Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:04

Befestigung von Hofflächen/ Wegebau

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Mär 26, 2007 18:08

Danke schön, damit ist meine Frage zur vollsten Zufriedenheit beantwortet !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus.K » Mo Mär 26, 2007 19:39

Wir haben unseren Hof 2005 neu gepflastert. Als altes Pflaster waren Muschelkalksteine einfach in Sand gepflastert.
Bei uns gibt es sehr festen blauen Keuper da kann man auch beim Güllegrubenbau 5 meter senkrecht nach unten buddeln ohne das da was nachrutscht.
Wir haben die alten Steine mit der Hand ausgebaut, Sand mit dem Frontlader raus, dann mit dem Bagger 60 cm ausgekoffert.
An bestimmten stark belasteten Stellen haben wir sogar 70 cm raus und dann 60 tonnen Lesesteine eingebaut dann halt noch ca. 30 cm 0-56 Mineralbeton ca. 16-18 cm 0-32 Mineralbeton ca. 2-4 cm Split und dann kommt das Pflaster mit 10 cm.
Das wichtigste ist jedoch das Rütteln, am besten alle 10-20 cm, längs und quer rütteln.
Wir haben auch die Erfahrung gemacht das eine gute Rüttelplatte besser ist als eine Walze. Weil die Rüttelplatte unseres Baggerunternehmers besser "hüpft" und dadurch viel mehr Dampf hat als die Walze.
Zusammen haben wir für die gut 600m² ca. 600 tonnen Mineralbeton verbaut.

Wenn das nicht hält weiß auch nicht.
Und so siehts jetzt aus
:)
Dateianhänge
IMG_0076.jpg
IMG_0076.jpg (43.2 KiB) 5030-mal betrachtet
Markus.K
 
Beiträge: 38
Registriert: So Mär 25, 2007 10:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Mo Mär 26, 2007 20:12

...das sieht ja mal gut aus...!
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Mo Mär 26, 2007 21:32

Ich weiss ja nicht wie eure Hoffläche vorher aussah, aber wo schon immer gefahren wurde muss man doch nicht so viel machen? Der Boden ist doch schon fest, man muss ihn doch dann nur noch ebnen, also 30cm weg, Schotter drüber und Walzen/Rütteln und dann Sand plus Steine. Das müsste doch eigentlich reichen oder?

Aber sieht sehr schön aus :)
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Mär 26, 2007 23:23

sieht wirklich gut aus, aber bei mir brüten jedes jahr zig schwalben, wo sollte die dort lehm zum nestbau finden ? zu sauber find ich auch nicht gut !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Di Mär 27, 2007 0:19

Unter www.huesker.com findet ihr alles was hier sucht.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ich würde eine Lösung mit Ecoraster bevorzugen

Beitragvon derlandwirt » Di Mär 27, 2007 10:18

Habt ihr schon den Artikel über den Vergleich der verschiedenen Arten der Bodenbefestigung bei ECORA gelesen.

Dort hat der Strickhof aus der Schweiz 6 Methoden der Bodenbefestigung getestet. ist wirklich interessant. Für jeden den es interessiert hier mal der Link zum Artikel:

http://www.ecora-gmbh.de/de/news/artikel/article/11/treibwege-auf-der-we.html
Der Strickhof über ECOASTER.

Ich denke ich werde es dieses Jahr mal mit ein paar Quadratmetern ECORASTER versuchen.[/code]
derlandwirt
 
Beiträge: 1
Registriert: Di Mär 27, 2007 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus.K » Di Mär 27, 2007 19:12

@ MatthisG

Stimmt, wir wollten nur auf Nummer sicher gehn.

@gerd gerdsen

Bei uns nisten jährlich mindestens 20 Schwalben die finden bei uns noch genug Lehm
Markus.K
 
Beiträge: 38
Registriert: So Mär 25, 2007 10:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Di Mär 27, 2007 20:01

wir haben unseren Hof 2005 gerichtet. Der gewachsene Boden, in den Fahrspuren immer wieder mit Mineralbeton und-splitt aufgefüllt, kam mit dem Bagger auf ca. 60cm Tiefe raus. Da kamen Sandsteine ohne Ende zum Vorschein. Den Aushub hat der Baggerunternehmer im Wald als Ausweichstelle in Absprache mit dem Forstamt eingebaut, für uns hatte das den großen Vorteil einer sehr kostengünstigen Entsorgung, der Boden war ja unbelastetes Material und warum sollte man das auf der Deponie abladen? Dann kam Mineralbeton 0-32mm rein, in Schichten gut abgerüttelt mit einer 400kg Rüttelplatte, zwischendurch immer wieder angefeuchtet. Darauf dann 5cm Mineralsplitt und als Tragschicht gebraucht erworbene 10cm Knochensteine. Die Steine hab ich vor Jahren mal beim Abbruch einer militärischen Schießbahn geholt und auf meiner Wiese zwischengelagert, 15 Unimogladungen lose abgekippt. Und dann durften wir die Steine grob säubern, aufsetzen, laden, zuhause abladen und setzen um sie letztendlich im Splittbett zu verlegen. Obwohl ich schon hundertemale mit dem Unimog rein- und rausgefahren bin zeigen sich bisher keine Spurrillen. Der Unterbau ist das A und O einer solchen Baumaßnahme. Wieso gibt es bei Euch keinen Mineralbeton mehr??
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Di Mär 27, 2007 23:47

Ich habe im auch im Wirtschaftsbereich des Hofs gebrauchtes Pflaster liegen, nach 4 Wochen sieht man kein Unterschied mehr.
Komatsu
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki