Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:26

bandsäge eigenbau würde so etwas gehen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

bandsäge eigenbau würde so etwas gehen?

Beitragvon FRED222 » Mo Dez 24, 2007 21:39

was haltet ihr davon?
http://www.diybandmill.com/index.php?op ... &Itemid=13
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Dez 24, 2007 21:52

Hallo Fred222,

ich kenne deine technischen Fertigkeiten nicht, aber so ein Ding könnte man schon zusammen bauen wenn z.B. die einzelnen Komponenten fertig kaufst und die dann zusammen bringen!

Kannst ja auch bei fertigen mobilen Sägen was abschauen!

Gruß Same
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Mo Dez 24, 2007 21:58

Hallo

Ich säge mit ner Serra Bandsäge.
Hatte auch mal vor eine selber zu bauen, dann muß man aber einen sehr guten Schloßer welcher im Maschinenbau arbeitet an der Hand haben.
Das Sägeblatt sollte min. eine Breite von 80 mm haben, und dann braucht man dazu noch die passenden Rollen welche eine bestimmte Bombierung auf weisen müßen um das Sägeblatt zu führen.
Das 80 mm Sägeblatt ist notwendig um einen guten geraden Schnitt zu erreichen.
Mit so schmalen Blätter wie z.B. auf der Woodmizer wirst du kaum einen guten Schnitt hinbekommen, dann arbeitet man mit einer Motorsäge fast besser, was sich aber eigentlich auch nicht lohnt, es sei denn man will nur mal ab und zu einen kleinen Stamm aufsägen, welcher auch nicht alzu lang sein sollte.
Das mit der Motorsäge hatte ich auch mal an einer Fichte 40 Durchmesser und 6 m lang probiert, Dann braucht man aber schon eine richtig große Säge z.B. Sthil 088.
Bis ich bei dem Stamm eine Bohle runtergeschnitten hatte habe ich 2 Tankfüllungen Sprit benötigt, und in der Zeit habe ich mit der Serra dann den ganzen Stamm gesägt.
Besonders wichtig ist beim selber bauen einer Bandsäge das der Bandsägenkopf stabil genug ausgeführt ist.
Bei meiner Säge wird das Sägeblatt Hydraulisch mit einem Druck von 100 bar gspannt, ist dann der Kopf nicht stabil genug verzieht sich alles , das Sägeblatt gerät in Schwingung und er Sägeschnitt verläuft.
Grundsätzlich kann man alles nachbauen, man braucht halt nur ausreichende Kenntnisse
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerJochen » Mo Dez 24, 2007 22:41

@MANKarl

welches Serra-Modell hast du denn?
Ich denke darüber nach, mir eine mobile Bandsäge zu kaufen (siehe diesen Thread http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=18622 ).
DerJochen
 
Beiträge: 56
Registriert: Fr Sep 07, 2007 22:38
Wohnort: Porta Westfalica
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Di Dez 25, 2007 0:56

@ DerJochen

Ist eine ältere Säge ca 15-16 Jahre alt.
Der max. Sägedurchmesser beträgt ca. 65 cm und die Schnittlänge ist 9 m und mit einer Verlängerung auf 12 m zu erweitern.
Ich habe die Säge jetzt das zwite Jahr bei mir stehen.
War am anfang nicht einfach gerade Bretter zu schneiden aber jetzt bin ich mit meinen Schnittergebnissen recht zufrieden.
Am besten geht frische Fichte (wie Butter) oder auch frische Buche und Eiche. Probleme gibs immer noch mal bei Stämmen mit extrem unterschiedlichem Härteverhältnissen im Holz.
Die Schnittqualität hängt zu 99,9% am Sägeblatt und deshalb ist eine Blattbreite von 80 mm unbedingt wichtig. Das sind Sägeblätter wie auch auf gößeren stationären Blockbandsägen und werden auf einer Walzbank entsprechend gerichtet und vorgespannt was bei schmäleren Blättern nicht möglich ist. Durch das vorspannen der Sägeblätter erhalten diese aber erst Ihre Stabilität im Schnitt.
Mit den neuen Modellen dürte diese Säge mit der Montana vergleichbar sein.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KäptnKatze » Di Dez 25, 2007 8:53

Sicher ist es möglich eine Bandsäge nachzubauen, nur gebe ich dem Kollegen etwas weiter oben recht, das man über das entsprechende KnowHow und Möglichkeiten verfügen sollte. Das Problem beginnt schon wenn man Teile härten/schleifen muß.

Ferner empfielt sich bei sowas immer vorher zu konstruieren um die Rückschläge finanzieller Art in Grenzen zu halten, sonst kannst Du bald eine kaufen.
Passagier: Käptn! Käptn! Das Schiff sinkt! Kapitän: Na und, ist es Ihres?
KäptnKatze
 
Beiträge: 23
Registriert: So Nov 18, 2007 9:58
Wohnort: Nähe Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt_103 » Fr Dez 28, 2007 12:59

Hallo Fred222,
hier mal schnell eine kleine Frage:
Möchtes du ein fest stehende Mobilsäge oder möchtest du eins auf Rädern :?:
Danke für die Antwort im vorherraus

Gruss Andi :!:

Ps: bei Ebay gibt es billige feststehende Mobilsägen und bevor ich ewig viel Zeit in so etwas stecke und vielleich 1000€ spare würde ich mir eine kaufen.
Benutzeravatar
Fendt_103
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Dez 25, 2007 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

...

Beitragvon FRED222 » Fr Dez 28, 2007 17:57

feststehend würde reichen
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt_103 » So Dez 30, 2007 11:17

Hallo,
Die hier gabs bei ebay ging für ca. 7tsd € raus.

mfg Andi :!:
Dateianhänge
8a38_1.jpg
8a38_1.jpg (22.99 KiB) 4450-mal betrachtet
Benutzeravatar
Fendt_103
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Dez 25, 2007 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FRED222 » Mo Dez 31, 2007 11:35

blattbreite 80mm?: ich habe auf vorführungen glaube ich auch schmalere gesehen und die liefen auch gut oder?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt_103 » Di Jan 01, 2008 14:37

Hallo,
80mm sind richtig und der Verkäufer wohnt in meiner Nähe, die lief wie am Schnürchen!

mfg Andi :!:
Benutzeravatar
Fendt_103
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Dez 25, 2007 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz150 » Mo Mär 24, 2008 16:56

@DerJochen

Wir haben eine Wimmer-Mobilsäge, die werden in der Nähe gebaut wo die Serra gebaut werden.
Wir hatten vorher auch eine Serra, sind vor ca 7 Jahren auf Wimmer-Sägen umgestiegen, denn da passt auch der Service.
Das wichtigste ist die Blattpflege, welche mit der meisten Arbeit verbunden ist.-110cm Stammdurchmesser und-14m Länge

Mfg
Deutz-Fendt-JCB
Benutzeravatar
Deutz150
 
Beiträge: 738
Registriert: Sa Feb 02, 2008 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon country » Mo Mär 24, 2008 17:38

wir haben nun schon seit ca 3 jahren eine gebrauchte stationäre canali blockbandsäge laufen. sägt bis ca 1,20 im dm. sägeblattbreite ist 150mm.
rollendm ist 1,10m bandlänge knapp 10 meter.
also ein eigenbau einer bandsäge wird wohl nicht so einfach.
vor allem wir dabei wohl viel geld draufgehen. rollen motoren usw.
ganz zu schweigen von der präzision, die beim bau erforderlich ist.

nach dem es bei uns am anfang einige probleme mit blättern sägeschnittqualität usw gab, läuft es mittlerweile sehr gut.
am anfang gab es dauern probleme mit gerissenen blättern. und da waren dann jedesmal 200 euro weg. nachdem wir den anbieter gewechselt hatten ging es schon besser. der hat uns auch noch gut in zahnform und vor allem in der art des schrankes beraten.
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz150 » Mo Mär 24, 2008 17:52

@country
Das problem mit den Sägebändern kenn ich, vorallem weil die selbst eine Eigenspannung haben müssen.
Deutz-Fendt-JCB
Benutzeravatar
Deutz150
 
Beiträge: 738
Registriert: Sa Feb 02, 2008 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon country » Mo Mär 24, 2008 18:22

ja, das ist ja durch die spannanlage vorgegeben.
sollte auf jeden fall korrekt zu den blättern eingestellt sein.
es kann aber auch an mangelnder schmierung der blätter liegen(gerade bei solch breiten) am verwendeten stahl,wie man die sägeblätter auf der rolle eingestellt hat(vorstand der sägezähne über die rolle) wie lange man damit sägt, ehe man die blätter erstmal ruhen lässt, wie man die blätter einsägt , wie gut die bombierung ist usw es gibt gerade bei bandsägen einiges zu beachten. man lernt da nie aus!!!
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki