Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:38

Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon rogoe57 » So Mai 26, 2013 12:57

Ich möchte bei meinen 2 Traktoren und bei meinem Rasentraktor einen Batterietrennschalter einbauen. Wer hat so etwas schon mal selbst gemacht und kann dazu Erfahrungstipps abgeben? Welche Schalter sollte man verwenden und wo baut man sie am besten ein (Plus- od. Minustrennung)? Ich persönlich tendiere zu einer Minustrennung, weil einfacher.

Gruß

Robert
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Benutzeravatar
rogoe57
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 05, 2008 19:31
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 26, 2013 13:24

Minustrennung.
Ich hab für nen Traktor mit 4l /70Ps (ich glaub 3,5kw Anlasser?) einen ganz Einfachen mit 500A/5sec Belastbarkeit genommen. (Sind hier oben vorgeschrieben, bei allen Maschinen die in Gebäuden verwahrt werden), funktioniert einwandfrei.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon JonnySchorsch » So Mai 26, 2013 15:17

Hallo,
welchen ich genommen habe weis ich jetzt nicht, habe den verwendet den mir der Elektriker meines Vertrauens in die Hand gedrückt hat. :mrgreen:
Wichtig ist entsprechend dicke Kabel zu verwenden und die Enden gut zu verlöten. Idealerweise auch noch nen Schutzschlauch drum rum.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Altmeister » So Mai 26, 2013 15:23

Hallo,

welches ist Dein Grund, einen Trennschalter einzubauen?
Ist irgend eine Ursache vorausgegangen?

Altmeister
Zuletzt geändert von Altmeister am So Mai 26, 2013 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Epxylon » So Mai 26, 2013 17:07

@ Altmeister Das wird gemacht weil es einfach ist. :wink:

Bei einem Drescher oder Häcksler also einer Maschine die 5 Monate steht sehe ich das ganze ein.
Wenn bei einem Schlepper morgens die Batterie leer ist hat das eine Ursache, eine die man feststellen sollte.

Welchen Sinn sollen die Trennschalter bei dir erfüllen?
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon LindeH20D » So Mai 26, 2013 17:17

Ich sehe den Grund darin den Schaden zu Begrenzen wenn man Feststellt das einen Kabelbrand gibt. Oder sehe ich das Falsch ???
LindeH20D
 
Beiträge: 551
Registriert: Do Apr 26, 2012 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Altmeister » So Mai 26, 2013 17:26

@Epxylon
Meine Frage war oder ist an den Themeneinsteller rogoe57 gestellt.
Ich habe nicht gewußt, dass Du sein Sprachrohr bist.

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon JonnySchorsch » So Mai 26, 2013 18:10

Ich habe meinen Trennschalter eingebaut um die gesamte Elektrik lahmlegen zu können wenn z. B. den Schlepper auf einem Treffen abstellt. Wenn mir ein Spaßvogel oder ein paar Kinder die auf dem Schlepper rumklettern den Warnblinker einschalten ist die Batterie schnell nichtmehr stark genug um den Motor anzulassen. Außerdem bietet der Natoknochen noch etwas mehr Sicherheit gegenüber dem Bosch-Zündschloss in das man auch einfach einen Nagel zum anlassen stecken kann.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon rogoe57 » So Mai 26, 2013 18:48

Die Fahrzeuge stehen in Maschinenhallen und um eventuellen Kabelbränden vorzubeugen ist es für mich sicherer wenn die Hauptleitung unterbrochen ist. Wenn eine Batterie über Nacht leer wird hat das selbstverständlich eine Ursache, die es gilt schnellstmöglich abzustellen. Die normalen Schlüssel kann ich ja jederzeit durch einen Nagel ersetzen und das Gerät starten. Damit Kinder das nicht so leicht hinkriegen möchte ich einen "Natoknochen" in die Elektroanlage einbauen.
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Benutzeravatar
rogoe57
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 05, 2008 19:31
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Zement » So Mai 26, 2013 18:58

rogoe57 hat geschrieben:Die Fahrzeuge stehen in Maschinenhallen und um eventuellen Kabelbränden vorzubeugen ist es für mich sicherer wenn die Hauptleitung unterbrochen ist. Wenn eine Batterie über Nacht leer wird hat das selbstverständlich eine Ursache, die es gilt schnellstmöglich abzustellen. Die normalen Schlüssel kann ich ja jederzeit durch einen Nagel ersetzen und das Gerät starten. Damit Kinder das nicht so leicht hinkriegen möchte ich einen "Natoknochen" in die Elektroanlage einbauen.


Bau doch einfach den Massekabel von der Batterie ab .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon rogoe57 » So Mai 26, 2013 19:24

Bau doch einfach den Massekabel von der Batterie ab .[/quote]

@Zement

Ich will doch nicht jeden Abend am Traktor rumschrauben. Ein einfacher Handgriff soll es sein.
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Benutzeravatar
rogoe57
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 05, 2008 19:31
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Pflanzmeister » So Mai 26, 2013 20:10

Ich hab das auch gemacht, um etwaige Kabelbrände zu verhindern. Bei älteren Maschine dürfte dies die gewichtigste Todesursache sein.
Ich habe allerdings nicht die Masse unterbrochen sondern gleich nach der Batterie den Plus Pol. Ziemlich alle Verbrauchen werden gegen Masse geschaltet - d. h. ein Fehler am zuführenden Plus kann immer noch gegen Masse kurzschließen - vor der Sicherung!
Am Plus war dies bei mir auch sehr einfach, der ist bereits isoliert und am Batteriehalter war genug Platz um den Natoknochen einzubauen, somit sind nur ca 10cm ungeschützte Leitungslänge.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mai 26, 2013 21:15

Ziemlich alle Verbrauchen werden gegen Masse geschaltet - d. h. ein Fehler am zuführenden Plus kann immer noch gegen Masse kurzschließen - vor der Sicherung!


Du denkst falsch, wenn die Verbindung Batterieminuspol zu Karosse unterbrochen ist kann nix passieren...
Wie gesagt, werden hier oft verbaut, und eigentlich immer am Minuspol..

Wahrscheinlich weil vom Pluspol oft auch kleine kabel für zusätzlich verbaute Stromverbraucher weggehen, die dann nicht erfasst sind...(ja, lässt sich auch umschrauben :wink: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Altmeister » Di Mai 28, 2013 17:44

rogoe57 hat geschrieben:Die Fahrzeuge stehen in Maschinenhallen und um eventuellen Kabelbränden vorzubeugen ist es für mich sicherer wenn die Hauptleitung unterbrochen ist. Wenn eine Batterie über Nacht leer wird hat das selbstverständlich eine Ursache, die es gilt schnellstmöglich abzustellen. Die normalen Schlüssel kann ich ja jederzeit durch einen Nagel ersetzen und das Gerät starten. Damit Kinder das nicht so leicht hinkriegen möchte ich einen "Natoknochen" in die Elektroanlage einbauen.


Du unterschätzt die Kinder! Habe selber als 12 jähriger einen Karabiner mehrfach abgedrückt.
Kannst davon ausgehen, dass die Kinder heute auch mit einem Natoknochen fertig werden.

Fazit, Zündschloß tauschen welches nur mit dem dazugehörigen Schlüssel bedient werdern kann.
Vorrang hat auch das sorgfältige Abschließen der Maschinenhalle.

Altmeister
Zuletzt geändert von Altmeister am Mi Mai 29, 2013 7:43, insgesamt 1-mal geändert.
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Batterietrennschalter nachträglich einbauen

Beitragvon Fiat500DT » Di Mai 28, 2013 20:08

So nen Nato Knochen zu drehen schaft ein 8 jähriger, Natürlich muss man den Knochen komplett wegnehmen damit es sicher ist.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nick, Stephan., Steyrer8055, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki