Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:40

Ballennetz biolog. abbaubar?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon RABE-Profi » Fr Nov 01, 2024 13:51

Gibts eigentlich schon biologisch abbaubare Ballennetze oder wird daran geforscht?
Deppendeutschland braucht sich an keinem Krieg beteiligen, wir sprengen uns selber in die Luft
RABE-Profi
 
Beiträge: 839
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon countryman » Fr Nov 01, 2024 14:16

Aus Naturfasern wird man das nicht produzieren können. Abbaubares Plastik ist so eine Sache, funktioniert in anderen Bereichen auch nicht richtig.
Ballen-Netze lassen sich aber vergleichsweise leicht am Stück bergen und entsorgen, auch wenn mal am Feld ein Ballen aufgeht. Bänder sind da ekliger.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon Gerd1 » Fr Nov 01, 2024 20:58

Ich hab ehr das Problem, dass sich Teile vom Ballennetz irgendwo um ne Welle gewickelt haben und den WeDi beschädigen :twisted:
Gerd1
 
Beiträge: 230
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon langholzbauer » Fr Nov 01, 2024 21:12

Ich mach mir da mehr Gedanken um einzelne Fasern, die beim Abwickeln am Ballen bleiben und dann gefressen werden.
Deshalb würde ich Folienbindung vorziehen.
Aber irgendwie kommt da kein Durchbruch. :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon countryman » Fr Nov 01, 2024 21:25

Was für Probleme erwartest du durch einzelne mit aufgenommene Fasern? MMn werden die einfach wieder auf dem vorgezeichneten Weg ausgeschieden, egal ob Wiederkäuer oder Monogastrier.
Betrifft ja auch die Strangpressen mit "Schnipselknoter" (Deering System)
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon langholzbauer » Fr Nov 01, 2024 21:39

Naja,
So ein langer dünner Kunststofffaden vom Netz kann sich durch mehrfaches unverdautes Kauen zu einem Knäul auch mit Pflanzenfasern sammeln, wärend die bis zu 2cm langen Schnipsel von den HD- Knüpfern ganz normal durch die Verdauung laufen und " nur Mikroplastik" auf den Ausbringflächen verursachen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon schoadl » Fr Nov 01, 2024 21:45

langholzbauer hat geschrieben:Ich mach mir da mehr Gedanken um einzelne Fasern, die beim Abwickeln am Ballen bleiben und dann gefressen werden.
Deshalb würde ich Folienbindung vorziehen.
Aber irgendwie kommt da kein Durchbruch. :oops:

Servus
Ich hatte jahrelang ein Top Netz hat in der Presse super Funktioniert und war Top in der Handhabung beim Ballen entpacken . Hab jetzt schon Vier verschiedene Netze Probiert . Da gibt es gravierende Unterschiede beim Entpacken . Bei den derzeitigen Netzen bleiben laufend einzelne Fäden und Stränge zurück . Will man sie dann raus ziehen reißen sie zick mal ab .
Da könntest Kotzen beim auspacken .

Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon Englberger » Fr Nov 01, 2024 21:55

schoadl hat geschrieben:Da gibt es gravierende Unterschiede beim Entpacken

Hallo,
grad beim Stroh gehen hier viele wieder zur Schnurbindung. In den Einstreumaschinen kriegst das Netz oft schwer raus. Schnur immer.
Beim Silo sind die Automatikpressen ärgerlich die einen Teil des Netzes in die letzte Lage packen.Und die "over the edge" Netze.
Netzqualitäten sind auch sehr unterschiedlich. Meine Claas arbeitet mit jedem, die Feraboli nur mit den teuersten, schwersten Netzen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon Alla gut » Sa Nov 02, 2024 6:45

Kenne auch noch etwas die Zeiten wo Rundballen noch mit Garn gebunden wurden .
War mit Garnbindung auch als ganz junger Kerl mal noch mit einer Presse unterwegs ,paar mal .

Bei so alten Rundballenpressenschätzchen , wer die heute noch einsetzt , die alte Garnbindung wird doch immer noch besser funktionieren
wie eine alte Netzbindung .
Oder nicht ?

Ballen mit Netz abbinden und händisch wieder öffnen geht allerdings schneller ,das haben wir in den 90ern bemerkt .

Für was gab es früher ,mehr bei HD , das Sisalgarn ?
Weil es pflanzlich ist und verrottet ?

Ein Rundballen mit Sisalgarn abbinden wird funktionieren ,den Ballen in den Einstreuhäcksler aufnehmen und ohne ausgepackt durchlassen wird aber auch nicht
funktionieren .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon Landwirt 100 » Sa Nov 02, 2024 14:23

Alla gut hat geschrieben:

Für was gab es früher ,mehr bei HD , das Sisalgarn ?
Weil es pflanzlich ist und verrottet ?


Ich denke da spielte weniger der Umweltgedanke eine Rolle sondern es gab einfach keinen passenden Kunstoff bzw teurer als Sisal.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon Nick » Sa Nov 02, 2024 14:28

Wir haben noch ein paar alte Rollen Sisalgarn rumliegen. So wie die riechen ist da auch nichts mit Umweltschutz. Die wurden anscheinend ordentlich imprägniert.
Sind allerdings aus den 60igern vermutlich.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Nov 02, 2024 17:07

Das kann man auf You Tube öfter beobachten. Gerade bei den Amis und Kanadiern die streuen die Rundballen samt Netz mit ihren Maschinen ein, da stellt es mit sämtliche Haare auf so viel Plastik dann in der Natur. :x
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon Alla gut » Sa Nov 02, 2024 19:21

Ich erinnere mich noch an den Artikel in der DLZ 1995 wo das Team einen neuen Weltrekord im 24 h Pflügen aufgestellt hat .
Den Film dazu gibt es jetzt auch auf You Tube .
Die hatten Probleme am Pflug mit Bindegarnresten .
Ein großer Acker noch aus DDR Zeiten .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon Einhorn64 » Sa Nov 02, 2024 19:34

Nannte man in der DDR "Industriequecke" :wink:
Aber mal im Ernst, wer kommt auf die Idee statt Netz wieder Kordel zu nehmen?
Wenn dir das Garn an den Seiten abgleitet bei zu trockenen und kurzstrohigen Ballen, wenn bei guten Ballen nach Verladen im Feld, abladen, einlagern und wieder aufnehmen zum brauchen, der Ballen an der bescheidensten Stelle durcheinander geht weil das Garn sich verabschiedet(ist schließlich nicht verknotet!) dann wirst du die Netzballen wieder lieben lernen...

Solopressen mit Folienbindung gibt es von Kuhn, als Wickelkombi von fast jedem Hersteller, haben aber Probleme bei zu großer Hitze(wie Garnpressen)
da kann dann aber mit Netz weitergemacht werden.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballennetz biolog. abbaubar?

Beitragvon langholzbauer » Sa Nov 02, 2024 19:42

Ja,
Es gab da in manchen Betrieben Probleme, weil durch die Trennung von Ackerbau und Viehzucht so manche "Facharbeiter für Zootechnik" ( die offizielle Berufsbezeichnung der heutigen Tierwirte ) sich zu fein waren die Schnüre der HDBallen einzusammeln.
Die Wickel an den Miststreuern und die " Industriequecken" waren ja nicht deren Problem. :roll:

Das Sisalgarn ist bzw. war meist mit reichlich Mineralöl gegen Mäusefraß und Verrottung geschützt.
Von abbaubar und umweltfreundlich bleibt da auch nichts übrig.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki