Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:27

Ballenpresse

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Sa Jan 06, 2007 9:40

Doppelkupplung wäre an sich schon praktisch zum Pressen. Es geht aber auch ohne - Anhalten in der Reihe ist aber möglichst zu vermeiden. also beim Schwaden schon darauf achten dass es keine Haufen gibt!
Strohreihen von Großmähdreschern wirst du nicht pressen können, bis ca. 4,5 m Schnittbreite sollte es aber schon klappen wenn du einen langsamen Gang am Schlepper hast (um 2km/h sollte passen)
1000 Ballen sind ja nicht sooo viele, das schaffst du schon !
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Sa Jan 06, 2007 11:02

1000 HD Ballen sind bei mir +-2ha erster Schnitt Heu - das ist echt nicht viel.
Die gleiche Menge Niederdruckgepresst wäre ca 1500Ballen.
Wo der Boden HD Pressen zulässt, würde ich aber nicht mit der Niederdruckpresse fahren 8)
Niederdruckpressen empfehlen sich, wo es feuchten Boden hat mit geringer Dichte (anmoorig) die Ballen können nach dem Pressen gut durchtrocknen und schimmeln nicht. Die Brandgefahr ist also niedriger.

Richtig trocknes Heu auf trocknem Boden solltest du HD Pressen. Gibt schöne Ballen, die man auch mehr als dreimal anfassen kann.
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon derkarsten » Sa Jan 06, 2007 11:43

Danke erstmal für deine weitern Angaben!

Generell wirst du sicher auch ohne Doppelkupplung pressen können, nur wie countryman schon sagte, wenn du eine "normale", getrennte Fahr -und Zapfwellenkupplung hast, kannst du auch einmal die Kupplung schleifen lassen, wenn der Drescher z.b. gehalten hat, und dort ein Haufen liegt, aber bei der Menge kann man sicher die Haufen vorher beim Schawaden auseinandertragen.

Die Knoter/Nadelsteuerung erfolgt ja hinten über das Spornrad, und ist eigendlich unabhängig von der Zapfwelle.

Da du leider nicht die Suche benutzt hast, schreibe ich nochmal was zu den Preisen.
Eine neue, kleine Welger, die AP430, lag vor ca. 5 Jahren bei rund 11.000 bis 12.000 Euro, ohne besondere Ausstattung.
Für den halben Preis kannst du ab und an noch sehr gute Maschinen bekommen, die nur einige Jahre als sind und dann auch erst um die 10.000 Ballen gemacht haben.
Da drunter findet sich dann alles mögliche, bei ebay stehan oft AP 12 oder 41, die bei 1000 -1500 Euro liegen.
Das sehe ich dann immer als Glücksache an, die Schuppenbleche im Presskanal oder andere kleinigkeiten kann man schnell selber ersetzen, wenn die Knoter es aber nicht mehr richtig tun, kann das wieder einiges kosten..
derkarsten
 
Beiträge: 145
Registriert: So Nov 20, 2005 19:16
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frisa » Sa Jan 06, 2007 14:16

Ich habe mich hier nun ein wenig umgesehen und in vergangenem gelesen;
also wenn ich dies und das aktuelle miteinander vergleiche spricht wohl nichts gegen eine kleine HD Presse der Preis ? am besten immer genau ansehen wenns geht Funktionsprobe.
wie war das mit der Welger AP 41 und der AP 42; bei der AP41 liegt die Schnur zuweit aussen so das bei langen Ballen diese auseinander fallen, ist das auch bei der AP42 der Fall ?
frisa
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Jan 05, 2007 8:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon derkarsten » Sa Jan 06, 2007 15:20

Nein, genau dies war der Hauptpunkt, der bei der AP 42 verbessert wurde!
Die Maschinen sind sonst relativ identisch, was die Maße des Presskanals angeht, nur laufen bei der 42 die Nadeln etwas mehr in der Mitte. Bei unserer AP 42 sind nie nenenswert Schnüre abgsprungen, unser Nachbar hatter früher eine AP 41, da ist da bei brüchigen Gerstenstroh und langen Ballen öfters passiert.
Und wie gesagt, die AP 42 ist später gebaut worden, ich schätze mal bis vor 8 bis 10 Jahren, bevor die AP Serie komplett überarbeitet wurde.
derkarsten
 
Beiträge: 145
Registriert: So Nov 20, 2005 19:16
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon WoPe » Sa Jan 06, 2007 20:52

Hallo, :lol:

hier wurde weiter oben nach den Preisen von Miniballenpressen gefragt.
Also hier http://www.landtechnik.de/tb/ wird derzeit eine wenig gebrauchte Wolagri Miniballenpresse für etwas über 6000€ angeboten.(Wolagri stammt übrigens aus Italien und nicht Japan)
Eine Wolagri Press-Wickelkombination (Vorführmaschine) wird hier
http://www.vogtgmbh.com/Produkte/Wolagri/R-500___FW_500/r-500___fw_500.html für ca. 17.500€ angeboten.
Ich finde diese Preise akzeptabel. :D
Was die Agronic (stammt aus Finland) http://www.unseld-gmbh.de/Agrartechnik/Agronic_Minicombi/agronic_minicombi.html kostet weis ich auch icht, aber ich schätze nicht sehr viel mehr als 20.000€

Grüße 8)
WoPe
 
Beiträge: 303
Registriert: Sa Okt 29, 2005 10:01
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HanomagR35 » Sa Jan 06, 2007 20:57

Moin!

Also 1000 Ballen ist ja echt nicht die Welt... Wir haben immer so 3500 pro Schnitt.
Wir haben eine Welger AP 45. Da ist meist der 306er Fendt vor!
Bis vor ein paar Jahren hatten wir noch eine Ap 42 die hat der 35 PS Güldner noch gut gepackt!!
Die Pressen sind von guter Qualität und die Ersatzteilversorgung muss kaum beansprucht werden!
HanomagR35
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon WoPe » Mo Jan 08, 2007 16:25

Hallo,

gibt es bei Hochdruckpressen unterschiedliche Schachtmaße ? :?:

Ideal wäre ja ein Schachtmaß so 50cm x 50xm. Diese Ballen könnte man
dann gut mit einem Miniballenwickelgerät wickeln.

Grüße :lol:
WoPe
 
Beiträge: 303
Registriert: Sa Okt 29, 2005 10:01
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon derkarsten » Mo Jan 08, 2007 16:56

Unterschiedlich Maße gibt es, sicher, das kleine Maß müsste 32x42cm haben, und das der größeren 36x48cm, wenn ich das richtig erinnern kann.
Aber google'n wird dir da sicher helfen.
Meiner Meinung nach wird das aber eh nicht gut funktionieren, einmal hast du hohe Kosten, was den Folienverbrauch betrifft, und dann weiß ich nicht, wie du die benötigte Verdichtung erreichst. Denn wenn du "strammer" presst, werden die Ballen schnell krumm, zumindest bei ungleichmäßigen Schaden/beschickung der Presse.
Wenn das aber jemand macht, würde mich das trotzdem interessieren!

Vor Jahren baute Claas solche kleinen Packenpressen. Hier hat sowas nie einer besessen, aber soche Geräte sind dann schon besser geeignet.
derkarsten
 
Beiträge: 145
Registriert: So Nov 20, 2005 19:16
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mo Jan 08, 2007 17:24

Einpacken von HD-Ballen in Folie ist früher mal probiert worden, funzt aber nicht. Also vernünftig Heu machen! Dann weißt du was du hast.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki