Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Ballenwagen Pronar / Wielton

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon Landwirt123 » Mi Jun 01, 2022 12:22

Hallo zusammen,

bei uns steht der Kauf eines neuen Ballenwagens an. Aufgrund Händlerverfügbarkeit stehen aktuell Pronar & Wielton in der engeren Auswahl, jeweils 3-Achs 18 Tonnen-Wagen.

Ich möchte nun eure Erfahrungen hören, ob es Dinge gibt worauf man achten sollte. Gibt es große (Qualitäts-)Unterschiede zwischen den beiden Wagen? Preislich sind beide nicht weit auseinander.
Landwirt123
 
Beiträge: 8
Registriert: So Jan 03, 2016 15:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon Cowboy74 » Mi Jun 01, 2022 12:47

Beide dürfen mit ausgezogenem Auszug nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Pronar verbaut eigene Achsen. Wielton dürfte ADR Achsen verbaut haben. Ebenso verbaut Wielton einen Jost Drehkranz. Der Wielton hat an der Seite mehr Bohrungen zum befestigen der Spanngurte. Was mich am meisten stört, Ballenwagen sind seit Februar gefühlt 30 Prozent teurer geworden.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Jun 01, 2022 14:00

Warum 3 Achsen bei 18to? Wenn 3 Achsen dann auch 24to.

Das zulässige Gesamtgewicht darf man bei einem Pronar auf keinen Fall überschreiten, das halten die nicht aus.
Die verbauten Schubkarrenreifen sind nur für die Straße geeignet.
Beim Pronar gibt es viel zu wenig Anschlagpunkte für Spanngurte.
Allgemein lässt die Verarbeitung bei Pronar sehr zu wünschen übrig.

Zu Wielton kann ich nichts sagen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 01, 2022 14:21

Gegenfrage:
Welchen Sinn macht eine bodenschonende Bewirtschaftung, wenn dann die Ernte auf kleinen Rädern mit 9 Tonnen Achslast abgefahren wird?
Wenn der Ballenwagen über die Flächen bewegt wird, dann braucht er Bereifung, die unterhalb von 3,5- 4 Bar Luftdruck die volle Last tragen können.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Jun 01, 2022 15:14

Wie hoch ist denn die Achslast bei einem 3 Achser auf der 1. Achse?
Außerdem wird der Boden durch die 3. Achse ein weiteres mal überrollt.
Man bekommt die 3. Achse ja nicht gratis, beim Kauf kostet ein 3 Achser mehr und auch die Wartungskoten sind höher.
Bei der Reifengröße muss man irgendwo ein Kompromiss machen, große Reifen die mit wenig Luftdruck gefahren werden können sind auf dem Feld super aber auf der Straße fressen die richtig viel Kraft.
Die Reifen beim Pronar haben aber einen zu kleinen Durchmesser daher laufen die sehr schlecht auf dem Feld.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon countryman » Mi Jun 01, 2022 17:54

Für eine ordentliche Aufstandsfläche braucht es nicht nur breite, sondern auch hohe Reifen. Das ist auf einem Ballenwagen (= Volumentransport) nicht zu machen. Hinsichtlich Bodenschonung braucht man sich keinen Illusionen hingeben, fast egal welche mögliche Bereifung gewählt wird.
Wie fest muss man denn pressen um die 18t zGG zu erreichen? Geht doch eigentlich nur mit Silage oder irre ich mich?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon Cowboy74 » Mi Jun 01, 2022 19:02

Geht auch mit Heulage. 32 x 450 Kg und du bist rechnerisch eine Tonne drüber. Leergewicht hat Meiner ca 4700 kg. Und so schlecht laufen die 500/50r17 auch nicht über. Bei 22.5 Zoll ist man dann mit 40 Quader 10 cm zu hoch. Mit Silo voll ausladen geht natürlich nicht.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon countryman » Mi Jun 01, 2022 19:18

Die gängigen 500/50R17 haben 3250 kg Tragfähigkeit (LI 149, A8). Da braucht es wegen der Reifen schon 3 Achsen bei 18t.
Bei Dreiachsern wird normal das hintere Achspaket so angeordnet dass alle 3 Achsen gleichmäßig belastet sind @ Sönke Carstens.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon Cowboy74 » Mi Jun 01, 2022 19:30

Der BKT 500/50r17 mit 18 Lagen trägt 3750 kg. Also gehen mit den Reifen 16 to als 2achser oder 22 to als 3achser. Mein Ursus hat vorne auch eine 9to Achse und hinten 2 7to Achsen verbaut. Ist aber nur ein 18tonner.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon Der_ » Mi Jun 01, 2022 19:36

Moin,

haben im Betrieb auch einen Pronar 026, mit den Achsen und Bremsen hatten wir noch nie schwierigkeiten. Jedes Jahr werden so 2000 Strohballen mit 1,80 mtr Durchmesser gefahren und dazu noch einige Heu und Silageballen.
Bei wirklich nasser Silage kann man den Wagen sowieso nicht ganz ausladen, nicht nur Nutzlasttechnisch sondern die Böden geben auch wohl ab und an gerne dann nach.
Zum Gurten wurden extra Rungen an den Seiten angebaut, eine Seite ist dabei komplett geschlossen.
Der Nachteil an dem Wagen ist halt nur seine relativ enge Spur im Vergleich zu den anderen Wagen im Betrieb. Die anderen Wagen sind aber auch umgebaute LKW Anhänger bzw. ehemalige Plattformwagen zum Gemüse fahren gewesen.
Trotz alledem lässt er sich gut auf den Flächen ziehen, im Sommer stellen wir den eh immer in den Fahrgassen ab.
Ab und an leihen wir uns auch mal einen Leffers Ballenwagen. In Details sind die besser durchdacht, spiegelt sich aber auch am Preis wieder.

Vll konnte ich dir ja ein wenig weiterhelfen. Mit Wielton habe ich leider keine Erfahrung gemacht.

Gruß
Der_
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Sep 05, 2012 21:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Jun 01, 2022 19:55

Mein Ballenwagen hat Reifen der Dimension 550/45R22.5, für einen 2 Achser mit 18to Gesamtgewicht sind die ausreichend.
Ich hätte auch 560/60R22.5 bekommen können aber die kosten schon eine ganze Ecke mehr und das war es mir nicht Wert.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon T5060 » Mi Jun 01, 2022 20:09

Wenn man Ballen lädt ist i.d.R. der Boden nicht wassergesättigt und weniger verdichtungsempfindlich und weil Ballenanhänger auch keine Eigenvibration haben, passiert dadurch auch nicht allzuviel.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 01, 2022 22:17

Nun ja,
gerade dieses Jahr mit seinem ,gsD, üppiggen Aufwuchs und dem unbeständigen Wetter führt gern mal zu reichlich schweren Siloballen.
Da ist die Beladung eines Ballenwagens schnell ausgereizt.
@Reinhold
Auf "wassergesättigten" Flächen vermeidet jeder klar denkende Bauer jegliche Befahrung.
Das ist Grundwissen!
.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon T5060 » Mi Jun 01, 2022 23:18

langholzbauer hat geschrieben:@Reinhold
Auf "wassergesättigten" Flächen vermeidet jeder klar denkende Bauer jegliche Befahrung.
Das ist Grundwissen!
.


Soweit die Theorie.

Die Realität kommt per WhatsApp:

"Ich hab dir schon immer gesagt, der Scheiss Blaue zieht nicht"
"Du kannst demnächst deine Ballen selbst holen. Ich hole nie mehr welche"

"Komm her, bring das Seil mit, ich stehe da und da, dem August mit seinem Deutz hab ich auch schon Bescheid gesagt"
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ballenwagen Pronar / Wielton

Beitragvon ax.w » Do Jun 02, 2022 9:58

T5060 hat geschrieben:Soweit die Theorie.

Die Realität kommt per WhatsApp:

"Ich hab dir schon immer gesagt, der Scheiss Blaue zieht nicht"
"Du kannst demnächst deine Ballen selbst holen. Ich hole nie mehr welche"

"Komm her, bring das Seil mit, ich stehe da und da, dem August mit seinem Deutz hab ich auch schon Bescheid gesagt"


Sorry für OT, aber das passt hier so gut :mrgreen:
https://www.youtube.com/watch?v=4sYB-YqxqNI
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki