umbaggern und eingestürzte Mauern wieder aufrichten. Was nicht direktzugfähig ist und gut rigolt werden soll, da ist baggern vorteilhaft, weil mit Seilzug nicht viel erreicht wird, außer oben ein bißchen rumzukratzen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Irgendenner » Do Apr 22, 2010 11:37

naja der bagger macht aber auch ne schöne sohle.
nehm mal wo einer was weggebaggert hatt oder wegeschoben hatt nen spaten. das is hart wie beton zum teil so verdichtet ist dort der boden.

kommen bagger nen steilhang überhaupt hoch wenn man dort nur noch mit seilzug schaffen kann ??
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon winz!!! » Do Apr 22, 2010 12:05

puh, wenn ich das so lese! gesegnet seist du mein rheinhessen!!!! :D :D
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Rebenhopser » Do Apr 22, 2010 18:52

winz!!! hat geschrieben:puh, wenn ich das so lese! gesegnet seist du mein rheinhessen!!!! :D :D


Ihr braucht den Alladschlepper wohl auch nur um über den Randstein vor der Dorfkneipe zu kommen... :twisted: :twisted:
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon pege » Do Apr 22, 2010 19:22

Rebenhopser hat geschrieben:
winz!!! hat geschrieben:puh, wenn ich das so lese! gesegnet seist du mein rheinhessen!!!! :D :D


Ihr braucht den Alladschlepper wohl auch nur um über den Randstein vor der Dorfkneipe zu kommen... :twisted: :twisted:


seh das genauso wie winz.....

und die ps für klima und radio und so...., ach ja und ein paar zum arbeiten :roll: :roll: :lol: :lol:
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Merlot » Do Apr 22, 2010 19:30

PS kommt immer gut...


getreu dem Motto: in der Ruhe liegt die Kraft !



































noch mehr Ruhe --- noch mehr Kraft !
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baggern vs. Spateln

Beitragvon Halbdackel » So Apr 25, 2010 11:30

Hallo zusammen,

zunächst mal vielen Dank für eure Antworten.
Im Ländle sagt man "spateln" - aber natürlich Spatenmaschine und nicht Spatelmaschine (wobei man das auch hört).
"Ich spate" klingt nicht korrekt. "Ich spatle" hingegen schon. Zumindest in Schwabenohren.

Der Bagger hat kein Problem mit den 50%. Auch verdichtet er nix. Ausgleichen ist klar - aber in diesem Weinberg nicht nötig.

Die Spatenmaschine (Lohnunternehmer) hätte einen Bearbeitungshorizont von 60cm oder ein wenig mehr.

Sohlenbildung: Naja, das kommt drauf an, was man drunter versteht. Eine verschmierte/dichte Schicht wie sie beim Fräsen oder Pflügen entstehen kann gibts ja beim Spateln (Verb für den Vorgang den die Spatenmaschine macht - im schwäbischen :wink: ) nicht.
Beim Baggern ist mir das auch nicht aufgefallen. Aber Sohlenbildung als Bezeichnung für die Trennung der oberen Schichten von den unteren Bodenschichten - das schon ! Beim Baggern meiner Meinung nach mehr als beim Spateln.
Aber weil ich keine Ahnung vom Spateln hab, gabs ja meine Frage.

Der Bagger hinterlässt sicher nen feinkrümeligeren Boden als ne Spatenmaschine.
Es kommt ja dann noch hinzu, daß wir von Hand pflanzen. Der Baggerboden ist sicherlich lockerer und deshalb einfacher zu bepflanzen....

Ich sehe schon: Vielleicht sollte ich mir sowas mal in Farbe uuund Buunt angucken.

Grüßle

timo
Jesaja 44, 12-19 <><
Benutzeravatar
Halbdackel
 
Beiträge: 88
Registriert: So Apr 27, 2008 10:47
Wohnort: Em Schwobaländle
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki