Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 14:04

Bau Ein- bzw. Ausfahrt Holzlagerplatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bau Ein- bzw. Ausfahrt Holzlagerplatz

Beitragvon André » Di Apr 01, 2008 10:30

Morgen zusammen!

Hätte da eine Frage betreff Einzäunung eines kleineren Holzlagerplatzes. Was mir dabei so ein wenig Kopfscherz bereitet, ist die Frage nach dem Bau eines Gatters zum Ein- und Ausfahren. Hätte jemand von Euch vll Baupläne oder ähnliches (Fotoaufnahmen z. B.), wo ich mir Tips vom Tor- bzw. Gatterbau holen könnte? Die Ein- bzw. Ausfahrt sollte ca. 3m breit sein. Dachte da an ein Tor aus starken Brettern, in der Mitte ein Kreuz zum stabilisieren und einer Rolle zum Aufschieben..

Habe mir schon meine Gedanken gemacht, aber vll kann mir jemand, der schon einmal solch ein Tor gebaut hat, helfen meine Gedanken zu ordnen! :lol:

Vielen Dank im Voraus, schöne Grüße aus dem Hesseland, André
Benutzeravatar
André
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 08, 2008 13:34
Wohnort: Hessen, Schwalmstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Apr 01, 2008 11:35

Servus Andre,

ich würde hier wohl ganz einfach ein Gatter bauen, wie man es für Viehweiden auch baut. Dazu brauchst du ein paar Fichtenstangen eine Handvoll Nägel und ca. nen Meter starkes Lochband.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Apr 01, 2008 19:06

Ich kann jetzt nicht so schön malen wie wiso. Aber wenn Dein Platz nicht unbedingt diebstahlsicher abgeschlossen werden soll, gibt es ein noch einfacheres Tor.

Rechts und links jeweils zwei Zaunpfosten nebeneinandersetzen mit einem Abstand von ca. 20 cm.
Auf ca. 60, 80 und 100 cm Höhe quer jeweils ein kurzes Stück Dachlatte an den linken und an den rechten "Doppelpfosten" nageln - fertig.
Jetzt kannst Du drei lange Fichtenstangen reinschieben und hast ein solides Tor.
Zum Einfahren ziehst Du die Stangen soweit zur Seite, daß Dein Fahrzeug passieren kann.
Eigentlich reichen auch zwei Stangen.

Wiso, mal ihm das mal eben auf, bitte! :)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Apr 01, 2008 19:38

wiso hat geschrieben:Servus Andre,

ich würde hier wohl ganz einfach ein Gatter bauen, wie man es für Viehweiden auch baut. Dazu brauchst du ein paar Fichtenstangen eine Handvoll Nägel und ca. nen Meter starkes Lochband.


Gruß wiso


aber bitte die Diagonale andersrum einbauen,
immer an der Scharnierseite oben anbringen.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Di Apr 01, 2008 20:26

abu_Moritz hat geschrieben:....

aber bitte die Diagonale andersrum einbauen,
immer an der Scharnierseite oben anbringen.


aha ... soso ....
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Apr 01, 2008 20:37

Warum?
Wenn die Diagonale an der Scharnierseite oben angebracht wird, ist es eine Zugstrebe.
Sonst (unten angebracht) ist es eine Druckstrebe.

Ich denke, wenn eine gewisse Alterung einsetzt (Rott), hat eine Druckstrebe noch mehr Wirkung als eine Zugstrebe.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Di Apr 01, 2008 21:16

Ja ich glaube auch das es auf Zug nicht so viel aushält wie auf Druck.
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » Di Apr 01, 2008 22:03

Nur Druckstreben funktionieren auf Dauer.

Gruß Piet
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Mi Apr 02, 2008 7:31

Also wir haben in unserem Wald en Stück Wasserleitungsrohr einbetoniert,ca en halben Meter,dann so nen starken imprägnierten Pfosten wo das Tor dranhängt wo auch aus Fichtenstangen ist.
Das tor kann man schön aufschieben und ist stabil.
Kann mal Fotos machen wenns euch interessiert.
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon André » Mi Apr 02, 2008 10:03

Servus,
erstmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten und die schicke Zeichnung. Wiso´s Möglichkeit hatte ich auch ins Auge gefasst. Trotzdem finde ich die leichtere Methode mit den Doppelpfosten auch nicht schlecht, da der Platz nicht undbedingt abgeschlossen werden muss! Diese Möglichkeit würde sich vll besser im unteren Teil anbieten als Abgrenzung zum Obstgarten. Oben (Holzlagerung) würde ich dann wahrscheinlich die 1. Methode anwenden. Alles in allem sehr hilfreich, danke!

Beste Grüße aus der schönen Schwalm, André :)
Benutzeravatar
André
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jan 08, 2008 13:34
Wohnort: Hessen, Schwalmstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Amur » Mi Apr 02, 2008 11:08

Aber mach die Strebe so wie gezeichnet! Sonst hängt dein Tor durch.
Amur
 
Beiträge: 191
Registriert: Fr Feb 24, 2006 22:18
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon paul » Mi Apr 02, 2008 15:01

Hallo
Ich muss sagen das AMUR recht hat. :D
In der Regel hält eine Zugstrebe das Gewicht einer Last besser.
Der Grund ist eine Druckstrebe hat immer eine gewisse
DURCHBIEGUNG bzw eine AUSWEICHUNG. 8)
paul
paul
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Jan 21, 2008 14:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon paul » Mi Apr 02, 2008 15:02

Hallo
Ich muss sagen das AMUR recht hat. :D
In der Regel hält eine Zugstrebe das Gewicht einer Last besser.
Der Grund ist eine Druckstrebe hat immer eine gewisse
DURCHBIEGUNG bzw eine AUSWEICHUNG. 8)
paul
paul
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Jan 21, 2008 14:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Apr 02, 2008 15:39

Hallo paul,

auf der Zeichnung ist aber eine Druckstrebe dargestellt ;-)

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 02, 2008 16:21

paul hat geschrieben:Hallo
Ich muss sagen das AMUR recht hat. :D
In der Regel hält eine Zugstrebe das Gewicht einer Last besser.
Der Grund ist eine Druckstrebe hat immer eine gewisse
DURCHBIEGUNG bzw eine AUSWEICHUNG. 8)
paul


AMUR sagt aber er soll eine Druckstrebe bauen,
ich bin Statiker und sage deswegen er soll eine Zugdiagonale bauen ;-)
aber soll er doch machen wie es hier die ganzen Bauern machen ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Manfred, Pumuckel, Rhöner80, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki