Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:49

Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon Wini » Do Feb 06, 2020 19:42

Särs liebe Freunde im roten Gebiet,

ich hätt' da mal eine Frage zur aktuellen Düngebedarfsermittlung im roten Gebiet.

Bisher habe ich das Excel-Programm der LfL hierzu verwendet.
https://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/index.php

Nun kommt die Info vom Erzeugerring, dass die Bauern im roten Gebiet diese Programm nicht mehr verwenden dürfen !?!

Warum darf man das Excel-Düngebedarfsermittlungsprogramm der LfL eigentlich nicht mehr im roten Gebiet verwenden ?

Wer kennt den Grund ?

Danke für einen Tipp.

Gut Düngerwurf
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon Zeppi » Do Feb 06, 2020 20:05

Das Excel Programm durfte man schon seit letztem Jahr nicht mehr benutzen (rotes Gebiet). Du darfst bei Stickstoff deine Schläge nicht mehr zu Bewirtschaftungseinheiten zusammenlegen, nur bei der Phosphat Berechnung darfst du das. Für jeden Schlag muss der Nmin Wert mit dem Simulationsprogramm der LFL simuliert werden. Dort kannst du auch deine eigenen Nmin Werte eingeben.
Zeppi
 
Beiträge: 419
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon agco123 » Do Feb 06, 2020 20:09

Es muss für je eine Kultur eine N-min Probe gezogen werden. Die restlichen Flächen müssen dann simuliert werden. Geht nur mit Lfl oder LKP online Programme. Rote Gebiete.
agco123
 
Beiträge: 146
Registriert: Di Jul 30, 2013 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon Wini » Fr Feb 07, 2020 21:14

Vielen Dank für Eure Antworten,

Bisher hatte ich in dem gut gemachten Excel-Sheet der LfL meine Flächen ganz cool zusammengefasst und pro
Ackerfrucht/Vorfrucht-Kombination nur eine Spalte ausgefüllt um den Düngebedarf zu berechnen.

Die Nmin-Probe habe ich heuer gemacht.
Habe mir sogar heuer ein eigenes Nmin-Set samt Vorschlaghammer zu Weihnachten gegönnt.
Das Labor ist aber wieder hoffnungslos überlastet.
Bis die mit den Werten rüberkommen ist die 1. Gabe schon längst draussen.

Was mir immer noch unklar ist,
Warum darf ich das Programm nicht mehr verwenden ? Fehlt darin der 20%-Abschlag ?
Ich habe doch Bodenproben gemacht und erhalte den realen Nmin-Wert aus dem Labor für diese Flächen.
Warum sollte dann das Programm nicht mehr verwendet werden dürfen ?
Ich habs echt immer noch nicht geblickt.

Was bedeutet eigentlich "Nmin-Simulation" auf den anderen Flächen ?
Und noch ne Verständnisfrage bevor ich mich in der "Nmin-Simulation" widme.
Wird mit diesem Programm nur ein Nmin simuliert und berechnet oder auch der notwendige Düngebedarf, um den es eigentlich geht ?

Wer hat damit schon gerechnet und kann das erklären ?

Übrigens, heut Nacht ist noch Vollmond und Frost gibst auch.

Nicht lang simulieren, real Düngen und zwar nicht zu wenig!!
Gut Wurf
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon Johnny 6520 » Sa Feb 08, 2020 10:57

Wini hat geschrieben:Vielen Dank für Eure Antworten,

Bisher hatte ich in dem gut gemachten Excel-Sheet der LfL meine Flächen ganz cool zusammengefasst und pro
Ackerfrucht/Vorfrucht-Kombination nur eine Spalte ausgefüllt um den Düngebedarf zu berechnen.

Die Nmin-Probe habe ich heuer gemacht.
Habe mir sogar heuer ein eigenes Nmin-Set samt Vorschlaghammer zu Weihnachten gegönnt.
Das Labor ist aber wieder hoffnungslos überlastet.
Bis die mit den Werten rüberkommen ist die 1. Gabe schon längst draussen.

Was mir immer noch unklar ist,
Warum darf ich das Programm nicht mehr verwenden ? Fehlt darin der 20%-Abschlag ?
Ich habe doch Bodenproben gemacht und erhalte den realen Nmin-Wert aus dem Labor für diese Flächen.
Warum sollte dann das Programm nicht mehr verwendet werden dürfen ?
Ich habs echt immer noch nicht geblickt.

Was bedeutet eigentlich "Nmin-Simulation" auf den anderen Flächen ?
Und noch ne Verständnisfrage bevor ich mich in der "Nmin-Simulation" widme.
Wird mit diesem Programm nur ein Nmin simuliert und berechnet oder auch der notwendige Düngebedarf, um den es eigentlich geht ?

Wer hat damit schon gerechnet und kann das erklären ?

Übrigens, heut Nacht ist noch Vollmond und Frost gibst auch.

Nicht lang simulieren, real Düngen und zwar nicht zu wenig!!
Gut Wurf
Wini






Hallo
Warum nimmst du nicht das andere Programm von der LfL,ist doch viel einfacher,oder von der LKP!
Habe auch noch keine Ergebnisse von meinen Bodenproben, hab sie schon am 8.1. abgegeben!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon Wini » Sa Feb 08, 2020 22:02

Hallo Johnny 6520,

das mit der "Nmin-Simulation" hört sich ziemlich kompliziert an.
Ich habe es daher vermieden, mich da auch noch einzuarbeiten auf meine alten Tage.

Ich werde es mir wohl doch einmal zu Gemüte führen müssen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon Johnny 6520 » So Feb 09, 2020 11:12

Wini hat geschrieben:Hallo Johnny 6520,

das mit der "Nmin-Simulation" hört sich ziemlich kompliziert an.
Ich habe es daher vermieden, mich da auch noch einzuarbeiten auf meine alten Tage.

Ich werde es mir wohl doch einmal zu Gemüte führen müssen.

Gruß
Wini

Das macht das Programm doch selber!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon S 450 » So Feb 09, 2020 11:36

Wenn der Kontrollwert unter 30 kgN/ha ist braucht man keine Bodenproben zu ziehen.
Der Kontrollwert ist das N-Saldo vom Nährstoffvergleich?

Für mich sind die Proben eh rausgeschmissenes Geld, 4 Proben bei nicht mal 12ha. Im Grünen Gebiet braucht man bis 30ha LF nicht mal eine Bedarfsermittlung machen.

Wie ist das mit den 20%? Laut Wochenblatt ist das noch nicht Gesetz (find den Artikel nicht mehr). Letzte Woche 3 mal im Amt angerufen. um 15.00 Uhr ist keiner mehr zu erreichen..
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon böser wolf » So Feb 09, 2020 13:09

S 450 hat geschrieben:
Wie ist das mit den 20%? Laut Wochenblatt ist das noch nicht Gesetz (find den Artikel nicht mehr). Letzte Woche 3 mal im Amt angerufen. um 15.00 Uhr ist keiner mehr zu erreichen..

Ich kann leider nur für Niedersachsen antworten und da haben die 20% noch keine Relevanz, klare Aussage der Landwirtschaftskammer auf einer Veranstaltung am 06.02.2020 !
Unser größter Pferdefuß ist "ENNI" .
Es gibt kein anderes anerkanntes Programm mehr zur düngebedarfsermitlung ,
Da hat unsere landwirtsministerin der niedersächsischen Landwirtschaft einen Bärendienst erwiesen.
Ich kann es mir nur damit erklären das sie besoffen war oder andere Bewusstseinsveränderte Drogen konsumiert hatte als sie den Erlass unterschrieben hat .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon Wini » Di Feb 11, 2020 20:16

Särs liebe Fans der EDV-Düngebedarfsermittlung,

ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und mit beiden Programmen gerechnet.
Das Programm vom LKP und von der LfL.
Die Eingabe insbesondere der Datumsfelder ist beim LfL-Programm eleganter gelöst.
Hier bin ich insgesamt schneller gewesen und finde auch die Möglichkeit toll, die
Feldbezeichnungen aus dem MFA hierin aufsteigend nach Feldfrucht geordnet, anzuordnen.
Die Feldbezeichnung bspw. von 1-99 für Weizen wählen. Für Raps 100-199 usw.
So erscheinen diese dann im Ausdruck, bspw. alle Raps-Schläge, auf einer Seite.
Das ist endlich Schleppertauglich zum Mitnehmen beim Streuen.

Allerdings komme ich mit dem LKP-Programm auf höhere Düngerwerte.

Und wo sich der 20%-Abschlag versteckt, habe ich immer noch nicht gefunden.
Naja. Macht nix, bei Gelegenheit mal in Ruhe von Hand nachrechnen.

Das mit der Nmin-Simulation habe ich jetzt auch kapiert.
Es ist aber nicht möglich, einen praxistauglichen Termin in der Zukunft, bspw. Streudatum 6.3.2020, für Wintergetreide, zu wählen.
Da kommt nur ein Fehlerhinweis im PDF-Dokument. Schade.

Im Landw. Wochenblatt ist zu diesem Programm übrigens in der Ausgabe 6 Seite 46-47 ein lesenswerter Beitrag zu finden.

Jetzt müßte das Labor halt endlich mal mit den Nmin-Ergebnissen beikommen.

Vermutlich habe ich bis dahin schon längst die 1. Gabe draussen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon Johnny 6520 » Di Feb 11, 2020 20:41

Wini hat geschrieben:Särs liebe Fans der EDV-Düngebedarfsermittlung,

ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und mit beiden Programmen gerechnet.
Das Programm vom LKP und von der LfL.
Die Eingabe insbesondere der Datumsfelder ist beim LfL-Programm eleganter gelöst.
Hier bin ich insgesamt schneller gewesen und finde auch die Möglichkeit toll, die
Feldbezeichnungen aus dem MFA hierin aufsteigend nach Feldfrucht geordnet, anzuordnen.
Die Feldbezeichnung bspw. von 1-99 für Weizen wählen. Für Raps 100-199 usw.
So erscheinen diese dann im Ausdruck, bspw. alle Raps-Schläge, auf einer Seite.
Das ist endlich Schleppertauglich zum Mitnehmen beim Streuen.

Allerdings komme ich mit dem LKP-Programm auf höhere Düngerwerte.

Und wo sich der 20%-Abschlag versteckt, habe ich immer noch nicht gefunden.
Naja. Macht nix, bei Gelegenheit mal in Ruhe von Hand nachrechnen.




Das mit der Nmin-Simulation habe ich jetzt auch kapiert.
Es ist aber nicht möglich, einen praxistauglichen Termin in der Zukunft, bspw. Streudatum 6.3.2020, für Wintergetreide, zu wählen.
Da kommt nur ein Fehlerhinweis im PDF-Dokument. Schade.

Im Landw. Wochenblatt ist zu diesem Programm übrigens in der Ausgabe 6 Seite 46-47 ein lesenswerter Beitrag zu finden.

Jetzt müßte das Labor halt endlich mal mit den Nmin-Ergebnissen beikommen.

Vermutlich habe ich bis dahin schon längst die 1. Gabe draussen.

Gruß
Wini





Ich schätze mal das man die 20% dann selber abziehen muss, ist ja noch nicht Gestz!
Habe auch noch keine N-min Werte, obwohl schon am 8.1. abgegeben, wann hast du sie abgegeben?
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon jak » Di Feb 11, 2020 22:14

Ich habe ein anderes "Problem"! Ich habe EUF Bodenuntersuchungen gemacht und habe die Werte. Hab dann mit dem Lfl-Programm gerechnet, für die tiefere Schicht nichts angegeben. Und hab auch die Berchnung als PDF bekommen, außer für Kartoffel und Rüben, das geht erst ab 01 März.
Jetzt steht aber im Wochenblatt das man mit EUF-Werten nicht rechnen kann!
Das man für die Zukunft keine Werte bekommt ist eigentlich klar, den das hängt ja vom Wetter ab. Bedeutet aber auch das man erst kurz vorm Streuen rechnen soll oder kann.
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon juliusjr » Di Feb 11, 2020 23:45

Bei euf musst du die kalkulation bzw die Düngeberechnung die beim Ergebnis der euf-probe dabei ist verwenden - soweit ich weis....und bei der simulation die euf-werte weg lassen(die simulation brauchst du ja für die flächen ohne n-min oder euf probe.....)
juliusjr
 
Beiträge: 177
Registriert: Mo Nov 15, 2010 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon vansan » Mi Feb 12, 2020 9:12

böser wolf hat geschrieben:

Ich kann leider nur für Niedersachsen antworten und da haben die 20% noch keine Relevanz, klare Aussage der Landwirtschaftskammer auf einer Veranstaltung am 06.02.2020 !
Unser größter Pferdefuß ist "ENNI" .
Es gibt kein anderes anerkanntes Programm mehr zur düngebedarfsermitlung ,
Da hat unsere landwirtsministerin der niedersächsischen Landwirtschaft einen Bärendienst erwiesen.
Ich kann es mir nur damit erklären das sie besoffen war oder andere Bewusstseinsveränderte Drogen konsumiert hatte als sie den Erlass unterschrieben hat .


finde ENNI jetzt nicht so schlimm,wenn man erstmal alle bodenproben erfasst hat,ist der rest schnell erledigt. Was ich absoluten nervig finde das man jedes jahr wieder eine düngebedarfsermittlung machen muss.als wenn sich da jedes jahr i-was ändern würde
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bayern Rotes Gebiet Düngebedarfsermittlung 2020

Beitragvon S 450 » Fr Feb 14, 2020 11:35

Ich hab die Info wieder gefunden. Wochenblatt vom 17. Januar. Wenn es heute keine neuen Infos gibt, dann ziehe ich auch keine 20% ab. Irgendwann muss ich den Dünger bestellen, und bei meinen paar Ha dann für das ganze Jaht... Die hatten ein Jahr Zeit für ein ordentliches Gesetz.. Was machen die die ganze Zeit?

Also im neuen Wochenblatt steht nix drin von den -20%... Dann wirds auch nicht gemacht?!
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki