Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Baumarten für schwierigsten Boden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon tiger12 » Sa Jan 16, 2010 23:22

Pappeln sind auch geplant. Hab im letzten Winter eine große Pappel gefällt. Ist auf den Acker gefallen, Astholz wurde weggeschoben. Dann gepflügt, Tannen gepflanzt. Und siehe da: Hunderte von Pappelsprößlingen im Tannenacker. Die werden umgepflanzt.

Ansonsten, ne neue Idee. Man kann auch die Segel streichen. Ein paar Büsche, fürs Wild und die Vögel interessant, ein Wildacker, ein bischen Mais, gar nicht mal schlecht, der Gedanke

tiger
tiger12
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon frafra » So Jan 17, 2010 9:44

soll das ganze ein hobby sein oder dort mal geld verdient werden??

wie groß ist denn die fläche?
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 708
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon Waldschrat85 » So Jan 17, 2010 11:30

Hallo,

@Robiwahn: Mit der Ta könnte man Probleme bekommen auf der Freifläche bekommen, da sie spätfrostgefährdet ist. Sie hat zwar eine relativ hohe Wurzelenergie, und die Wurzel benötigt auch weniger O2 wie z.B. die Fichte, trotzdem würde ich wegen dem Freiflächenklima abraten.
Der BAh ist bei trockenen Böden oder Staunässe empfindlicher als die Es. Wenn die Es schon ausfällt macht der BAh wenig Sinn.


Mehlbeere und Elsbeere könnten u.U. noch funktionieren. Mehlbeere wahrscheinlich eher als Elsbeere.

Noch ein Satz zu deiner Walnussanpflanzung: Ungeeignete Böden für Walnuss sind sauerstoffarme, verdichtete oder staunasse Böden. Der Boden sollte eher durchlüftet, tiefgründig und locker sein. Hohe Kalkgehalte können zu Chlorosen führen. ABer vielleicht hast du ja Glück und es kommt die ein oder andere durch.

Gruß
Waldschrat85
 
Beiträge: 200
Registriert: Sa Jan 03, 2009 12:14
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon tiger12 » So Jan 17, 2010 12:11

Derzeit ist die Fläche 2 ha groß aber ich werd in Zukunft noch mehr solche Flächen bekommen.

Hobby ist es nicht direkt aber mein Leben hängt auch nicht von dem Ertrag ab. Ich werd das Holz in keinem Fall schlagen, vielleicht mein Sohn, eher dessen Kinder, falls er welche bekommt. Aber die Fläche ist auf Dauer zu groß um sie nicht zu nutzen, insgesamt werden es mal 15 ha werden.

Zur Walnuss: die ist im letzten Jahr eigentlich am besten angewachsen, ob sie sich hält weiss ich nicht. Das Holz kann einen hohen Wert erreichen wenns klappt. Insgesamt ist das nicht so eine Anpflanzung wie man es gewohnt ist. Ich bin gezwungen herumzuexperimentieren. Macht allerdings nur so lange Spass, wie nicht immer wieder alles eingeht.

Deshalb bin ich eben für Tips dankbar.

Durch die Partien zu laufen, die sich etabliert haben, macht Freude, ich schau den Bäumen gern beim Wachsen zu. Ob es nun mal Kaminholz oder Wertholz wird ist zweitrangig, auf jeden Fall in interessanter Wald, in dem auch einige verbuschte Ecken - wie vorgeschlagen wurde - gar nicht schaden.

tiger12
tiger12
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon tiger12 » So Jan 17, 2010 19:25

Tschuldigung, muß das noch mal nach oben holen, vielleicht fällt jemanden noch was besseres ein

tiger
tiger12
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon Robiwahn » So Jan 17, 2010 19:54

N'abend

Auf unseren Kippenböden (ehemals Braunkohletagebau) hier in der Lausitz werden vorrangig Kiefer, Roteiche und Robinie angepflanzt. Daneben oft Sträucher, ab und zu auch mal Schwarzkiefer, Ölweide, Weide und Pappeln/Espen und mittlerweile auch viel Laubbäume. Aber die Böden sind gekippt und sehr locker, dafür aber auch nur Sand, wenig Wasser und niedriger pH-Wert (hmmh, na gut, das Gegenteil von dir) bzw. teilweise entsprechend vorbereitet. Zur Sommertrockenheit würde mir noch die Küstentanne einfallen, gibt aber noch nicht sooo viele Erfahrungen mit der, aber was es gibt ist auf sommertrockenen Standorten vielversprechend.
Ich würde vielleicht auch mal ein paar Baumsamen kaufen, mischen und einfach auf der Fläche verstreuen. Dann siehst du vielleicht auch am besten, was von selbst kommt.
Evtl. können dir die Leute vom FIB weiterhelfen, sind zwar Spezialisten für Braunkohletagebaurekultivierung, aber ne Email-Anfrage kostet ja nix.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon tiger12 » So Jan 17, 2010 22:43

Danke, du machst dir Mühe.
tiger12
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon MF-133 » Mo Jan 18, 2010 12:52

Baumheide mit Gruppen von Flachwurzlern.
Die Fläche wird zwar nicht grade den großen Ertrag bringen, aber optisch und ökologisch astrein werden. Eine tolle Aufgabe! (Neid...)
Wo Staunässe vorliegt und ein hoher PH Wert wird kein Baum jemals wachsen. Jeder Faktor für sich allein ist beherschbar.
Kann man (Will man?) die staunassen Parzellen drainieren?
Pobiers mal 1. Mit Gemütlichkeit 2. Mit Weide, evtl. auch Schwarzerle. Wo es nicht staunass ist und Holz erzeugt werden soll: Schwarzkiefer hält hohen PH-Wert und Verdichtung, jedoch keineStaunässe aus.
Im Wald sind wir ja gewohnt für Generationen zu denken. Auf so einer Fläche muss jetzt die erste Generation erstmal beobachten, wo das Wasser hinläuft.
Gute Eroberer stark verdichteter Böden sind auch die im Wirtschaftswald verachteten Schlehen und Sanddorn- Büsche, sowie der Hasel.
Wenn man die regelmäßig köpft, gibts ganz anständig Biomasse für Hackschnitzel. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon Robiwahn » Mo Jan 18, 2010 13:47

MF-133 hat geschrieben:...
Gute Eroberer stark verdichteter Böden sind auch die im Wirtschaftswald verachteten Schlehen und Sanddorn- Büsche, sowie der Hasel.
...


Hmmh, und aus Schlehen kann man einen vorzüglichen Likör machen. Einfach Schlehen, Ansetzschnaps und je nach Geschmack Zucker zusammenmischen, ein paar Wochen stehen lassen und genießen.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon 7schlaefer » Mo Jan 18, 2010 15:47

Robiwahn hat geschrieben:
MF-133 hat geschrieben:...
Gute Eroberer stark verdichteter Böden sind auch die im Wirtschaftswald verachteten Schlehen und Sanddorn- Büsche, sowie der Hasel.
...


Hmmh, und aus Schlehen kann man einen vorzüglichen Likör machen. Einfach Schlehen, Ansetzschnaps und je nach Geschmack Zucker zusammenmischen, ein paar Wochen stehen lassen und genießen.


Wirft dann mehr ab als der Holzverkauf! :lol:

7
7schlaefer
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa Jun 21, 2008 22:00
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumarten für schwierigsten Boden

Beitragvon Robiwahn » Mo Jan 18, 2010 16:36

7schlaefer hat geschrieben:...
Wirft dann mehr ab als der Holzverkauf! :lol:


Nix da Verkauf, sowas ist für den Eigenbedarf :wink:
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki