Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

Baumbestimmung Eiche

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Baumbestimmung Eiche

Beitragvon Wini » Fr Sep 21, 2018 18:53

Särs liebe Forstfreunde,

als Ackerbauer benötige ich einmal Eure Hilfe zur Baumartenbestimmung einer Eiche.
Die Eiche steht seit dem Hausbau vor mehr als 20 Jahren auf unserem Grundstück und hat sich prächtig entwickelt.

Heuer sind mir die schönen Eicheln aufgefallen und ich plane einen kleinen Acker damit einzusäen.

Aber was ist das überhaupt für eine Eiche ?

Hier ein paar Bilder.

Würde mich über Eure Antworten sehr freuen.

Achja, wann und wie werden Eicheln gesät ?

Gruß
Wini
Eicheln am Baum.JPG
Eicheln am Baum.JPG (129.27 KiB) 1442-mal betrachtet
Eicheln am Baum 2.JPG
Eicheln am Baum 2.JPG (140.37 KiB) 1442-mal betrachtet
Eicheln am Baum 3.JPG
Eicheln am Baum 3.JPG (130.29 KiB) 1442-mal betrachtet
Eiche Eicheln im Detail.JPG
Eiche Eicheln im Detail.JPG (112.63 KiB) 1442-mal betrachtet
Eiche Blatt und Eicheln.JPG
Eiche Blatt und Eicheln.JPG (111.51 KiB) 1442-mal betrachtet
Eiche Blatt Detail.JPG
Eiche Blatt Detail.JPG (83.96 KiB) 1442-mal betrachtet
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon Sottenmolch » Fr Sep 21, 2018 19:12

Das ist eine Stieleiche. Nur der Blattstiel erscheint mir fast etwas lang.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon allgaier81 » Fr Sep 21, 2018 19:32

Also ich bin da fast hin und hergerissen, man sieht Merkmale von beiden...

https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wal ... huetzt.pdf
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2892
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon Fuchse » Fr Sep 21, 2018 19:47

Servus Wini, das ist eine Stieleiche.

Resi:
Ich verwechsle immer das Merkmal Blatt und Fruchtkörper Stiellänge :regen:
Zuletzt geändert von Fuchse am Fr Sep 21, 2018 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon Sottenmolch » Fr Sep 21, 2018 19:53

Screenshot_20180921-204859_Chrome.jpg

So sehen die Eicheln einer Traubeneiche aus. Bei der Stieleiche besitzen die Eicheln einen langen Stiel. Daher auch der Name Traubeneiche und Stieleiche. Auf Wini's Bildern ist an den Eicheln der lange Stiel schön zu sehen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon dappschaaf » Fr Sep 21, 2018 19:57

Hallo,

behält die Eiche über den Winter die Blätter? Wenn ja dann ist es eine Traubeneiche...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Fr Sep 21, 2018 20:06

Die Eichensaat funktioniert sehr gut. Du musst halt die ganze Spreu wegkratzen und die Eichel ca. 2 bis 3 cm in den Mineralboden sähen. So wie es z.B. der Eichelhäher auch macht. Alle 40 cm eine Eichel, Reihenabstand 1,5 Meter. Die Eicheln werden am besten im Herbst nach dem Sammeln ausgebracht. Wenn du sehr viele Wildschweine hast, dann ist evtl. eine Frühjahrssaat besser.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon Sottenmolch » Fr Sep 21, 2018 20:08

Eichen sät man gleich nachdem sie vom Baum abgeworfen wurden. Du steckst die Eicheln einfach zwei bis drei cm in den Rohboden und bedeckt anschließend das Loch wieder, fertig.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon yogibaer » Fr Sep 21, 2018 20:20

Sottenmolch hat geschrieben:Das ist eine Stieleiche. Nur der Blattstiel erscheint mir fast etwas lang.

Das ist aber das einzige Merkmal welches für die Traubeneiche, Quercus petraea, sprechen würde. Leider ist keine Großaufnahme der Blattrückseite vorhanden die würde an den Blattnerven eine büschelige Behaarung bei den Traubeneichen sein.
Was spricht für die Stieleiche: Langgestielte Eicheln, ein geöhrter Blattspreitengrund und Seitennerven die auch fast bis an die Buchtenränder gehen sowie etwas gedrungene Knospen. Ergebnis: 4:1 für die Stieleiche (Quercus robur).
Geerntet werden die Eichel durch Auflesen oder Zusammenfegen. Aber erst wenn sie fast alle herunter gefallen sind (madige und unterentwickelte fallen Zuerst).
Man kann sie gleich nach der Ernte säen oder aber auch im Frühjahr, da sind dann die Verluste durch Vögel, Mäuse usw. nicht so hoch. Aufbewahrt werden sie nach anfänglicher Trocknung in einen nicht zu trockenen, kühlen Raum am besten mit trockenen Sand gemischt.
Gruß Yogi
Auch junge Stieleichen behalten im Winter ihre vertrockneten Blätter. Ist als Sage vom Teufel und dem klugen Bäuerlein seit altersher überliefert.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon xaver1 » Fr Sep 21, 2018 20:48

Wenn es zur Wertholzproduktion am Acker kommen soll, gibt es ev. bessere (gerade Stämme) Genetik, als von einem Gartenbaum, wo in ein paar Meter Höhe die Krone beginnt.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon Sottenmolch » Fr Sep 21, 2018 20:57

Auch die genetisch beste Eiche bildet im Freistand keinen 10m astfreien Stamm aus.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon barneyvienna » Fr Sep 21, 2018 22:24

Lieber wini, beachte vielleicht doch den mE.berechtigten Einwand von xaver1. Soweit meine Quellen stimmen, soll die TRAUBENeiche die Stammentwicklung in die Höhe länger durch führen als die Stieleiche, welche sich angeblich früher in Seitenäste auflöst.
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 555
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon Sottenmolch » Fr Sep 21, 2018 22:41

Ich hab überlesen, dass du einen Acker ansäen willst. Schau mal hier rein. Ist zwar nicht genau das was du vor hast, aber trotzdem informativ.
http://www.aelf-rh.bayern.de/forstwirts ... sitzer/070
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon 777 » Sa Sep 22, 2018 6:29

Herbstsaat hab ich einmal probiert, einige Zentner Eicheln zusammengerecht u. auf ca 2000m² verteilt. Aufwuchs-Ergebnis war sehr schlecht. Alle 5m kommt nur eine.

Vorgehensweise von mir:- zuerst mit Grail das Moos aufgeharkt, ca 3 Eicheln reingelegt, zugedeckt, 0,5mx1,5m

(An den nächsten Tagen wieder nachgesehen, die Ei waren größtenteils verschwunden, vermutl. Mäuse.)

- dann mit Spaten 5cm reingestochen, 3 Ei fallen lassen u. zuklappen, auch 0,5mx1,5m

Das Ergebnis war auch nicht besser, evtl. müssten die Ei noch etwas tiefer, damit die Mäuse nicht mehr rankommen ?
Das tiefere Eingraben von mehr als 3-5cm hab ich mir nicht getraut, nicht das der Ei-Keimling es nicht mehr nach oben schafft.

Darüber hab ich auch schon mal mit yogi diskutiert u. er war auch der Mng., dass die Frühjahrssaat die Bessere ist. Weniger Verluste durch Mäuse.

Heute lass ich säen,5 Plastikpflanzkübel ( die haben unten Löcher, damit das Regenwasser raus kann )mit 10l Inhalt in 1,8m Höhe an Bäumen festgebunden, mit Ei befüllen u. nach 2 Wo nachfüllen :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baumbestimmung Eiche

Beitragvon Wini » Sa Sep 22, 2018 21:19

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Hier noch Bilder der Blattrückseite für die Fachleute unter Euch und Bilder der gesammelten Eicheln.
Der Nachbar hat noch schönere. Richtig dicke, große Runde, auf dem Handschuh zu sehen.
Die haben wir übrigens mit dem Haselnuss-Rollblitz im Nullkommanix aufgelesen.

Eicheln im Sieb (1).JPG
Eicheln im Sieb (1).JPG (142.93 KiB) 955-mal betrachtet

Eicheln im Detail.JPG
Eicheln im Detail.JPG (113.24 KiB) 955-mal betrachtet

Blattrückseite Detail Blatt und Stiel.JPG
Blattrückseite Detail Blatt und Stiel.JPG (143.83 KiB) 955-mal betrachtet

Blattrückseite Detail Stiel.JPG
Blattrückseite Detail Stiel.JPG (134.27 KiB) 955-mal betrachtet

Blattrückseiten.JPG
Blattrückseiten.JPG (106.7 KiB) 955-mal betrachtet

Blattrückseite Detail Blattende.JPG
Blattrückseite Detail Blattende.JPG (129.21 KiB) 955-mal betrachtet


Ist das nun zweifelsfrei eine Stieleiche ?
Ihr habt recht, ich habe unten schon einige Äste abgesägt, um einen schönen geraden Stamm zu erhalten.
Wenn man die recht nah bei einander anpflanzt, müssten die doch von alleine einen schönen langen Stamm bekommen.
Oder sollte ich mir doch lieber Traubeneichen-Eicheln besorgen ?

Zum Einsäen meines Ackers habe ich eigentlich nicht vor, jede Eichel einzugraben.
Dafür fehlt mir schlichtweg die Zeit. Das wären ja pro Hektar bei 40cm Abstand und 1,5m Reihe
rechnrechnrechn so etwa 16666 Löcher, die ich da graben müsste.

Ich möchte mir die Arbeit sparen und die Eicheln mit dem Düngerstreuer auf die Strohstoppeln streuen.
Hat das jemand schon mal so gemacht ?
777, wie hast den die Eicheln auf 2000m²verteilt ? Eventuell mit der Hand mit einer Streuwanne.
Würdet Ihr anschließend zu einer flachen Bodenbearbeitung, bspw. mit einer Saatbettkombi oder einem Grubber
nach einen schönen Landregen raten ? Dann sollte man auch nicht so viele Eicheln durch Überfahren kaputt
machen, sondern in den Boden drücken.

Oder sollte ich die Stoppeln stehen lassen, damit die Viecher die Eicheln nicht sehen ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki