Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:54

Baustahlmattensilos

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Baustahlmattensilos

Beitragvon Husqyman » Sa Mär 21, 2009 12:08

Hallo,

plane dies ,mit Baustahlmatten 600 x 300 zu realisieren.
Was muß man beachten?
wieviel RM gehen in ein solches Silo?

Danke für die Hilfe.
Husqyman
 
Beiträge: 168
Registriert: So Okt 28, 2007 9:18
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 21, 2009 13:29

Und wie kriegst Du das Holz da oben rein?
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Sa Mär 21, 2009 15:33

Da passen 4,3m³ rein, in einen Silo mit Matten 2x5 gehen auch schon 4m³,
ob sich der Mehrpreis für die großen Matten lohnt??

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Husqyman » Sa Mär 21, 2009 16:26

Durch Reinwerfen logischerweise
Husqyman
 
Beiträge: 168
Registriert: So Okt 28, 2007 9:18
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz1706 » Sa Mär 21, 2009 16:48

Hallo,

dann viel Spaß beim rein werfen über den 3 m hohen Mattenrand.
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Sa Mär 21, 2009 19:53

@63holgi
Du Schelm !
4,3 m³ ergeben sich bei 3 m Umfang und 6 m Höhe !
Bei der üblichen Aufstellart mit 6 m Umfang und 3 m Hohe sind es 8,6 m³ !

Trotzdem, auch bei 3 m Höhe bedarf es eines starken Bizeps' zum Hineinwerfen ...
:roll:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Sa Mär 21, 2009 20:08

@Adi, lass mich doch auch mal ;) ;)

LG
Holger

P.S. aber mit einem 4-5m langen Förderband vom Automaten könnte das mit
dem befüllen in 3m Höhe klappen... (?)
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Sa Mär 21, 2009 20:15

Hallo,

Baustahlmatten mit den Maßen 6 x 3m gibt es doch gar nicht!
Die früher übliche Q131 war 5 x 2,15m groß und ist mittlerweile von einer Matte mit den Maßen 6 x 2,30 abgelöst worden, gute Leute kommen da noch mit `nem Fosbury - Flop drüber...

beste Grüße Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Sa Mär 21, 2009 20:44

Oskar, wusste ich gar nicht dass das alte Mass abgelöst wurde...

Ist ´ne Preisfrage, wenn eine Matte 2,15x5m 20,- kostet und rd. 4,3m³
Inhalt hat, dann darf eine Matte 6x2,30m nur 31,- kosten bei rd. 6,6m³ Inhalt

Das Holz trocknet bei 1,90m Durchmesser ebenso wie bei 1,60m, macht keinen Unterschied.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 21, 2009 22:22

Ich habe auch die alten und die neuen Matten. Bei 2,30m Höhe kann ich gerade noch mit dem Frontlader einfüllen.

Die neuen Matten haben auch stärkeres Eisen. Läßt sich leider wesentlich schlechter rundbiegen. Meine kosteten irgendwas bei 48 Euro.

Werfen? Na dann viel Spaß! :lol: Die ersten 20 Scheite ist´s noch lustig, die nächsten 20 Scheite wird´s sauer. Dann merkst Du, daß da ein Denkfehler ist.

Ich verwende übrigens zwei aneinandergeknüpfte Matten. Somit habe ich anstatt 4 m³ Inhalt fast 25 m³ Inhalt! Und trocken soll das Holz trotz des großen Silodurchmessers auch werden - wurde hier mehrfach gesagt und hat mir auch ein Nachbar bestätigt, der das so schon lange praktiziert.

Bei der Volumenberechnung mußt Du die Matten-Überlappungen abziehen (!) und den Berg obendrauf auch mitrechnen. Einfach Fläche mal halbe Berg-Höhe.
Dateianhänge
Bild 011 (Medium).jpg
Bild 011 (Medium).jpg (110.73 KiB) 2143-mal betrachtet
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » So Mär 22, 2009 8:30

Hey Kormoran,

genauso mach ich`s auch: zwei Matten zusammen, ergibt ordentlich Volumen!
Nicht so toll ist, dass ich mit dem Förderband des Sägespalters nicht mehr bis zur Mitte komme, da befüllt sich das Silo einseitig mit allen negativen Folgen...
Ob das mit der Trocknung wirklich so gut klappt, wüsste ich aber auch gerne, habe deshalb bei einigen Silos einen Lüftungskanal quer durch gepackt! dazu muss man aber in den halb vollen Silo reinklettern, rutscht man da mal ab oder aus, gibts Kratzer,

befürchtet Oskar
Zuletzt geändert von Oskar- am So Mär 22, 2009 8:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » So Mär 22, 2009 8:59

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit runden Baustahlmattensilos auf Palette?

Wenn ich richtig gerechnet hab, müßte die Palette bei der 5 m Matte mind. 1.60 x 1,60 m (4,3 srm.) sein und bei der 6 m Matte 1,90 x 1,90 m (6,6 srm.). Eine Palette 1,90 x 1,90 zzgl. 10 - 20 cm Reseve (weil's nie richtig rund ist) dürfte kaum mit einem Hubwagen fahrbar bzw. mit einem herkömmlichen Stapler oder Frontladerstapleranbau zu bewegen sein.

Diese Beweglichkeit ist für mich aber eine Grundvoraussetzung für die gewerbliche Nutzung von den Baustahlmattensilos.

Kann man so eine Kontruktion (Baustahlmattensilo auf 1,60 x 1,60 m Palette) betriebsintern fahren?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon baumschubser » So Mär 22, 2009 9:41

Hallo Obelix,

du hast schon Recht mit der Annahme, dass bei diesen Palettenabmessungen der Gabelhubwagen als Transportmittel ausscheidet. Auch der Stapler in der Fronthydraulik ist nur bei großen Schleppern möglich, da die evtl. die entsprechend stabile Vorderachse für das Gewicht des Holzsilos haben. Ich transportiere die Dinger mit einem Heckstapler und 68 PS Schlepper. Frontgewicht nicht vergessen! Geht ganz gut.

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » So Mär 22, 2009 9:49

Moin

der Transport wird aber wohl nur auf ebenen Flächen möglich sein, wenn´s
anfängt zu schaukeln stell ich mir das nicht mehr so lustig vor...

Obelix, was hast du vor? Die Silo´s beim Automaten vollmachen und dann
zum Trocknungsplatz fahren?
Wäre evtl. keine soo schlechte Idee.... ;)

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon baumschubser » So Mär 22, 2009 9:56

Ja klar, eben soll es schon sein. Schleichfahrt ist auch angebracht, aber für die paar Meter vom Automaten bis unter das Schleppdach reicht es allemal.

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki