Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Balkonbretter streichen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Balkonbretter streichen

Beitragvon plattenmann » Sa Apr 20, 2013 20:22

Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen! Ist ja auch ein Holzthema!? :D

ich will wiedermal meine geschätzten 400 Balkonbretter (Fichte) neu streichen. Die Bretter will ich abschleifen und mit einer deckenden Farbe beschichten um den nächsten Anstrich so lange wie möglich rauszögern.

Welches Produkt könnt Ihr mir empfehlen?
Danke!
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon plagnix » Sa Apr 20, 2013 21:06

Habe mit der Finnfarbe (Rötelfarbe) sehr gute Erfahrung gemacht. Letztes Jahr an meiner Halle auf sägerauhe Bretter gestrichen. Weitere Info unter: http://www.finnfarben-engelhardt.de
Gruß Plagnix
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon gutili » So Apr 21, 2013 9:02

Hallo!

Alos ich habe mehr als 30lfm Balkon zu streichen. Ich verwende dazu die Acryl-Holzslasur von Hofer (Aldi). Ich finde günstig und gut!

Grüße
Lukas
PS: Anbauplatte für Schneepflug Gr. 3 zum selber anschweißen abzugeben
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?orgId=20083326
Benutzeravatar
gutili
 
Beiträge: 381
Registriert: Mi Okt 08, 2008 18:39
Wohnort: Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon plagnix » So Apr 21, 2013 10:10

Habe die Aldi-Acrylholzfarbe auch schon in Gebrauch gehabt, ist so eigentlich recht schön. Nehme ich auch hin und wieder für kleine Sachen.
Nur habe ich, und auch einige in meinen Bekanntenkreis, die Erfahrung gemacht das an waagrechten Stellen die Farbschicht komplett abplatzt.
Also für mich ein k.o. Kriterium. Zudem ist die Farbe nicht deckend, sondern eher lasierend.
Gruß Plagnix
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon plattenmann » So Apr 21, 2013 10:19

Mir wäre eine deckende Farbe die wie ein Überzug ist am liebsten. Lasuren haben wir schon durch. Die halten ca. 4 bis 6 Jahre. Will etwas langlebiges.
Kennt jemand GORI 88?
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon country » So Apr 21, 2013 10:40

Ein Überzug und Holz= nicht gut. deswegen meine Empfehlung Leinöl, kann man einfärben, wenn es verblasst muß man nichts mehr abschleifen sondern nur neu drüberstreichen.
Gori, da kenne ich nur die älteren Lasuren von um 2000 rum. Kurzlebig, schnelles Verblassen und kein Holzschutz.
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon waldtom » So Apr 21, 2013 12:16

Ich habe mit Consolan Wetterschutzfarge sehr gute Erfahrungen gemacht. Ist nicht billig, lässt sich aber gut verarbeiten, ist dauerhaft und ist wasserverdünnbar.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon Redriver » So Apr 21, 2013 19:55

Hallo,
also von den Aldi - Acrylmist kann ich nur abraten. Habe letztes Jahr meinen Holzschuppen komplett wieder abgeschliffen und
mit offener Lasur neu gestrichen ( 5-6 mal). Ich habe die Erfahrung gemacht das alles was wasserverdünnbar ist nicht wirklich
lange hilft.Das einzige was mich bis jetzt halbwegs überzeugen konnte war von Sikkens der Farbaufbau mit HLS Grund und darauf
Filter 7. Das System funktioniert aber auch nur wenn das Holz trocken ist ( Restfeuchte unter 10% )und wenn das Holz nicht sehr
stark in der Verwitterung steht. Die ersten jahre muß bei Sikkens auch immer wieder nachgestrichen werden.Wenn eine gewisse
Schichtstärke auf dem Holz liegt reicht ein nacharbeiten alle 2-4 Jahre. Wenn aber die Schicht erst einmal beschädigt ist
vergammelt das Holz darunter eher noch schneller, was eigentlich für alle Dickschichtlasuren gilt.
Ein alter Malermeister hat einmal zu mir gesagt so oft streichen bis keine Lasur mehr vom Holz aufgenommen wird, dann wird auch
kein Wasser mehr angenommen. Aber wer hat schon Zeit seinen Balkon 5-10 mal zu streichen.
Abschliesend kann ich für mich sagen das erste Jahr mit offener Lasur 4-5 mal streichen dann einmal im Jahr.
Und die Fäulnis und der Holzwurm hat keine Angst vor dem "Blauen Engel". :lol:
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon Schanzlin 1 » So Apr 21, 2013 20:24

Hallo plattenmann,
mit einer Deckschicht auf deinen Brettern wirst Du nicht glücklich.
Da Du Fichte Bretter hast und die mit einem Decklack überziehen willst, geht das sicher in die Hose.
Der Decklack reist auf und Wasser geht hinein, da der Lack rauf ist verfault das Holz von innen raus.
Bei Fichte Bretter immer nur eine Lasur verwenden.
Frage bei einem Maler in deiner Umgebung, der wird Dir am besten helfen können.

MfG Schanzlin 1
Schanzlin 1
 
Beiträge: 306
Registriert: Do Feb 03, 2011 22:03
Wohnort: Brackenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 21, 2013 21:30

solltest auf jeden Fall was auf Acrylbasis nehmen, musst halt ein bis zweimal Vorstreichen.
Damit bekommste erstmal ein Tiefengrundaufbau, wenn der abgebunden hat...deckt die Farbe auch.

Acryl (Wasserbasis) weil das ins Holz eindringt und auch durchfärbt.
Alkydharz oder andere Nitro verdünnbare Farben, haften nur oberflächlich und schließen die Poren im Holz...dann vergammelt es drunter. Je dicker die Schicht von dem Zeug ist, desto schneller blättert es ab.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon Henker890 » So Apr 21, 2013 21:52

hi
also ich bin maler von beruf und ich muss feststellen was für erschreckende aussagen und teilweise falsche aussagen gemacht werden!!!!mein tipp befolge den rat mit sikkens da biste auf der sicheren seite der ganze aldi scheiß kannst in die tonne kloppen
Henker890
 
Beiträge: 32
Registriert: So Jul 10, 2011 21:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon ich bins » Mo Apr 22, 2013 7:47

Wenn du was gutes kaufen willst dann nimm die Schwedenhausfarbe von Pigrol. Kann ich nur empfehlen. Deckt
sehr gut und lässt sich mit wenig sauerei verarbeiten.
Gori hatte ich auch schon, ist zwar auch ganz gut, lässt sich aber nicht so schön verarbeiten....
ich bins
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Jun 29, 2009 14:16
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon tuningpaul77 » Mo Apr 22, 2013 10:41

Hallo,
wo gibt es denn diese Farbe in Franken?

Grüße aus Kronach :D

Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Balkonbretter streichen

Beitragvon Badener » Mo Apr 22, 2013 12:37

Wenn Du wirklich was dauerhaftes willst, dann rate ich Dir zu einer radikal Lösung.
Reis die Bretter weg und schraube Alu- Lochblech dran. Sieht gut aus und Du hast was dauerhaftes :wink:

http://www.kugel-baer.de/produktuebersi ... index.html

Oder wenn Du ein altes Haus hast und willst es in der Form erhalten, dann nimm

http://www.holz-paulus.de/html/holz.html

Ich finde Fichte ziemlich ungeeignet als Holz für draussen.

Wir hatten früher mal eine Lasur, die war richtig gut.
Das war Schädlingsschutz und Lasur in einem, mittlerweile sind die aber in Deutschland verboten :roll:

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki