Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Baum Einzelschutz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Baum Einzelschutz

Beitragvon tom120 » So Feb 19, 2017 13:50

Hallo,

bald ist wieder Pflanzzeit.
möchte mehrere Tannen pflanzen. Die kommen in den Bestand rein und in kleinere Parzellen, so dass sich ein Zaunbau nicht rentiert.
Somit ist Einzelschutz angesagt.
Ich denk da an so Drahthosen. Viele machen das mit Sechseckgeflecht was meiner Meinung nicht so stabil ist.
Ich dachte da auch an estrichmatten welche sicherlich recht robust sind. Allerdengs weiß ich nicht wie teuer die sind.
Was verwendet ihr und hat wer einen Shop oder Adresse wo günstig eingekauft werden kann ?
tom120
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Sep 06, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon baer » So Feb 19, 2017 14:26

Hallo

Drahthosen funktionieren sehr gut. In ebay gibt es im Moment 25 Meter auf der Rolle in 1 Meter Höhe für 15 Euro inklusive Versand. Was kann da noch günstiger werden????

Es grüßt der baer
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon Schosch » So Feb 19, 2017 15:38

Servus,
https://www.youtube.com/watch?v=43EQXgphqxE
wie sieht's damit in Langzeittest aus? hat das schonmal wer ausprobiert ?
Schosch
 
Beiträge: 87
Registriert: So Okt 23, 2011 14:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon fichtenmoped » So Feb 19, 2017 16:13

In meinem Wald gibt es eine wirklich tolle Naturverjüngung mit Fichten und Tannen. Die Tannen schütze ich mit den auch im Video gezeigten blauen Klammern, deren ca. 700 habe ich bisher angebracht. Natürlich muß man sie jedes Jahr höhersetzen, mit der Wirkung bin ich jedoch bisher sehr zufrieden. Wildschweine haben wir hier kaum, also auch kein Schaden durch diese Viecher.
Im Frühjahr werden wir freie Flächen nachpflanzen, Zäune können nicht überall gebaut werden deshalb bin ich gespannt was hier noch an Vorschlägen kommt. Das mit der Markierfarbe schaut gut aus, nimmt die Pflanze da keinen Schaden ?
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon Harzbauer » So Feb 19, 2017 17:11

Hallo! Ich habe auch die Kunsstoffschützer im EInsatz. Das funktioniert, macht aber viel Arbeit. Vorteil ist, das man die Bäume gut wiederfindet. Mit der Forstfarbe habe ich in den letzten Jahren gemacht. Vor dem Pflanzen gleich das ganze Pflanzenbund eingesprüht. Die Pflanzen vertragen das und man findet sie auch gut wieder. Bis vor einigen Jahren gab es bei Flügel Forstbedarf
https://www.fluegel-gmbh.de
etwas zum einsprühen das wie Wachs war, dann war jahrelang Ruhe! Gibt es leider nicht mehr!
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon Andy_S » So Feb 19, 2017 17:55

Du könntest Bäume in Tubex- Hüllen setzen. Andernfalls Bambuspfähle gegen das Fegen und Verbissklammern.
Bei wenig Wilddruck einfach garnichts machen. Ich habe mit Einzelschutz keine deutlich besseren Ergebnisse erzielt wie ohne. ABER!!! Die Jagt funktioniert gut und der Wilddruck ist niedrig!
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon Dinkelberger » So Feb 19, 2017 18:40

Hallo,
gerade bin ich zurück aus dem Wald: die 2-3 Jahre alte Naturverjüngung mit Terminalschutz und die mehrjährigen gepflanzten nun mit Kunststoffgitter (wie Drahthosen): Der Terminaltrieb der 2-3 jährigen Bäumchen existiert noch, seitlich noch ca 3 cm von den ehemals ca 10cm langen Seitentrieben, alles andere ist gefressen worden. Auch die grösseren Bäumchen (ca 30 cm) waren letzten Winter nur mit Terminalschutz versehen: dieser hat den Winter überlebt, aber nur er. Die Bäumchen waren vor dm Winter ca 30-40 cm breit, nach dem Winter noch ca 5-8 cm, alles andere ist in hungrigen Rehmägen verschwunden: Das schwächt die Pflanzen schon sehr deutlich: Drahthosen oder Kunststoff-Geflecht sind die deutlich effektivere Variante.
Viel Erfolg wünscht Dietrich
Dinkelberger
 
Beiträge: 91
Registriert: So Feb 15, 2015 13:15
Wohnort: am Dinkelberg, südlich des Schwarzwalds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon MF-133 » So Feb 19, 2017 18:59

Habe verschiedene Sachen durchprobiert. Bei hohem Wilddruck nutzt nur Draht oder Blei etwas...

Hatte verschiedentlich den Fall, dass Terminlatriebschützer oder angepnselte Triebe abgebissen und liegengelassen wurden.

Bei ebay habe ich mehrfach diesen Draht gekauft:

http://www.ebay.de/itm/0-60-qm-Sechseck ... Sw-tNXHytY

Der ist angeblich verzinkt, rostet aber trotzdem, was für Drahthosen aber ein Vorteil ist.

Von den Tonkinstäben gehe ich wieder weg: einfach in der Handhabung, aber es sammelt sich, da sie oben offen und hohl sind, das Regenwasser, so dass sie nach einem Jahr abfaulen.

Ich benutze jetzt Fi/Ki Stäbe ca. 30x30, selber mit der Tischkreissäge gesägt aus Brettresten. Zwei Jahre halten die und dann sollte der Baum den Draht selber tragen.

Lieber weniger Bäume gut schützen, statt viele schlecht. Ist meine Devise. Natürlich am besten viele gut, aber das ist eine Frage von Aufwand und Kosten.

Beim Streichen werd ich in Zukunft auf Sumpfkalk/ Leinöl/ Gülle/ Sand "Eigenmischung" umsteigen, da die ganzen Mittelchen nach und nach die Zulassung verlieren und ,Hand aufs Herz, so toll m.E. nicht sind.
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon uttenberger » So Feb 19, 2017 19:23

ich habe bei mir normalen wildschutzzaun geflecht verwendet er ist stabil genug ,der höhe nach zugeschnitten so groß wie man will die waagrrechten drähte so getrennt damit man sie schön verhacken kann drübergestülpt und an einen stabilen pfosten der einige jahre hält befestigt bzw.nur durchgesteckt und dann auf 1,2 umgestülpt hat super geklappt und und auch gewirkt
Benutzeravatar
uttenberger
 
Beiträge: 644
Registriert: Di Dez 02, 2008 16:20
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon tom120 » So Feb 19, 2017 20:11

Hallo Uttenberger,

das mit dem Wildzaun würd mir auch gefallen. Aber sind da die Maschen nicht etwas groß ?
Ich hab da bei meinem Lieferanten einen gefunden mit folgenden Maschenweiten. Können die Rehe da nicht ihr Schneuzchen durchstecken und die Tannentriebe die direkt an der Drahthose anliegen erreichen und abfressen ?
Dateianhänge
Zaunprofil.jpg
Zaunprofil.jpg (15.23 KiB) 1997-mal betrachtet
tom120
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Sep 06, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon Bergwanger » So Feb 19, 2017 20:16

Ich hab gute Erfahrung mit Schafswolle die man Portionsweise auf die Tännala gibt gemacht, natürlich ungewaschen, da Rehe anscheinend den Geruch nicht abkönnnen.
Mach das jetzt seit 4 Jahren, Wolle bekomm ich geschenkt und Wirkung ist mMn nicht schlecht

LG
Bergwanger
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Jan 08, 2015 19:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon Falke » So Feb 19, 2017 20:26

Ich mach' die Drahthosen richtig groß - also 1 m im Durchmesser (das sind dann gut 3 m Umfang :? ).
Und dann vier Stangen 5...10 cm als Stütze - oben auch noch mit zwei Querhölzern kreuzweise versteift.
Das hält dann den Biestern stand! Hilft auch gegen Verfegen, wenn die Bäumchen schon etwas älter sind.
(muss mal ein Foto machen ...)

Schafswolle mach' ich auch auf die Endtriebe, wenn die NV in dichten Gruppen steht. Hilft gut.

Kunststoff oder Chemie kommt mir nicht in den Wald!

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon uttenberger » So Feb 19, 2017 22:12

tom120 hat geschrieben:Hallo Uttenberger,

das mit dem Wildzaun würd mir auch gefallen. Aber sind da die Maschen nicht etwas groß ?
Ich hab da bei meinem Lieferanten einen gefunden mit folgenden Maschenweiten. Können die Rehe da nicht ihr Schneuzchen durchstecken und die Tannentriebe die direkt an der Drahthose anliegen erreichen und abfressen ?


hallo
darum habe ich das geflecht oben nach unten eingeschlagen auf die nötige höhe dann ist es dicht genug oder du kannst auch die kleineren maschen nach oben setzen unten haben sie nichts zum knappern und verfegen geht auch nicht
hat auf alle fälle gut so funktioniert und die kosten sind auch nicht hoch
Benutzeravatar
uttenberger
 
Beiträge: 644
Registriert: Di Dez 02, 2008 16:20
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon barneyvienna » So Feb 19, 2017 22:24

@ MF-133 das in Deiner 2. Zeile finde ich interessant, denn auch mir ist aufgefallen, daß (bei mir mit Kreppband) geschützte Triebe mit Terminalknospen abgebissen und liegengelassen weden. Wie "extra", aus Ärger. Glatter Biss, fast wie geschnitten, liegen die obersten 10 cm am Boden....(mit Knospe!).. :?
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 555
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum Einzelschutz

Beitragvon 15er » Mo Feb 20, 2017 8:43

Mit den Kunststoffterminaltriebdingern hab ich grundsätzlich sehr gute Erfahrungen, kaum Verbiss.
Bei Fichte gehts am besten, da setzt man 2 vielleicht 3 mal nach, dann sind die eh aus dem Verbiss raus.

Laubholz funktioniert auch, aber bei weitem nicht so gut, die rutschen halt mal nach unten oder der Wind verweht die Dinger und da liegt in meinen Augen das Hauptproblem, man hat wieder völlig unnötigen Plastikmüll im Wald.

Wir sind jetzt komplett auf ein ganzjahres Mittel welches man mit der Buckelspritze aufbringt gegangen, ich hab leider keine Ahnung wie das Mittel heisst, das macht der Jäger.

Als Fegeschutz haben wir die Blechklemmen, passt auch. Hier ist das wichtigste eine vernünftige Bejagung und man muss halt dem Bock Möglichkeiten lassen um sein Revier zu markieren.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki