Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:39

Batterieladegerät mit Starthilfe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon Schoofseggl » Mo Okt 11, 2021 19:53

Schaut doch mal bei den Fahrzeugen die jetzt bei gerade mal so erstem Frost schon mucken ob die Massebänder noch ok sind, das kann schon viel helfen.
Ich hab mir letztes Jahr so ein kleines Chinesenladegerät zugelegt (max 8A) und in dem Zusammenhang jedem Schlepper eine passende Steckdose zum laden verpasst. Klappt jetzt auch bei den weniger bewegten Fahrzeugen dass die eine volle Batterie haben da das Batterie laden nur noch einmal Stecker anstecken bedeutet und nicht irgendwas aufschrauben um endlich an die Polklemmen zu kommen, macht man also öfter und nciht erst wenn die Gurke nicht mehr starten will.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon countryman » Mo Okt 11, 2021 20:20

Das ist eine sehr gute Idee.
In der nächsten Zeit sind auch wieder Verkaufsaktionen von kleinen elektronisch geregelten Ladegeräten bei den Discountern zu erwarten. Die Geräte sind empfehlenswert.
Wenn schon bei leicht kühlem Wetter die Elektrik schlapp macht liegt garantiert ein Fehler vor, der an der Wurzel abgestellt gehört. Dann klappt es auch wieder mit dem regulären Start. Du willst doch jetzt nicht monatelang jeden Morgen hoffen und beten und mit dem Schnelllader herumhantieren?
Die kleinen günstigen Erhaltungslader beugen Tiefentladungen bei länger abgestellten Maschinen vor. Denn eine Batterie die einmal so tief entladen war, dass sie den Anlasser nicht mehr wuppt wird nie wieder so wie sie mal war.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon langer711 » Mo Okt 11, 2021 21:13

Ich hab ein Ladegerät mit 20A Ladestrom
Früher hatte ich eins mit 10A

Wenn die Batterie noch halbwegs ok ist, kann man nach wenigen Minuten den Motor starten.
Wenn das nicht klappt, ist entweder die Batterie durch oder die Verkabelung oder der Anlasser.
Um wirklich Starthilfe zu geben, müsste das Gerät schon ca. 100A liefern können (plus noch 100A aus der Batterie)
Muss nicht sein.
Bei Kälte können die Batterien schonmal ans Limit kommen, ja.
Aber wenn’s mit etwas Nachladen nicht klappt, muss eh genauer geschaut werden.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon AEgro » Di Okt 12, 2021 6:54

Ich hab seit rd. 15 Jaheen ein Gys Starthilfe-Ladegerät
mit ungefähr diesen Daten
https://www.contorion.de/p/gys-batterie ... gL1EvD_BwE
In der Zeit hab ich es zur Starthilfe keine 10 mal eingesetzt.
Letzter ( versuchter ) Einsatz war dieses Jahr im August als morgens überarschend mein Deutz 6180 ohne Vorwarnung
keinen Mucks mehr machte.
Allerdings hat der Anlasser trotz Starthilfeladegerät nicht durchgezogen.
Der LM-Mechaniker den ich dann zur Hilfe rief, meinte, daß bei einer Batterie mit Zellenschluß die Leistung trotzdem nicht ausreicht.
Nach Ersatz der 7 Jahre alten Batterie ( 175 Ah ) war das Problem gelößt.
Im Normalfall ist bei regelmäßiger Batteriepflege ein Starthilfeladegerät nicht notwendig.
Bei Fahrzeugen, die nicht regelmäßig im Einsatz sind, ist gelegentliches Aufladen mit einem elektronisch überwachten Ladegerät a`la Ctec
viel sinnvoller für die Erhaltung einer langen Leistungsfähigkeit der FZ-Batterie um Tiefentladungen zu verhindern.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon 106 » Di Okt 12, 2021 8:06

Mir sind die Starthilfegeräte viel zu unhandlich.
Lieber ein richtig starkes, elektronisches, da geht’s nach ein paar Minuten meist auch schon wieder.
106
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon langer711 » Di Okt 12, 2021 12:12

Manche Batterie bringt es im Winter nicht mehr.
Wenn man dann recht zügig ne neue besorgt, kann man die Alte auch noch zum Überbrücken nutzen.
Einfach ne alte Sackkarre, unten die Batterie drauf.
Darüber ne Halterung fürs Standard Ladegerät.
Zeitschaltuhr mit dabei (pro Tag 1 Stunde laden)
An der Batterie zwei Starthilfekabel mit Kabelschuhen anbringen.
Ladegerät anklemmen.
Ganze Karre in eine Ecke mit Steckdose, einstecken.
Batterie immer voll.
Starthilfe gewährleistet
Bitte eine Ecke wählen, wo nicht geflext oder geschweißt wird.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon freddy55 » Mi Okt 13, 2021 19:50

Nicht ganz passend, oder doch, hätte ich mal ne Frage, fast jeder Schlepper hat doch eine Steckdose mit Dauerstrom verbaut. also direkt Batterie. Könnte man über die einen Erhaltungslader ( C-Tec ) anschließen, oder gibt es ein Problem ?

.
freddy55
 
Beiträge: 3912
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon countryman » Mi Okt 13, 2021 20:31

Mache ich öfter, auch beim Auto, ohne Probleme.
Wichtig ist halt dass es eine DAUERstromsteckdose ist, und nicht vom Zündschloss abgeschaltet wird. Und natürlich nur geeignet für geregelte Erhaltungslader, die meist so max. 4,5 Ampere liefern.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon Neo-LW » Mi Okt 13, 2021 21:08

Moin,

ich war es irgendwann leid.

Zur Starthilfe immer irgendeine andere Batterie oder ein anderes Fahrzeug daneben zu stellen.

Ich habe jetzt einen Netz-Trafo zum Fremdstarten.
Den 10 kVA Trafo habe ich so wickeln lassen, dass 350 Ampere Dauerstrom bei 24 Volt
möglich sind.
Dann eine 70mm²-Strippe zum Delinquenten, und los gehts.


Olli

.
Trafo_2a.jpg
Trafo_2a.jpg (135.81 KiB) 1529-mal betrachtet
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon 304 » Mi Okt 13, 2021 21:54

freddy55 hat geschrieben: Könnte man über die einen Erhaltungslader ( C-Tec ) anschließen, oder gibt es ein Problem ?

Solange der Ladestrom nicht größer als die Absicherung ist, ist das kein Problem.
Du musst nur aufpassen, dass das wirklich eine Dauerstromdose ist. Die sind auch gerne mal mit der Zündung geschaltet.

Funktioniert über jede Dauerstromdose. Ist egal ob DIN 9680 (Schlepper), Kfz Normdose (Weidemann Hoflader) oder Zigarettenanzünder.
Die CTEK Ladegeräte musst du dafür noch nicht mal kastrieren. Mit den Ringösen ( Comfort Connect ) lassen sich auch wunderbar Adapter basteln, wenn man nicht gleich direkt an die Batterie will.

Aufpassen musst nur bei der Einstellung. Die CTEK Ladegeräte übernehmen im Gegensatz zu den günstigen Teilen die letzt Ladeeinstellung (gut bei Stromausfall oder häufiger Nutzung), aber die passt bei mehreren Fahrzeugen mit unterschiedlichen Batterien nicht unbedingt.
Außerdem kann ich dir nur empfehlen den Schlüssel mittels Schlüsselband neben das Ladegerät zu hängen. Ist sonst nur eine Frage der Zeit bis das Teil mal mitfährt.

@Neo-LW:
Wie oft brauchst du das Teil?
Ich mache das fast genauso wie langer711, allerdings steht die Batterie bei nur rum (und muss auch für andere Zwecke herhalten)
Damit lässt sich der Austausch einer Alterschwachen Batterie noch (fast) bis in den Winter verzögern, aber mehr als 3-4 mal überbrücke ich die sicher nicht.
Wenn eine geladene Batterie die Karre nicht zum laufen kriegt, dann wird die ausgetauscht.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon Neo-LW » Mi Okt 13, 2021 22:01

Moin,

304 hat geschrieben:
Wenn eine geladene Batterie die Karre nicht zum laufen kriegt, dann wird die ausgetauscht.


Bei mir passiert das meistens Ostersonntag, oder am 25. Dezember.

Wenn dann die Reservebatterien nicht geladen sind, nützt das auch nix.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon Fiat 45-66 » Fr Okt 15, 2021 18:21

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

ich war es irgendwann leid.

Zur Starthilfe immer irgendeine andere Batterie oder ein anderes Fahrzeug daneben zu stellen.

Ich habe jetzt einen Netz-Trafo zum Fremdstarten.
Den 10 kVA Trafo habe ich so wickeln lassen, dass 350 Ampere Dauerstrom bei 24 Volt
möglich sind.
Dann eine 70mm²-Strippe zum Delinquenten, und los gehts.


Olli

.
Trafo_2a.jpg

Was hast du da für einen Gleichrichter 350A dran
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon langer711 » Fr Okt 15, 2021 20:20

Ich hab nun nicht den kleinsten Fuhrpark mit 6 eigenen plus 10-15 im direkter Nachbarschaft, die bei leerer Batterie auch direkt zu mir kommen.
Hab ein hochwertiges Ü-Kabel und ein 20A Ladegerät.
Beides wird i.d.R. nur 1-2 mal im Jahr benutzt.

Einen Trafo extra wickeln lassen, um Starthilfe geben zu können…
Ok, ich hefte das mal unter Hobby ab :)
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon JohannesH. » Di Dez 28, 2021 19:03

Mein altes Lade-/ Starthilfegerät hat den Geist aufgegeben. Jetzt such ich was neues, am liebsten so ein kleines Wägelchen. Was empfiehlt sich da? Preislich wären mir bis 350€ am liebsten.
Welche Leistung sollte so ein Gerät haben um wirklich starten zu können?
JohannesH.
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr Jul 10, 2020 21:45
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterieladegerät mit Starthilfe

Beitragvon freddy55 » Mi Feb 23, 2022 21:00

freddy55 hat geschrieben:Nicht ganz passend, oder doch, hätte ich mal ne Frage, fast jeder Schlepper hat doch eine Steckdose mit Dauerstrom verbaut. also direkt Batterie. Könnte man über die einen Erhaltungslader ( C-Tec ) anschließen, oder gibt es ein Problem ?

.


Kleine Rückmeldung, hab das jetzt endlich realisiert, Sohnemann hat ja gleich nen ganzen Karton voll mit den Kabeln vom C-tec gekauft, 1 Euro paar gequetschte, 12 V Stecker dran, funktioniert beststens, :D :D daß ich da nicht schon lang drauf gekommen bin :prost:

.
freddy55
 
Beiträge: 3912
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], michael97, MikeW, Stephan., Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki