Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:38

Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Flozi » Mi Mai 29, 2013 6:40

Hy
ich denke eher das die daran scheitern das sie gar nicht wissen wen einer eingebaut ist, zumindest fremde Kinder oder sogar Erwachsene :klug:
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Fadinger » Mi Mai 29, 2013 8:24

Hallo!

Nachdem an meinen Warchalowski schon mal der Magnetschalter abgefackelt ist, habe ich kurzerhand ein "Provisorium" angefertigt ... :wink:

Eigenbau "Batterietrennschalter"

Funktioniert noch immer ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Ecoboost » Fr Feb 11, 2022 20:37

Servus,

da leider meine Anlasserreparatur am Stapler missglückt ist und jetzt im Zuge dessen ein neuer Anlasser verbaut wurde hätte ich aus Brandschutzgründen noch vor einen Batterietrennschalter nachzurüsten.
Wer kann mir ein kostengünstiges Set empfehlen wo man ein Loch mit 52 mm bohren kann?
Der Trennschalter sollte hinter dem Armaturenträger verbaut werden (Variante B) so das nur der rote Drehschalter vorne sichtbar ist.
Hella 1.jpg
Quelle: Hella
Hella 1.jpg (69.26 KiB) 1702-mal betrachtet

Hella 2.jpg
Quelle: Hella
Hella 2.jpg (57.13 KiB) 1702-mal betrachtet

Welche Klemmen verwende ich am besten um das 10 mm² Massekabel zum Trennschalter hin und wieder zurück auf Masse zu führen?

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (125.54 KiB) 1722-mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (157.07 KiB) 1722-mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (153.59 KiB) 1722-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3294
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon langer711 » Sa Feb 12, 2022 1:21

Ich halte es nicht für ratsam, das dicke Kabel für hohe Ströme großartig zu verlängern, weil das schnell zu Spannungsabfall führt, wenn der Anlasser mal ordentlich Saft benötigt.
Meist im Winter, wenn die Batterie ohnehin schon nicht voll da ist.
kostengünstig ist das Kabel auch nicht und oft blöd zu verlegen, weil sehr steif.

Alternativ kann man auf ein Batterie-Trennrelais gehen.
Im Cockpit dann ein simpler Schalter, der nicht viel aushalten muss.
Dünnes Strippchen mit 5A Sicherung direkt von der Batterie geholt.
Das Dicke Kabel irgendwo "unterflur" durchtrennen, wo das Relais gut montiert werden kann.
Kabelschuhe drauf quetschen, anschrauben, kurze Leistungskabel.

Ich würde auch plus schalten, nicht Masse.
Muss aber jeder selbst wissen

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Neo-LW » Sa Feb 12, 2022 6:48

Moin,

üblicherweise wird der Minuspol getrennt.

Stichwort: Nato-Knochen.

10 mm² ist nun kein 'dickes' Kabel.

Wir pressen Kabelschuhe bis 240 mm².
Anlasser an Baumaschinen bestücken wir bei 4 Zylinder mit 50 mm²,
Bei 6 und 8 Zylinder mit 70 mm².
Sind 2 Meter 'Umweg' erforderlich, dann eben eine Nummer größer.

Unsere (analogen) PKW's haben alle einen Batteriehauptschalter.
O.K. da legen wir 25 mm² bei Benzinern und 35 mm² bei Diesel.

Bosch hat zwei Größen im Angebot.
In PKW's verwenden wir den kleinen.
Der ist zugleich Diebstahlschutz.

Sinnvollerweise verwendet man Gummi-Schweißkabel.

Beispiel unser LF8:
.
FW_Batterie.JPG
FW_Batterie.JPG (185.86 KiB) 1583-mal betrachtet



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon countryman » Sa Feb 12, 2022 8:13

Kann man alles machen.
Die Gefahr besteht allerdings, dass man mehr Schwachpunkte einbaut als vorher da waren.
Wenn die Elektrik in gutem Zustand ist, alle Kabel sauber verlegt sind, und keine Kriechströme auftreten bringt ein Trennschalter mMn keinerlei Vorteil.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon langer711 » Sa Feb 12, 2022 9:19

Wenn ich mir die Fotos von Ecoboost anschaue, haben die Kabel etwa 10mm Durchmesser.
Das entspricht rechnerisch 10 x 10 x pi/4 = etwa 80mm2

Kabelschuhe vom Schweißgerät - in die Richtung geht das schon.
Je länger das Kabel, desto dicker sollte es werden.

Normalerweise ist ein Batterietrennschalter nicht nötig.
Maschinen, die lange stehen (wie bei der Bundeswehr :lol: ) da kann man das machen.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Träcker-Xare » So Feb 20, 2022 21:17

Guten Abend !!! Eine Frage Ich möchte in meinen Deutz 4006 A einen Batterietrennschalter ins Amaturenbrett nachträglich einbauen da ich im Motorraumnicht nicht den geeigneten Platz finde da er schlecht zugängig is wegn der Frontladerkonsolen Frage 1 is das sinnvoll od evtl gefährlich sind evtl Fotos im Forum ? für ehrliche Antworten wäre ich dankbar!!
Träcker-Xare
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Feb 12, 2009 20:21
Wohnort: 92355 Lengenfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon countryman » So Feb 20, 2022 21:23

Siehe oben:
von langer711 » Sa Feb 12, 2022 01:21

Ich halte es nicht für ratsam, das dicke Kabel für hohe Ströme großartig zu verlängern...


Warum soll der Trennschalter eingebaut werden? Der Aufwand ist erheblich wenn es sicher sein soll, Kriechströme an der Elektrik sind vielleicht einfacher an der Quelle zu beseitigen. So ein Deutz ist ja noch recht übersichtlich diesbezüglich.
Im Armaturenbrett sieht so ein Trenner auch recht bescheiden aus, abgesehen davon dass aufgrund der vorhandenen Kabel dort erhöhte Kurzschlussgefahr besteht.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nick, Stephan., Steyrer8055, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki