Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 15:39

Bau von Rinderunterstand

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bau von Rinderunterstand

Beitragvon Martin19 » So Nov 20, 2011 19:18

Hallo!!!

Ich werde nächstes Jahr den Betrieb von meiner Verwantschaft Pachten und von Anbindehaltung auf Freilandhaltung umstellen.
Dazu möchte ich auf einer Wiese eine Rundbogenplanenhalle aufstellen, in der meine 10 Mutterkühe liegen können. Herausen möchte ich befestigungsplatten (TTE, Ecoraster) verlegen und mit einer Rundballenraufe Füttern. Im Winter oder wenn es länger :regen: möchte ich die Rinder nur beim Unterstand halten.
Wie groß sollte die Liegehalle werden (+Kälberschlupf und abkalbeabteil), und wie groß der auslauf? oder wo kann man Nachschauen

mfg.
Martin19
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jun 29, 2009 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon SHierling » So Nov 20, 2011 19:22

da zB http://www.ktbl.de/index.php?id=939
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon Martin19 » So Nov 20, 2011 19:32

Danke für den Beitrag

Ich habe noch eine Frage!
Wieviel Gülle wird auf der auslauffläche mit fütterung entstehen?
Mit Brunnenringen könnte ich eine Grube von ca.20m³ bauen
oder kann ich da mit sägespänen oder stroh arbeiten?
Martin19
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jun 29, 2009 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon H.B. » So Nov 20, 2011 19:48

Du musst mit so ca. 10m³/Jahr und Tier + mögliches Niederschlagswasser rechnen. Jetzt musst du selber weiterrechnen, wieviel Tiere sich wie lange auf befestigter Fläche aufhalten und wieviel davon mit Einstreu aufgetrocknet werden soll. Eine Lagerkapazität von einem halben Jahr ist vorgeschrieben. Brunnenringe sind nicht zulässig.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon flower-bauer » So Nov 20, 2011 19:59

...
Zuletzt geändert von flower-bauer am Fr Mai 04, 2018 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
flower-bauer
 
Beiträge: 1236
Registriert: So Feb 01, 2009 17:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon ChrisB » Mo Nov 21, 2011 8:07

Hallo Martin,
bei 10 Mk betreibst Du ja schon Landwirtschaft und kein Hobby.
Wende dich mal an dein zuständiges Landw-amt, die beraten bisher noch kostenlos?
Ich hatte bei mir sogar einen Architekt vom Landw-amt, der gabt mir auch Tipps wegen Baurecht
und Umweltschutz
Gülle dürfte bei Robusthaltung keine anfallen, sondern nur Festmist :D
Ich selbst habe eine Holzhalle (Bayern bis 100 qm) bisher Genehmigungsfrei :?:
Habe auf Anraten des Fachberaters in die Bodenplatte eine leichte "Wanne" betoniert.
Somit wird der geringe Jaucheanteil im Einstreu gehalten, funktioniert nur bei Überdachung :!:
Den Futterplatz neben der Hütte habe ich mit Ecoraster befestigt.
Allerdings halte ich diese Fläche mit der Handschippe sauber, nicht mit dem Frontlader :wink:
MfG
ChrisB
 
Beiträge: 1904
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon Meini » Mo Nov 21, 2011 18:29

Martin19 hat geschrieben:Hallo!!!

Ich werde nächstes Jahr den Betrieb von meiner Verwantschaft Pachten und von Anbindehaltung auf Freilandhaltung umstellen.
Dazu möchte ich auf einer Wiese eine Rundbogenplanenhalle aufstellen, in der meine 10 Mutterkühe liegen können. Herausen möchte ich befestigungsplatten (TTE, Ecoraster) verlegen und mit einer Rundballenraufe Füttern. Im Winter oder wenn es länger :regen: möchte ich die Rinder nur beim Unterstand halten.
Wie groß sollte die Liegehalle werden (+Kälberschlupf und abkalbeabteil), und wie groß der auslauf? oder wo kann man Nachschauen

mfg.


Gut gemeinter Rat : las die Finger davon reine Geldverbrennung :(
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon H.B. » Mo Nov 21, 2011 20:03

Verbrennen tut ers nicht - es kommt nur in die Hände von anderen. Ein Hobby muss kosten.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon Martin19 » Di Nov 22, 2011 21:25

Danke für die bisherigen Antworten!!

Auf solche wie von Meini habe ich schon gewartet aber du must bedenken ich füge das Geld wieder der Wirtschaft zu.
und du hast recht, ich habe es in den letzten 2 Jahren selber bemerkt. Manche können wirtschaften(die von 15 Mutterkühen leben),
und mache können es nicht(komentarlos). Und jetzt bitte keine Bösen beiträge :D

Hallo H.B. bei uns in Österreich sind Brunnenringe zulässig. Einer von unserer Ortschaft baute einen Misthaufen mit einer Grube aus Brunnenringe 20m³
und bekamm ein Atest oder wie das heißt. Mich wundert es es selber (bei einer Betonierten Grube 20cm und mehr beir den ringen reichen 10cm Wandstärke)

Hallo ChrisB, danke für deine Antwort!!!
Bei deinem Futterplatz fällt ja auch Gülle an oder?Wo schiebst du das hin?
und im Internet steht beim Ecorasterhersteller das man die Platten auch mit einem Traktor befahren kann, wiso schiebst du dan mi einer Schaufel?
Wie bist du Zufrieden mit den Platten? und wie dick ist deine "Wanne" im Stall?
köntest du bitte wenn du Lust hast, eventuell Bilder einstellen
Martin19
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jun 29, 2009 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon Qtreiber » Di Nov 22, 2011 21:47

Martin19 hat geschrieben:Manche können wirtschaften(die von 15 Mutterkühen leben)


"oh, tu felix Austria !"

Und ich hoffe, dass mir das jetzt nicht als "Böser Beitrag" angekreidet wird. :wink:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon ChrisB » Di Nov 22, 2011 22:14

Hallo Martin,
die Stärke der Betonsohle ist ca 15-20 cm, + 2x Q 188 Matten verlegt.
Das Ecoraster befahre ich auch alle 3 Tage zum Befüllen meiner Futterraufe (Silage+Heu RB)
Aber das abschieben mit der Fl-schaufel hat mir nicht gefallen?
Gülle habe ich nicht, sondern nur Festmist :wink:
Bei Frost oder trockenem Wetter habe ich einige günstige Plätze auf meinen Wiesen.
Wird allerdings erst im zeitigen Frühjahr verteilt (Miststreuer) und mit schwerer Wiesenschleppe mehrmals
bei trockenem Wetter abgeschleppt.
Bilder macht meine Tochter hoffentlich?
Allerdings für Dich günstiger,frage doch bei eurem Amt wegen MK-haltern vergleichbarer Grösse?
Es gibt auch Kollegen die gerne ihre Erfahrungen austauschen und auch Baufehler eingestehen.
Manchmal fahre ich mit Kollegen zum "Absetzerkauf", dabei habe ich mir schon einige Mk-stallungen
angesehen, Positive und auch Negativ, auch bezüglich der Tierhaltung.
MfG
ChrisB
 
Beiträge: 1904
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon Meini » Di Nov 22, 2011 22:33

Martin19 hat geschrieben:Danke für die bisherigen Antworten!!

Auf solche wie von Meini habe ich schon gewartet aber du must bedenken ich füge das Geld wieder der Wirtschaft zu.
und du hast recht, ich habe es in den letzten 2 Jahren selber bemerkt. Manche können wirtschaften(die von 15 Mutterkühen leben),
und mache können es nicht(komentarlos). Und jetzt bitte keine Bösen beiträge :D

Hallo H.B. bei uns in Österreich sind Brunnenringe zulässig. Einer von unserer Ortschaft baute einen Misthaufen mit einer Grube aus Brunnenringe 20m³
und bekamm ein Atest oder wie das heißt. Mich wundert es es selber (bei einer Betonierten Grube 20cm und mehr beir den ringen reichen 10cm Wandstärke)

Hallo ChrisB, danke für deine Antwort!!!
Bei deinem Futterplatz fällt ja auch Gülle an oder?Wo schiebst du das hin?
und im Internet steht beim Ecorasterhersteller das man die Platten auch mit einem Traktor befahren kann, wiso schiebst du dan mi einer Schaufel?
Wie bist du Zufrieden mit den Platten? und wie dick ist deine "Wanne" im Stall?
köntest du bitte wenn du Lust hast, eventuell Bilder einstellen



Träum weiter :)
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon Qtreiber » Di Nov 22, 2011 22:43

Meini hat geschrieben:Träum weiter


Meini !!!!! AUFWACHEN !!!!!!!

Der Junge kommt aus ÖSTERREICH !
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon Zement » Mi Nov 23, 2011 15:38

Wenn einer mal zuviel Geld hat :roll: http://www.vreden.de/publish/viewfull.cfm?objectid=448c9466_e081_515d_7486113d61e53184 Dann kann so was erstehen ..........................wahnsinn :gewitter:
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau von Rinderunterstand

Beitragvon tröntken » Mi Nov 23, 2011 19:25

schimmel hat geschrieben:
Zement hat geschrieben:Wenn einer mal zuviel Geld hat :roll: http://www.vreden.de/publish/viewfull.cfm?objectid=448c9466_e081_515d_7486113d61e53184 Dann kann so was erstehen ..........................wahnsinn :gewitter:


Das Ding ist jetzt schon gestorben...Drainagesteine im Kotgang funktionieren spätestens bei Frost nicht mehr...oder in einem trockenen Sommer....schade ich hatte bisher viel von BETEBE gehalten.....dies aber ist ein Wolkenkuckucksheim - Gebäude.....Da sind wohl die Gäule mit dem Kollegen durchgegangen..... n8



Liest sich doch schon lustig :D
Ich halte trotzdem noch was von BETEBE....ist zumindest nu gekauft.....
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki