Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 15:33

Baum mit Seilwinde ziehen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Baum mit Seilwinde ziehen

Beitragvon Farmer2Fahrer » Di Mär 27, 2007 15:41

Hallo!

Habe eine Frage, die mich schon lange interessieren würde:
Wenn wir mit unserer 5to. Oehlerwinde in den Wald fahren, und Bäume rücken, ziehen wir sie erst mit der Winde aus dem unbefahrbaren Gelände heraus, dann - und jetzt kommt der Punkt, fahre ich mit dem Schlepper einfach weiter, den Baum direkt am Seil, und quasi mit der Bremse der Winde gehalten.
So ziehen wir die Bäume dann immer ungef. 1km aus dem Wald.
So, jezt habe ich mir aber sagen lassen, dass diese Methode der Windenbremse, der Seiltrommel, und dem Seil schadet, und ich doch lieber die seitlichen Kettenfallen benützen soll, was aber nicht so bequem ist 8)
Nun meine Frage:
Ist da was dran, das diese artundweise meiner Winde was ausmacht?
Danke für eure Antworten!

P.S. Ich habe kein Zugmaul an der Winde, da mir das schon oft als Ausweichmöglichkeitstipp geraten wurde.

Gruß,
aus dem Bayerwald
Wer Fendt fährt, führt!
Farmer2Fahrer
 
Beiträge: 31
Registriert: So Mai 07, 2006 22:20
Wohnort: Bad Kötzting
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baum mit Seilwinde ziehen

Beitragvon Obelix » Di Mär 27, 2007 15:57

Farmer2Fahrer hat geschrieben: ... ziehen wir die Bäume erst mit der Winde aus dem unbefahrbaren Gelände heraus, dann ... fahre ich mit dem Schlepper einfach weiter, den Baum direkt am Seil, und quasi mit der Bremse der Winde gehalten.


So machen das mindestens 99 % aller Nutzer.

Farmer2Fahrer hat geschrieben: .... jetzt habe ich mir aber sagen lassen, dass diese Methode der Windenbremse, der Seiltrommel, und dem Seil schadet, und ich doch lieber die seitlichen Kettenfallen benützen soll


Hat Dir das ein Schlauberger mit einer Super-Billigst-Winde gesagt, der selbst nicht oder nur wenig rückt?

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauernbursch » Di Mär 27, 2007 17:14

Hallo

Also das habe ich noch nie gehört das das der Winde schaden sollte. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Wir machen das auch so, also würde mir darüber nicht zuviel gedanken drüber machen 8) Wie Obelix schon sagte da wollte sich bestimmt einer wichtig machen :wink:

Grüße Andreas
Bauernbursch
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Dez 30, 2006 11:47
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grumsch » Di Mär 27, 2007 17:44

mir ist es schon auf gut griffigem rund passiert, dass sich das seil dann wieder aus der winde gezogen hat, dann muss man eben absetzen und nochmal nachzeiehn.

habe das auch schon gehört, jedoch ist bis heute noch nichts passiert
Grumsch
 
Beiträge: 369
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Di Mär 27, 2007 19:31

Machen wir immer so!
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Di Mär 27, 2007 19:41

Hallo,
ich hänge, wenn ich mal auf den Schlepper darf, und nicht Vater :cry: ,die Stämme immer an die Ketten, nie an das Seil!!! Wenn es dann mal bergaufgeht und er schwerer geht rutscht die Bremse der Winde und ich glaúbe dass das nicht gerade gut ist!!!

mfg
Seppel
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Di Mär 27, 2007 20:01

Hallo,

Ich denke wenn eine Winde das nicht aushält wär sie besser keinen geworden.
Und bei den Leuten, denen die Bremse durchrutscht, kann ja was nicht ganz stimmen. Die Bremse sollte eigentlich mehr Last aushalten als die Winde selber zieht. Ich glaube das 11/2 fache der Windenzugkraft.


mfg
patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer2Fahrer » Di Mär 27, 2007 20:52

Danke für eure Tipps!
Jetzt mach ich es ohne Bedenken!
Bin mit meiner Winde superzufrieden, und sie die Bremse hat auch noch nie nachgegeben, selbst bei unseren größten Fichten, habs mir fast schon gedacht, das es nichts ausmacht, aber man geht halt auf nummer sichter :wink:
Da wollte er sich anscheinend wirklich nur wichtig machen, das er auch was dazu gesagt hat :lol:
Naja, dann passts ja!
Vielen Dank nochmal!!
Echt ein super Forum!
Wer Fendt fährt, führt!
Farmer2Fahrer
 
Beiträge: 31
Registriert: So Mai 07, 2006 22:20
Wohnort: Bad Kötzting
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon walsche » Di Mär 27, 2007 21:22

Also im Prinzip schleppen wir auch alles mit dem Seil. Wir versuchen nur dabei, dass wenn wir mit dem Schlepper ziehen, nicht das seil über den Boden schleift. Sondern wir hängen ziemlich weit vorne an und ziehen bis der Stamm vorne hoch kommt. Das schont das Seil extrem
Gruss Andreas
Benutzeravatar
walsche
 
Beiträge: 146
Registriert: Do Feb 22, 2007 21:52
Wohnort: Netphen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Di Mär 27, 2007 21:31

Hallo,

also ich ziehe prinzipiell nur mit der Winde bei und hänge dann in die Kettenfallen ein. Kann man denken was man will...aber es kann einfach für die Bremse nicht gut sein wenn man den Stamm am Seil ausm Wald zieht...ist eigentlich eine logische Sache, außerdem...wofür glaubt ihr wohl hat man die Kettenfallen angebracht?

Es ist ja nicht so das ein Stamm ruhig und fest dann am Haken hängt...nein..der zuckt...ruckt und fällt evtl. auch mal in ein Loch oder verhakt sich mal an einem Stein...da kommt dann kurzzeitig ein richtiger Ruck auf Bremse und Seil.

Ich weiß nicht wer von Euch schon mal ein gewicht an einem seil nur 2 m hochgezogen hat...das seil hält das..aber wenn du das dann runterfallen lässt...was glaubst was dann für Kräfte auf das Seil wirken. Wenn man das mal auf das Rucken einer 50 cm Fichte mit...sagen wir mal 20 m länge überträgt oder schwerem Holz wie Buche oder Eiche? Ich weiß ja net.

Fazit...klar geht das...aber der Verschleiß ist höher. Ich mach das auch...aber nur dann wenn die Ketten zu kurz sind um den Stamm zu packen und in die Fallen einzuhängen (wobei dann meist eh mein Schlepper vorne steigt und ich das Teil beiziehen muß...hat den Vorteil das das Seil dann gleich wieder mal sauber aufgerollt ist gg).

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Mi Mär 28, 2007 11:02

Shortcut hat geschrieben:Hallo,

also ich ziehe prinzipiell nur mit der Winde bei und hänge dann in die Kettenfallen ein. Kann man denken was man will...aber es kann einfach für die Bremse nicht gut sein wenn man den Stamm am Seil ausm Wald zieht...ist eigentlich eine logische Sache, außerdem...wofür glaubt ihr wohl hat man die Kettenfallen angebracht?


Gruß
Carsten


Das ist genau meine Meinung!!! Er hat recht, es kann ja nicht gut für die Bremse sein. Auch wenn sie es hält, es ist nicht gut, da kann man sagen was man will!!!

mfg
Seppel, der nie am Seil zieht!!!
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mike.Muh » Mi Mär 28, 2007 11:10

also auch wenns nicht gut ist, meine Winde hält das schon seit über 12000 Stunden aus.

Das man in den Wald fährt und Bäume mit dem Schlepper zieht ist auch nicht gut für den. Macht ihr das deshalb mit der Hand in Zukunft?
Ist not a Trick - It`s a trac

MB-trac forever..... auch wenns modernere Sachen gibt......
Mike.Muh
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Nov 30, 2006 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mi Mär 28, 2007 11:25

Hallo,

bei dem Thema muss man klar unterscheiden zwischen Qualitäts- und Profiwinden und billiger Importware.

Seilzug für Profiwinden kein Problem, Standard, haben selbsthemmendes Schneckengebriebe und / oder Mehrscheibenbremsen.

Semiprofiwinden dürften auch kein Problem mit dem Seilzug haben, da die Bremse mehr halten muss, als die Winden zieht. Einzige Bedingung, wenn mehr Stämme beigeseilt werden und der Schleppe mehr zieht als die Windenbremse hält, dann kann das Seil nachlaufen.

Kettenfallen sind allenfals dazu da, wenn mal ein Stamm nicht gleich ins Seil genommen werden kann und sie haben den großen Nachteil, des wieder lösens am Lagerplatz. Wer kannt das Gefummel nicht. Geht mit dem Seil viel einfacher.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Mi Mär 28, 2007 11:50

Mike.Muh hat geschrieben:
Das man in den Wald fährt und Bäume mit dem Schlepper zieht ist auch nicht gut für den. Macht ihr das deshalb mit der Hand in Zukunft?


Hallo,
es kommt immer drauf an wie du mit dem Schlepper umgehst!!! wenn du immer Vollges und ohne Rücksicht aus Verluste fährst, dann ist das für den Schlepper natürlich nicht gut. Aber wenn du immer schön sachte fährst so wie ich, dann kann deinem Schlepper eigendlich nichts passieren. Außer das du nicht richtig aufpasst und irgendwo gegen fährst.

mfg
Seppel, der im Wlad immer schate fährt
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hotzenplotz » Mi Mär 28, 2007 12:43

Wenn die Seilwinde das nicht aushält dann ists eine Fehlkonstruktion. Schließlich kaufe ich eine Seilwinde zum Arbeiten und nicht zum Spielen.

Kaputt werden kann immer mal was, aber wenn die Seilwinde schon wegen sowas kaputt geht, wie schauts dann erst mit dem Rest aus?
Hotzenplotz
 
Beiträge: 43
Registriert: Fr Sep 15, 2006 18:39
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], flash, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mc326, Südheidjer, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki