Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:59

Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Daniel Setz » Sa Dez 30, 2017 23:36

Hallo!

Ich suche nach einer guten Lösung fürs Rundballenhandling und hoffe, dass ihr ein paar Tipps habt :D

Der Ablauf ist folgender:

Die Heuballen kommen ja erst mal liegend aus der Rundballenpresse. Dann laden wir sie liegend auf den Ballenwagen auf, und vor der Scheune wieder ab. In der Scheune werden sie dann stehend aufgestapelt als 4er- Türme.

Das alles passiert mit einem kleinen Weidemann Radlader.

Die liegenden Ballen kann man ja mit einem einfachen Spieß mit zwei Schwerlastzinken optimal bewegen, das ist kein Problem. Nur das Aufstapeln der Türme ist mit Zinken nicht so schön. Man fährt unter den stehenden Ballen (wie mit einer Palettengabel unter eine Palette) und stapelt auf, aber beim Herausziehen der Zinken verschiebt sich der Turm usw...

Habe gesehen, dass es solche Klammern gibt, mit denen man ins Netz des Ballens hinein "beißt" und ihn auf den Stapel hebt.

Hat jemand Erfahrung damit, oder wie setzt ihr die stehenden Ballen auf?
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Milchtrinker » So Dez 31, 2017 0:19

... normale Siloballenzange ?
Milchtrinker
 
Beiträge: 2798
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Favorit 10S » So Dez 31, 2017 0:42

Hi,

also so wie du es beschrieben hast, habe ich im Sommer beim Nachbar auch Ballen gestapelt. Man musste etwas vorsichtig sein, damit man das Netzt nicht kaputt macht wenn mein seitlich rein sticht, aber wenn der Ballen oben drauf liegt und der Winkel der Spieße passte, blieb der Ballen liegen. Habe das aber mitm Frontlader gemacht vielleicht kommt der höher als der Weidemann
Klar Ballenzange ist schöner, schneller ist man da aber glaube ich nicht mit.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 354
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon RHaRE » So Dez 31, 2017 1:17

Hallo Daniel Setz,

ich kann mich nur der Meinung von Favorit 10 S anschließen. Auf diese Weise stapel ich meine Rundballen seit 25 Jahren. Meine Gabel besitzt aber 3 normale Standardzinken (81 cm lang) und sind blank ( ohne Rostansatz) . Bei 1,25 m langen Schwerlastzinken und mit zB. Rostansatz (oder Farbe)wird das auch nicht gehen.

Auf dem Bild von 2013 befindet sich die heute 12 Jahre alte von mir gebaute Rundballengabel. Die Zinken befinden sich bei vollständig abgesenkter Schwinge in etwa 80 cm Höhe ( Rundballen 1,6m). Das hat den Vorteil das die volle Hubhöhe des Hofladers zum heben zur verfügung steht. Wenn die Zinken bei abgesenkter Schwinge sich am Boden befinden würden, so würden von den etwa 2,8m Hubhöhe erstmal mindestens 40 bis 50 cm durch das anheben der Zinken verschenkt. Wenn dann der Rundballen nur noch 2,4 m hoch gehoben werden kann um ihn auf 2 liegenden Rundballen (2,4m) zu heben ist das alles sehr knapp.

Gruss RH
Dateianhänge
2013-01-11-1557 klein.jpg
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon deutz450 » So Dez 31, 2017 1:51

Ich steche den Ballen auch nur seitlich an und setze ihn oben drauf, geht am besten wenn man ihn nur soweit ansticht dass er in der Gabel hält, dann geht die auch leicht wieder raus.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Cowrider » So Dez 31, 2017 6:25

Funktionieren tuts schon so. Kommt hald immer drauf an wieviele man stapeln will bei 10 oder 20 am Tag würd ich mir auch mit dem Spies behelfen wenn’s mehr sind Kauf dir ne Ballenzange. Hab meine aus der Bucht kostete damals 450€ (Neu) mit Herschicken da kann man auch zwei aufeinander nehmen. Ansonsten gibts von MX noch den „ Manubal“ der Kost aber Bissl mehr denk ich. Wie gesagt kommt drauf an wieviel du in welcher Zeit stapeln willst.
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon RHaRE » So Dez 31, 2017 10:04

Cowrider hat geschrieben:Funktionieren tuts schon so. Kommt hald immer drauf an wieviele man stapeln will bei 10 oder 20 am Tag würd ich mir auch mit dem Spies behelfen wenn’s mehr sind Kauf dir ne Ballenzange. Hab meine aus der Bucht kostete damals 450€ (Neu) mit Herschicken da kann man auch zwei aufeinander nehmen. Ansonsten gibts von MX noch den „ Manubal“ der Kost aber Bissl mehr denk ich. Wie gesagt kommt drauf an wieviel du in welcher Zeit stapeln willst.



Hallo Cowrider

in der Ernte stapel ich 100 bis 200 Rundballen je nach Feldentfernung pro Tag. Ich glaube das es mit der Rundballengabel kostengünstiger und schneller geht als mit einer Ballenzange. Wenn Sie noch den 3 Steuerkreis bedienen um den Ballen einzuspannen oder zu öffnen hole ich schon längst die nächsten Rundballen. Eine Ballenzange macht in meinen Augen nur Sinn bei eingewickelten Ballen oder bei einer entsprechenden Ballenzange wenn 5 oder 6 Ballen übereinander gestapelt werden sollen. Bei einem Hoflader wird das aber mit 5 oder 6 Ballen nicht funktionieren.

Das Stapeln geht bei mir folgendermaßen: Ich nehmen mit dem Radlader (Rundballengabel) 2 nebeneinander liegende Ballen vom Wagen . Setze sie liegend an der Stelle ab an der der Stapel entstehen soll . Hole dann die nächsten 2 nebeneinander liegenden Ballen und setzte sie auf die ersten beiden. Danach setze ich in unmittelbarer Nähe wieder 2 mal 2 Ballen übereinander und nebeneinander . Als letztes nehme ich dann je einen Stapel mit 2 Rundballen (übereinander ) und setze ihn auf einen der erstgebauten 2 er Stapel .

P.S. Auch das Beladen des Einstreugerätes geht mit einer Gabel schneller und sauberer als mit einer Zange.

Gruss RH
Dateianhänge
20171001 klein.JPG
Zuletzt geändert von RHaRE am So Dez 31, 2017 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Zettel » So Dez 31, 2017 10:18

Wir benutzen dafür den Manubal v40 von maileux. Hab ich mal auf der Ausstellung gesehen und war gleich begeistert.
Damit stellen wir in der Scheune Türme auf bis 6 Ballen übereinander, der Lader ist ein Weidemann 3070 T.
Zettel
 
Beiträge: 429
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon countryman » So Dez 31, 2017 10:21

bei meinem Nachbarn in der Scheune sieht es ähnlich aus, er lädt die Wagen mit dem Stallschlepper mit Krokodilgebiss ab und macht 2er Stapel. Dann kommt er mit dem Schlepper mit Ballengabel und setzt 4er oder 5er Stapel auf.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15095
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Schwarzbunte » So Dez 31, 2017 11:55

Moin Moin,

Stapeln selber mittlerweile knapp 900 Ballen
Mit ca. 1,6m Durchmesser, ebenfalls liegend.
Am schnellsten geht das immer noch mit einem normalen Ballenspieß am Frontlader. Unsere beiden haben zwei Zinken von 80 cm Länge, aber das wichtigste ist, dass die Zinken blank sind. Wenn die Ballengabeln nicht gebraucht werden stecken sie immer im Stroh.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Cowrider » So Dez 31, 2017 18:56

Bei uns wird hald aufm Feld auch mit der Zange geladen, habe also schon immer 2er Stapel am Hänger stehen die brauch ich dann nur runtersetzen nix umgreifen oder sonstwas geht auch recht flott...
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Cowrider » So Dez 31, 2017 18:59

Noch vergessen das Laden aufm Feld geht auch recht schnell da ich ja immer 2 Ballen fahr...
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon RHaRE » Mo Jan 01, 2018 1:12

Cowrider hat geschrieben:Noch vergessen das Laden aufm Feld geht auch recht schnell da ich ja immer 2 Ballen fahr...
Cowrider hat geschrieben:Bei uns wird hald aufm Feld auch mit der Zange geladen, habe also schon immer 2er Stapel am Hänger stehen die brauch ich dann nur runtersetzen nix umgreifen oder sonstwas geht auch recht flott...



ja nee ist klar
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Cowrider » Mo Jan 01, 2018 8:52

Jeder macht’s anders. Wir laden die Ballen so wie du sie stapelst.... da wird ein Ballen genommen mit dem der andere umgeschmissen dann aufeinandergeatellt geht eigentlich in einem Zug. Dann der Untere genommen und alle beide auf den Hänger gestellt. Mach du das wie du willst ich mach’s wie ich will.
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballengreifer für stehende und liegende Rundballen

Beitragvon Daniel Setz » Mo Jan 01, 2018 21:51

Hallo!

Erst mal euch allen ein frohes neues Jahr und danke für die zahlreichen Antworten!

Es stimmt wohl, jeder hat ein anderes Patentrezept und mit Sicherheit hängt auch vieles vom persönlichen Geschick beim Fahren ab.

Für das Handling stehender Ballen stechen einige ja anscheinend mit Spießen ins Netz hinein- ich bin damit noch nicht so glücklich geworden.

Gerade bei recht fest gepresstem Heu (das ist mein Haupt- Einsatzgebiet mit ca. 200 Ballen pro Jahr) muss man schon ganz schön drücken um die Spieße einzustechen, so hab ich es zumindest erlebt. Wenn man keine massive Wand / Ballenstapel oder sonst was hat um dagegen zu schieben ist das schwierig finde ich. Mag mit schön spitzen blanken Zinken mit Sicherheit besser gehen, meine sind halt noch neu und lackiert...

Mir gefällt die Manubal V40 schon gut, das Teil ist nicht so wuchtig wie eine normale Klammer, und man braucht nicht den Platz zum Öffnen der Greifbügel, wenn man die Türme dicht an dicht setzt in der beengten Scheune...

Hab das Produktvideo geguckt, da wird (ab Sekunde 50) auch ein liegender Rundballen in der Stirnseite gegriffen, das wär super zum Wagen auf- und abladen...

(siehe http://www.m-x.eu/de/produkte/ballenhan ... l-v40.aspx)

@Zettel: Geht das gut nach deiner Erfahrung, bei einem 1,30m Heuballen in die Stirnseite zu "beißen" ? Dann wäre das Ding so gut wie gekauft, oder (je nach Preis) würde ich über einen Eigenbau nachdenken, da ich in einer "Metallbude" arbeite :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki